2584 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemische & Pharmazeutische Werke Mayer-Alapin Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Weissfrauenstr. 14/16. Fil. Flörsheim a. M. Gegründet: 17./1. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer: Komm.-Rat Ludwig Kronen- berger, Mainz; Siegfried Mayer-Alapin, Frankf. a. M.; George F. Dold Buffalo; Dr. Walter Bing, Gerichtsassessor Dr Erwin Seligmann, Frankf. a. M. Siegfried Mayer-Alapin macht auf das A.-K. folgende Sacheinlagen: a) Fabrikgrundstücke, Flörsheim a. M., Wert M. 400 000; p) Maschinen, Inventar, Materialien und patentamtlich eingetragene Warenzeichen, Wert M 300 000. Siegfried Mayer-Alapin erhielt für obige Einlage im Wert von M. 700 000 700 Aktien. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte u. pharmazeutischer Präparate, sowie Handel mit Gegenständen dieser Art, Rohprodukten u. Chemikalien. Kapital: M. 12,2 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. Ursprüngl. M. 1 200 000. in 1200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. ao. G.-V. v. 24./1. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 2200 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt., Div.-Ber. ab 1./1. 1922, an- geboten den Aktionären 3:5 zu 115 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 25 fachem Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 8,6 Mill. in 8600 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Vereinsbank, Allg. Elsäss. Bankges. Fil. Frankfurt a. M. und Kronenberger & Co., Mainz, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1. 2 vom 16.–31./1. 1923 zu 150 % plus Börsen- umsatzsteuer. Die G.-V. v. 7./11. 1923 sollte Kap.-Erhöh. um M. 12 800 000 auf M. 25 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 63 000, Gebäude 1 222 040, Ofen, Apparate u. Masch. 1 618 300, Fabrikinventar 1, Laborat. 1, Werkzeuge 1, Büroeinricht. 2, Fuhrwesen 1, Patent- u. Gebrauchsrechte 1, Waren u. Material. 18 089 400, Kassa 105 309, Debit. 652 642. –— Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 314 000, Bankschulden 5 126 803, Kredit. 3 843 515, Rein- gewinn 8 866 380. Sa. M. 21 750 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 941 391, allgem. Unk. 8 341 868, Rein- gewinn 8 866 380 (davon R.-F. 46 000, Werkerhalt.-F. 3 000 000, Körperschaftssteuer Rückl. 1 150 000, Div. 3 412 000. Tant. an A.-R. 452 238, Tant.-Steuer-Rückl. 113 059, Grat. 500 000, Vortrag 193 083). – Kredit: Vortrag 28 603, Waren- u. Fabrikationsgewinn 20 121 037. Sa. M. 20 149 640. Kurs: Am 23./7. 1923 an der Frankf. Börse eingeführt. Erste amtl. Notierung 200 000 %. Dividende 1921–1922: St.-Akt.: 10, 100 %. – Vorz.-Aktien 1922: 6 %. Direktion: Siegfried Mayer-Alapin, Stellv. Georg F. Dold. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Kronenberger, Mainz; Chemiker Prof. Dr. Heinr. Becker, Rechtsanwalt Max L. Cahn, Dr. Walter Bing. Frankf a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Mainz u. Kreuznach: Kronenberger & Co. *L. Dalton & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Offenbacher Landstr. 21 u. 23. Gegründet. 8./2. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Fabrikant Heinr. Weckerling, Carl Schaefer, Georg Beck, Bankier Otto Hirsch, Bureauvorst. Wilh. Schulze, Frankf. a. M. Auf das Grundkap. bringt der Fabrikant Heinr. Weckerling die von ihm unter der Firma L. Dalton & Co. zu Frankfurt a. M. betriebene Seifenfabrik mit allen Aktiven u. Passiven, Firmenrecht, Grundstücken etc. ein. Die A.-G. gewährt dafür M. 4 Mill. in Aktien zum Nennwerte u. M. 204 341 in bar. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma L. Dalton & Co. zu Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. zu 100 % u. M. 12 Mill. zu 300 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Heinr. Weckerling. Aufsichtsrat. Bankier Otto Hirsch, Dir. David Stempel, Carl Schaefer, Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Justizrat Dr. Adolf Ederheimer, Frankf. a. M. ― * 3 * 3 7 W. Diefenbronner Akt.-Ges., Frankf. a. M., Städelstrasse 25. Gegründet. 17./1. 1923 mit Wirkung ab 30./4. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Wilhelm Diefenbronner, Apotheker Heinrich Landshut, Joseph Altmann, Sanitätsrat Dr. me d. Raphael Hirsch, Rechtsanw. Dr. Hugo Emmerich, Frankf. a. M. Der Kaufm. Wilhelm