2588 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck. Errichtung u. Erwerb von u. Beteil. an industriellen u. Handelsunternehm. aller Art u. in jeder zulässigen Form, insbes. solcher aus dem Gebiete der chemischen u. verwandten Industrie, sowie die Durchführung aller damit im Zusammenhang stehenden Finanzgeschäfte. Kapital. M. 100 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 7000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, M. 80 Mill. zu 250 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Max Wilhelm Kronheimer. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Franz Bamberger, Bankier Ernst A. Bamberger, Mainz; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Bankier Ludwig Heidingsfelder, Bankdir. Julius Levi, Frankfurt a. M.; Bankdir. Hermann Wasmansdorff, Berlin; Bankdir. Hans Wiechert, Frankfurt a. M. *Rudolf Kielhorn Akt-Ges., Frankf. a. M. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Rud. Kielhorn, Major a. D. Lothar Geibel, Frankf. a. M.; Bankier Heinr. Groh, Bayreuth; Rentner Otto Kielhorn, Braunschweig; Heinr. Becker, Frankf. a. M. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Chemikalien u. verwandten Erzeugnissen. Kapital. M. 63 Mill. in 52 500 St.-Akt. zu M. 1000, 500 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10000. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 (Nr. 1–500), 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000 (Nr. 501–1000) u. 2500 Inh.-St.-Akt. zu M 1000 (Nr. 1001–3500), übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die St.-Akt. zu 125 %%, die Vorz.-Akt. zu 120 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon ausgegeben M. 10 Mill. zu 1500 % u. M. 20 Mill. zu 2500 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Direktion. Rud. Kielhorn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Emil Heinsheimer, Frankf. a. M.; Bankier Heinr. Groh, Bayreuth; Major a. D. Lothar Geibel, Dir. Siegfried Mayer-Alapin, Frankf. a. M. *Ferdinand Klein Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gegründet. 19./3 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: off. Handelsges. in Firma Ferdinand Klein, Frankf. a. M.; Hugo Besthorn, Otto Mössner, Ehefrau Carola Besthorn geb. Behringer, Ehefrau Sophie Mössner geb. Kaltwasser, Frankf. a. M. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Ölen u. Fetten aller Art, insbes. von Schmiermitteln: Kapital. M. 70 Mill. in 5250 Aktien zu M. 10 000 u. 12 500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V.- v. 11./7. 1923 um M. 30 Mill., bisher durchgeführt bez. M. 25 Mill. in 1250 Aktien zu M. 10 000 u. 12 500 Aktien zu M. 1000. Die Aktien zu M. 10 000 ausgegeben zu 1500 %, die zu M. 1000 zu 12 000 %. Geeschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 10 St. Direktion. Hugo Besthorn, Otto Mössner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Hermann Witscher, Bank-Dir. Eduard Oppenheimer, Bankier Dr. Fritz Flersheim, Frankf. a. M. „„ Pilz & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Fred Bensinger, Chicago; Löwen- stein & Consorten G. m. b. H., Düsseldorf; Adolf Pilz, Max Wetzler, Max Bensinger, Paul Dedreux. Frankfurt a. M „„ Zweck. Handel u. Verwert. von Olen u. Fetten sowie anderen tierischen oder pflanz- lichen Erzeugnissen; ferner die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M. 100 000 000 in 500 Aktien zu M. 100 000 Lit. A 1–500, 3000 Aktien zu M. 10 000 Lit. B 1–3000 u. 20 000 Aktien zu M. 1000 Lit. C.1–20 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Max Wetzler, Adolf Pilz, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Max Bensinger, Bank-Dir. Ernst Berliner, Frankfurt a. M.; Hugo Löwen- stein, Düsseldorf; Privatier Abraham Marx, Landau i. Pfalz. Ripon Aktien-Gesellschaft für chemische Industrie in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./11. 1921, 23./2. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Gründer: Olea Mineralölwerke Akt.-Ges., Wilh. Kaiser & Co., Akt.-Ges., Rob. Stricker, Frankf. a. M.; Bürovorsteher Bernh. Föller, Homburg v. d. H.; Bürovorst. Joh. Santier, Frankf. a. M. . ―――――――――――――――――――――――