Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2587 *Frankfurter Bronzefarben u. Blattmetall-Fabrik Julius Schopflocher Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 26./10. 1922, 26./2. 1923 mit Wirkung ab 15./10. 1922; eingetr. 2./3. 1923. Gründer: Fabrikant Julius Schopflocher, Fabrikant Fritz Schopflocher, Fabrikant Hermann Fuld, Bankier Harry Weiss, Bankhaus L. & E. Wertheimber. Die Fabrikanten Julius Schopf- locher, Fritz Schopflocher, Hermann Fuld, Frankf. a. M., bringen die von ihnen unter der Firma ,Frankfurter Bronzefarben- u. Blattmetall-Fabrik Julius Schopflocher“, Frankf. a. M., betriebene Fabrik mit Aktiven u. Passiven u. die sämtl. auf den Namen der off. Handelsges. eingetr. Grundst. ein. Julius Schopflocher bringt ferner noch Grundst. in die Ges. ein. Die Einbring. erfolgt zu M. 38 400 000. Die Passiven betragen M. 28 500 000. Die A.-G. gewährt den drei Genannten als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände je M. 3 300 000 in Aktien zum Nennwert u. zwar sind hiervon 600 Aktien, als Vorz.-Akt., der Rest von je 2700 Aktien sind St.-Akt. Zweck. Fortbetrieb des bisher von der off. Handelsges. in Firma Frankfurter Bronze- farben- u. Blattmetall-Fabrik Julius Schopflocher betrieb. Unternehmens u. die Beteil. an Unternehm. gleicher Art, insbes. Fabrikation u. Vertrieb von Bronzefarben, Blattmetallen, Blattgold u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 10 Mill. in 8200 St.-Akt. u. 800 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Fabrikant Fritz Schopflocher, Fabrikant Hermann Fuld, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Fabrikant Julius Schopflocher, Bankier Harry Weiss, Dr. jur. Alexander Rosenstein, Frankfurt a. M. *Frankfurter Farbenfabrik Akt. Ges., Frankf a. M. Gegründet. 23./12. 1922 u. 25./1. 1923; eingetr. 30./1. 1923. Gründer: Bernh. Buchen- horst, Dr. phil. Hans Koch, Fritz Forstreuter, Hans Lumper, Max Penthin, Frankf. a. M. Zweck. Herstellung von Farben u. Lacken und verwandten Erzeugnissen sowie der Erwerb von u. die Beteilig. an ähnl Unternehmungen. Kapital. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %― Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adam Kullmann, Hans Korndörfer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Ludwig Ries, Justizrat Dr. Moritz Heertz, Dr. phil. Georg Ries, Frankf. a. M. Ges. für Seuchenbekämpfung Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 15./2. u. 18./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Ges. für Seuchenbekämpfung m. b. H. in Frankf. a. M. bisher betrieb. Geschäfts sowie die Herstell. von u. der Handel in Serum, Vakzinnen, pharmazeutischen Präparaten u. verwandten Produkten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil 600 000, Einrichtungs- und Erwerbskto 689 053, Kassa 11 534, Debit. 729 760, Tier-, Waren-, Futterbestände 2 046 219, Postscheckguth. 3129, Beteilig. 19 500. – Passiva: A.-K. 3 000000, Hypoth. 110 000, R.-F. 19 500, Steuerrück- lage 45 000, Kreditor. 614 276, Gewinn 310 422. Sa. M. 4 099 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 186 039, Betriebsunk. 715 154, Hand- lungsunk. einschl. Gründungsaufwand 949 382 (davon Reingewinn 310 422, Div. 240 000, R.-F. 20 000, Tant. 30 000, Vortrag 20 422). – Kredit: Warenkto 2 150 737, Mieten 4483, Gewinn aus Beteilig. 5776. Sa. M. 2 160 997. Dividende 1921: 8 %. Direktion: Wilh. Engel, Frankf. a. M.; Dr. Julius Csonka, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Rechtsanw. Dr. Rud. Merzbach, Offenbach a. M.; Frau Betty Blümlein, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Paul Engel, Vizepräs. Tibor Denes, Präs. Aladar Lukacs, Wien. „Induchemie“, Akt.-Ges. für chemische und verwandte Industrie, Frankfurt a. M. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Gebrüder Röchling Bank, Heidings- felder & Co., Deutsclle Girozentrale — Deutsche Kommunalbank Zweiganstalt Frankfurt a. M., Frankf. a. M.; E. A. Bamberger & Co. Kommanditges., Mainz; Ges. für chemische u. verwandte Industrie m. b. H., Frankfurt a. M.