0 2580 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: M. 10 Mill. in 2000 Aktien 1000 u. 800 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 5./11. 1920 M. 1.7 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 235 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbji. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Patente 1, Mobiliar 1, Broschüren 1, Masch.-Teile 17 700, Kassa u. Postscheck 88 841, Schuldner 25 167 832, Bankguth. 2 840 386. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1527, Gläubiger 23 607 = Lizeen 575 393, Reingewinn 1 930 256. Sa. M. 28 114763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 940 012, Reingewinn 1 930 256. – Kredit: Vortrag 29 018, Geschäftsgewinn abzügl. Handl.-Unk. 2 841 250. Sa. M. 2 870 269. Dividenden 1920–1922: 0, ?, 50 %. Direktion: Eugen Dolensky, Rich. Schendel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Curt E. Rosenthal, Berlin, Stellv. Gen.-Dir. Paul Goldstein, Prof. Dr. Hugo Strache, Dr. Leopold Singer, Dir. Rud Lederer, Wien; Dir. Curt Sobernheim, Justizrat Eliebaor Marba, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Reg.- u. Geh. Baurat Ernst Dubislav, B.-Wilmersdorf; Bankier Carl Hagen, Berlin; Ad. C. Schomburg, Lübeck. *Andreae-Noris Zahn A.-G., Frankfurt a. M. Gegründet. 10./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923, eingetr. 13./3. 1923. Fa. bis 16./8. 1923: J. M. Andreae A.-G. Gründer: J. M. Andreae Gesellschaft m. b. H., Frankfurt a. M.; E. Merck, Handelsges., Darmstadt; die Darmstädter u. Nationalbank Komm. Ges. a. Aktien, Frau „ Andreae, geb. Engelhard, Frau Maja Schünemann, geb. Andreae, Frankf. a. M. Die J. M. Andreae G. m b. Frankfurt a. M., bringt als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen mit Firmenrecht ein. Der Überschuss der Aktiva über die Passiva beträgt nach der Ein- bringungsbilanz M. 5 500 000, wofür die A.-G. 5500 Aktien gewährt. Die G.-V. v. 16./8.1923 genehmigte die Verschmelz. mit der Noris Zahn & Cie. A.-G., Nürnberg, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die J. M. Andrede A.-G. übergeht. Die Firma wurde geändert in Andreae- Noris Zahn A.-G. Den Aktionären der Noris & Cie. A.-G. wurde gegen je eine ihrer Aktien je eine der Andreae-Aktien gewährt. Zweigniederlass. in Stuttgart, Wiesbaden u. Mannheim. Am 1./11. 1923 ist die seit 1723 in Frankf. a. M. bestehende Drogen- Gr osshandlung Mettenheimer & Simon mit Medizinal-Abteilung, vorm. F. A. Büdingen auf die Ges. übergegangen. Zweck. Fortführung des bisher von der Firma J. M. Andreae G. m. b. H. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Herst., Verarb. u. Vertrieb Dpharmazeutischer Erzeugnisse, Drogen, Chemikalien u. technischer Artikel. Kapital. M. 104 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern.-von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 17 500 000 in 17 500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 79 000 000 in 77 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, wovon 28 000 St. Akt. u, die Vorz.-Akt. den bisher. Aktion. der Noris Zahn & Cie. A.-G. überlassen u. 49 000 St.-Akt. zu 100 % ausgegeben sind. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fritz Kohl, Gustav Geyer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Adolf Hoff, Caroline Andreae, geb. Engelhard, E a. M.; Louis Merck, Darmstadt; Bankdir. Ludwig Deutsch, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Alexander Berg- Frankf. a. M. „Beoé Akt. Ges. für Produkte der Schönheitspflege in Frankfurt a. M. Gegründet. 9., 20./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Erich Ruhe- mann, Hauptmann a. D. von Türke, Friedrich vom Scheidt, Hans Pfannstiel, Frl. Leni Fehr, Frankf. a. M. Zweck. Fabrikation von Produkten der Schönheitspflege, „ auf dem Ge- biete der Schönheitspflege u. Kosmetik sowie Ausübung derselben, ferner Handel mit allen einschlägigen Fabrikaten u. Beteil. an anderen gleichge. arteten Unternehmen. Kapital. M. 25 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-St.-Akt. 1 St., M. 1000-Vorz.-Akt. 3 St. Direktion. O. Jacoby, Ph. Stolz. Aufsichtsrat. Friedrich Kästner, Wiesbaden; Elise Schröder-Bock, Falkenstein i. V.; Wilhelm Hartmann, Berlin.