Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 8 2585 Diefenbronner u. Apotheker Heinrich Landehut bringen als Sacheinlage das von der Firma Wilh. Diefenbronner seither betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht, ein. Die Ein- bringung erfolgt derart, dass die Aktiven ganz übernommen werden, dagegen die Passiven nur abz. der Kap.-K. mit M. 1 244 976. Als Entgelt für die Einbringung gewährt die A.-G. M. 10 000 000 St.-Akt. der W. Diefenbronner A.-G. zum Nennbetrage u. M. 670 000 Vorz.-Akt. der genannten Ges. Zu dem Vermögen der offenen Handelsges. Wilh. Diefenbronner gehört insbes. das im Grundbuch von Frankf. a. M. eingetr. Grundst zum Bilanzwert von M. 366 437. Auf dem Grundst. lastet eine Hyp. von M. 140 000 zugunsten der Frankf. Lebensversich.-A.-G., Frankf. a. M. Diese Hyp. wird von der A.-G. übernommen. Zweck. Handel mit Drogen u. Chemikalien aller Art, die Fabrikat. solcher Waren sowie die Vorn ehme aller Geschäfte? die diesem Zwecke dienlich sind, insbes. die Über- nahme des unter der Fa. Wilh. Diefenbronner in Frankf. a. M. betriebenen Unternchiffens. Kapital. M. 53 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 16 Will. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 100 , übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 293 % bzw. 107 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die neuen St.- u. Vorz.-Akt. beider Erhöh. wurden zu 100 % ausgegeben. Das Stimmrecht in best. Fälfen ist sowohl für die alten wie für die neuen Vorz.-Akt. 16fach. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 16 St. Bilanz am 30. April 1923. Aktiva: Immobil. 366 437, Inventar 1, Auto 1, Kassa, Post- scheck, Banken 49 831 959. Debit. 154 359 946, Waren 155 056 769. – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 71 354 161, Hyp. 140 000, Banken 62 647 650, Kredit. 173 874 582, Reingewinn 22 598 720. Sa. M. 359 615 114. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ordentl. Abschreib. 419 000, ausserordentl. Abschreib. 2 496 361, Gen.-Unk. 120 297 491, Reingewinn 22 598 720. Sa. M. 145 811 576. – Kredti: Gewinn M. 145 811 576. Dividende 1922–1923. 50 %. 8 Direktion. Wilh. Diefenbronner, Apotheker Heinrich Landshut, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Stadtrat a. D. Dr. Wilh. Levin, Universitätsprof Dr. phil. Heinrich Becker, Joseph Altmann, Rechtsanw. Dr. Hugo Emmerich, Frankf. a. M.; Apotheker Dr. Arthur Nissel, Königsberg i. Pr. Elektrometallurgische Werke Horrem Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./9. 1913: eingetr. 16./10. 1913. Gründer: s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Erzeugung hüttenmännischer u. damit im Zus.hang stehender Produkte auf elektr. u. sonst. Wege, deren kaufmännische Verwert., Beteilig. an ähnlichen Unternehm. sowie Befassung mit allen sonst. Geschäften, die die vorstehenden Zwecke zu fördern geeignet sind. Die Ges. befindet sich noch in der baulichen Entwickelung ihrer Anlagen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./2. 1916 der Ges., deren bisheriges ges. A.-K. sich im Besite der Metallbank und Metallur- gischen Ges. sowie der Chemischen Fabrik Griesheim- Elektron befindet, beschloss behufs Erweiterung der Anlagen und Aufnahme neuer Fabrikationszweige die Erhöhung des Akt.- Kap. um M. 2 500 000, also auf M. 3 500 000. Die neuen Aktien, begeben zu pari, gingen ebenfalls in den Besitz der genannten beiden Gesellschaften über. Der Sitz des Unter- nehmens wurde nach Frankfurt a. M. verlegt. Geschäfsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 621 883, Apparate 196 424, Geräte u. Mobil. 33 167, Mater. u. Fabrikat 76 690 826, Kassa 2 169 310, Debit. 233 28 1519, Verlust 1 385 595. – Passiva: A-K. 3 500 000, R.-F. 11 000, Kredit, 3.1 870 727. Sa. M. 315 381 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 050 467. – Kredit: Vortrag 95 834, Bruttogewinn 10 569 037 Verlust 1 385 595. Sa. M. 12 050 467. Dividenden 1913– 1922: 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Chemiker Dr. Klaus Witte, Horrem; Reclitsanwalt Martin Meyer, Stellv.: Dr. Bernh. Buhl, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Plieninger, Dr.-Ing. Ferd. Heberlein, Dr. h. c. Alfred Merton, Jul. Sommer, Eduard Weber-Andreae, Frankf. a. M.; Dr. Heinr. Specketer, Dr. Pistor, Griesheim a. M.; Ed- Zintgraff, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. Flesch-Werke Akt.-Ges. für Gerbstoff-Fabrikation und chemische Produkte, Frankfurt a. M. Gegründet. 29. 3. 1923; eingetr. 19. 6. 1923 Gründer: Farb- u. Gerbstoffwerke Carl Flesch jr. Frankf. a. M.; Fabrikant Carl Flesch, Frau Louise Flesch, geb. Dreyfuss, Herbert Flesch, Frau Hilde Sabine Flesch, geb. Dreyfuss, Chemiker Dr. Paul Abelmann, Frau Leonore