2582 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. ab 1./1. 1922. Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Die neuen Mittel dienen zur Sicherstell. des Wiederaufbaus des Werkes Oppau. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 118 000 000 in 110 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, letztere div.-ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Berlin-Frankf. a. M.), angeb. den bisher. Aktioaären im Verh. 1:1 v. 18./11. 218/12 1922 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlb. zu 103 %. 5000 Stücke (Nr. 1–5000) à M. 906 auf Namen der Fil. der Bank f. Handel u. Ind. in Frankf. a. M. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 40 J. durch jährl. Auslos. CAde Rückkauf von M. 125 000 im April auf 1./7.; der event. Rückkauf geschieht kursmässig; verstärkte Tilg. oder Künd. der ganzen Anleihe mit 6 Monate Frist vorbehalten. Dineliehe Sicher. haben die Oblig. nicht, die Ges. verpflichtete sich nur, keinem neuen Anlehen ein besseres Recht einzuräumen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zählst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a.M.: Darmstädter u. Nationalbank. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 2 875 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913 bis 1922: 98.50, 99.50*, –, 99, –, 100.50*, 104, 105.30, –, 125 %. Rest der Anleihe zum 1./5. 1924 gekündigt. II. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Ges. -Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1922: 102.10*, –, 100, –, 1017, 103.50, 106, „120 %. Rest der Anleihe zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., 3½ % Div. an Vorz.- mkien; 4 % Div. an St.-Aktien, 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. zur Verfügung der G.-V., welche Einlage in Spezialreserven u. in eine Gewinnreserve beschliessen kann; letztere dient zur event. Auf- besserung der Div. auf 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-Akt. 6 000 000, Grundst. u. Geb. 555 472 333, Apparate, Masch. u. Geräte 627 775 652, Material., Baumaterial., Roh- stoffe, Fabrikate, Transportgefässe u. Verschied. 1 375 531 802, Beteil. 29 300 000, Kassa, Wechsel, Effekten u Bankguth. 1185 528 684, Debit. 9 315 586 230. – Passiva: A. K. 236 000 000, Anleihe I 2 875 000, do. II 4 831 000, do. Aufgeld 86 250, R.-F. 75 000 000, Gew.-R.-F. 6 000 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, nicht eingel. Anleihe 35 570, unerhob. Div. 15 Zinsscheine 1 722 465, Delkr.-F. 1 550 000, Kredit. 11 808 257 040, Gewinn 957 637 379. Sa. M. 13 094 994 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 033 462 598, „„ 202 731 048, Gewinn 957 637 379, (davon: Div. 660 280 000, Unterstütz.-F. 250 000 000, Tant. 39 069 000, Vortr. 8 288 379). – Kredit: Vortr. 1 992 596, Bruttogew. 2 191 838 429. Sa. M. 2 193 831 026. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1913–— 1922: 243. 230*, –, 330, –, 200*, 200, 429, 745, 7900 %. In Berlin: 244, 230.10*, –, 330, 335, 200*, 222, 425, 770, 8100 %. Dividenden 1913–1922: St.-Akt.: 14, 14, 16, 16, 16, 7, 12 6 % Bonus, 16, 27, 300 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 3½ %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Th. Plieninger, Th. G. Harig, Ed. Weber-Andreae, Frankf. a. M.; Dr. G. Pistor, Dr. H. Specketer, Obering. E. Wiss. UDr. E. Zacharias, Griesheim A. M.;: Dr. A. Winther, Offenbach a. M.; Stellv.: Ministerialrat a. D. Dr. B. Buhl, H. Seebohm, Frankf. a. M.; Dr. C. Jacobi, Griesheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Dr. Rud. Frank, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg: sonst. Mitgl. Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Duisberg, Leverkusen; Jul. Scharff, Bad Liebenzell; General- Konsul C. v. . Frank- furt a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eig. Kasse, Darmstädter u. Naffonslb Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Hamburg: Ver- einsbank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Creditanstalt) u. bei sämtl. sonst. Niederlass. dieser Banken. *Chemische Fabrik Dr- Adolf Heinemann, Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann G. m. b. H., Bankier Otto Heidingsfelder, Dir. Bernhard Lantos, Bankprokurist Carl Mannberger, Prokurist Michael Müller, Frankfurt a. M. Die Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann G. m. b H. bringt in die Akt.-Ges. das von ihr betrieb. Gesch. einschl. der beiden Zweigniederlass. in B.-Friedenau u. in Worms ein. Die Einbring. erfolgt mit sämtl. Aktiven u. Passiven. Für dieses Einbringen gewährt die Akt.-Ges. der G. m. b. H. Aktien im Nennbetrage von M. 5 Will. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von sowie Handel mit chem. Produkten aller Art, insbes. Zubehören zu Schreib-, Vervielfältigungs- u. sonst. Büromasch. u. Apparaten sowie diesen