Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2583 Masch. u. Schreib-, Zeichen- u. Malutensilien unter Fortführ. des bisher unter der Firma Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann G. m. b. H. betrieb. Unternehmens. Kapital. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 1200 Akt. zu M. 5000 u. 1200 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 13 Mill. in Aktien: 1000 zu M. 1000, 800 zu M. 5000 u. 800 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 u. 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 7 Nill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 5000 u. 400 Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (M. 4 Mill. zu 6500 %, M. 3 Mill. zu 100 %), davon M. 3 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 bis 10./8. 1923 zu 7000 % plus Börsen- umsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Bernh. Lantos. Aufsichtsrat. Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach a. M.; Dir. Justin Schwarz, Nürnberg; Dir. Friedrich Hermann Huber, Nürnberg: Rechtsanw. Max L. Cahn, Frankfurt a. M. Chemische Fabrik M. J akobi Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./9. 1921; eingetr. 23./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Handel mit techn. Artikeln jeder Art u. Chemikalien, insbesondere Grosshandel mit Mineralien. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbenannten Art beteiligen. Kapital: M. 30 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000 u. 1900 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 7 000 000 übern. von Gebr. Röchling zu 145 % u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 150 %. Der Rest bleibt zur Verfüg. der Verwalt. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923 erhöht um M. 19 000 000 in 1900 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1922 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Tank- u. Kesselanlage 1, Fahrzeuge 1, Mobil. 1, Werkz. u. Geräte 1. Geleisanlage 1, Gleisanschluss 1, Emballage 1, Geb. 17 000 000, Kaut. 3000, Kassa 22 313, Postscheck 957 886, Kontokorrent-Debit. 92 455 263, Waren 123 722 917. – Passiva: Aktien-K. 11 000 000, R.-F. 3 774 297, Hyp. 550 584, Kredit. 189 026 374, Delkr.-K. 135 000, Körperschaftssteuer 10 103 000, nicht erh. Div. 500 000, Ersatzbeschaff. 12 619 706, Reingewinn 6 452 426. Sa. M. 234 161 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 983 443, Körperschaftssteuer 6 200 000, Gen.-Unk. 37 237 270, Gewinn 6 452 426 (davon R.-F. 600 334, Res.-Disp-F. 242 600, Div. 2 750 000, Tant. 314 285, Vortrag 2 545 157). – Kredit: Vortrag 449 079, Waren 96 424 061. Sa. M. 96 873 140. Dividenden: 1921/22: 20 %, 1922: 25 %. Direktion: Moritz Jakobi. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Bank-Dir. Jul. Levi, Dir. Leo Jakobi, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Egon Maier, Friedberg; Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Seligmann, Dir Hebbel, Kaufm. David Jakobi, Frankf. a. M.; DPr. Zweck, Wiesbaden; Dr. Fritz Nördlinger, Flörsheim a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Röchling u. sämtl. Filialen. Chemische Fabrik Roglin Akt.-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet: 29./11. 1921, 12./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung von Abfallprodukten der Seifenfabrikation, insbesondere von Glyzerin sowie überhaupt die Herstellung u. der Vertrieb von chemischen Produkten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 106 750, Debit. 10 085 920, Transportmittel 1 075 685, Mobil. 407 850, Anl. 3 654 618, Waren 304 472. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 11 259 291, Steuer-Rückl. 1 000 000, Gewinn 2 376 005. Sa. M. 15 635 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 525 425, Betriebs-Unk. 24 744 597, Rückstell. für Steuer 1 000 000, Abschreib. 1 712 718, Reingewinn 2 376 005. Sa. M. 35 358 745. – Kredit: Warenerlös M. 35 358 745. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Ernst Bickel, Fabrikdir. Karl Schlegel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Mouson, Frankf. a. M.; Fabrikant Theodor Böhm, Offenbach a. M.; Andreas Baum, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.