― 2586 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Edith Abelmann, geb. Dreyfuss, Dr. phil. Carl Dreyfuss, Frankf. a. M. Die acht Gründer bringen in die Ges. ein Grundstücke mit darauf befindlichen Masch. u. Fabrikeinricht., die dem Betriebe je einer Gerbstoffabrik in Frankf. a. M. u. Oberlahnstein sowie eines Oelwerks in Oberlahnstein dienen. Der Wert dieses Einbringens stellt sich auf M. 35 Mill. Für dieses Einbringen wurden der Firma Farb- u. Gerbstoffwerke Carl Flesch jr. Aktien im Nennwerte von M. 35 Mill. gewährt. Zweck. Herstell. von Farb- u. Gerbstoffen, von Oelen u. Fetten, von sonstigen chem. Produkten sowie allen mit diesen Geschäftszweigen verwandten Artikeln u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Kapital: M. 100 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000 u. 500 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Herbert Flesch. Aufsichtsrat. Fabrikant Carl Flesch, Bankdir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Reichsbank- Dir. a. D. Geh. Reg.-Rat Heinrich Beling, Gonzenheim; Dir. Fritz Schneider, Konstanz; Rechtsanw. Dr. jur. Georg Benkard, Frankf. a. M. Frankfurter Asbestwerke Aktiengesellschaft (vorm. Louis Wertheim) in Frankfurt a. M.-Niederrad. Gegründet: 6./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 10./9. 1898. Übernahmepreis M. 1 819 055 abzügl. M. 619 055 Passiven = M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründeten Firma „Frankfurter Asbestwerke Louis Wertheim & Co. (seit 1894) G. m. b. H.“ zu Frankfurt a. M.-Bornheim u. Niederrad betriebenen Geschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, sowie aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Spezialität: Fabrikation sämtl. Asbest- u. Asbest-Kautschuk-Artikel, aller Sorten Stopfbüchsen-Packungen aus Asbest, Gummi, Metall, Baumwolle, Hanf etc., Seifensteindichtungen, Isoliermaterialien jeder Art. Die Grundstücke der Ges. in der Niederrader Gemarkung haben eine Grösse von 1 ha 47 a 92 qm, in der Bornheimer Gemarkung von 33 a 47 qm. Die Interessen-Gemeinschaft mit den Asbest- u. Gummiwerken Alfred Calmon in Hamburg, die einen grossen Teil der Aktien besassen, wurde 1911 bezw. 1912 vollständig gelöst. 1914–1918 Heereslieferungen. 1919 Betriebsumstellung zur Friedenswirtschaft. Kapital: M. 1 800 000 in 1200 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien über je M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Zur finanziellen Reorganisation der Ges. beschloss die G.-V. v. 29./5. 1912 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Der hierbei erzielte Buchgewinn fand auf die folgende Weise Verwendung: Tilg. der Unterbilanz M. 298 524, Abschreib. a. Masch., Inventar- u. Utensil. 228 794, R.-F. 60 000, Vortrag 12 682, zus. M. 600 000. Lt. G.-V v. 29./10. 1921 Erhöh. auf M. 1 800 000 durch Ausg. v. 600 Stück St.-Aktien u 600 Stück 6 % Vorz-Aktien, beide über je M. 1000 mit halber Div.-Ber. f. 1921. Übern. v. einem Kons. (Bass u. Herz) u. d. Aktion. v. 5./1.–19./1. 1922 i Verh. 1:1 zu 125 % 4 % Stückzinsen ab 1./7. 1921 zum Bezuge angeboten. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Frankf. Fil. der Deutschen Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. ab 1908 bezw. 1909; von da ab verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die in Niederrad u. Bornheim gelegenen Grundstücke, Gebäude u. Masch. Noch in Umlauf am 31./12. 1921: M. 549 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1913–1922: 90, 94*, –, 91, –, 93*, 98, 97, 100, 85 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ÜGgwinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, vom Ubrigen bis 5 % als erste Div.. vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 138 396, Einricht. u. Waren 270 355 082, Eff. Bar u. Debit. 136 879 829. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Vorrechts-Anl. 567 770, R.-F. 13 836 000, Kredit. 388 004 746, Reingewinn 3 164 791. Sa. M. 407 373 307. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Versich., Steuern u. Abschr. 24 722 274, Reingewinn einschl. Vortrag 3 164 791. – Kredit: Geschäftsgewinn einschl. Vortrag M. 27 887 066 (davon: Div. 1 236 000, Tant. 198 176, Vortrag 1 730 615). Kurs: Die Aktien notierten bis Ende 1912 in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1922: 5, 6, 10, 15 % – M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 15 % M. 100 in do., 15, 15, 20, 20, 100 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Wertheim. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. jur. M. Ph. Hertz, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Dr. med. Felix Blumenfeld, Cassel. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bass & Herz; Hamburg: L. Behrens & Söhne.