2592 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemische Fabrik Freiburg, Akt.-Ges. in Freiburg i. Br. Gegründet: 7./4. 1913; eingetr.: 26./4. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zwe eck: Erwerbung u. Verwertung von Patenten zwecks Herstellung von Teer-, Harz- u. Mineralölen, deren Berivate u. sonstiger chemisch-technischer Produkte. Die Ges. ist bei der Süddeutsche Oel- u. Melanolwerke G. m. b. H. erheblich welche die Verarbeit. von Teer nach dem Verfahren der Ges. betreibt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Akfionärkontokorrent 400 000, Patente 10 000, Büro- einricht. 500, Beteilig. 2 500 000, Kontokorr. 1 534 516, Effekt. 7 832 692, Kassa „ Passi Va: A.-K. 800 000, Kontokorr. 7 194 284, R.-F. 160 000, 1800 000, Gewinn 2 324 204. Sa. M. 12 278 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 351 622, Gewinn 2 324 204. – Kr edit: vortrag 52 956. Steuer 233 570, Beteil. u. Effekt. 2 389 300. Sa. M. 2 675 827. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktionärkontokorrent 400 000, Patente 10 000, Büro- einricht. 500, Kontorr. 6 864 852 Effekt. 35 058 812. Kassa 12 180. – Passiva: A.-K. 800 000, Kontokorr. 36 875 476, R.-F. 1 760 600, Gewinn 2 910 869. Sa. M. 42 346 345. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 7 365 371, Gewinn 2 910 869. – Kredit: Vortrag 74 204. Zs. 659 139, Effekten 5 034 217, Patentres. 1 800 000, Kursdiflerenz 2 708 679. Sa. M. 10 276 241. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10. 25. ? % (Baujahre). Direktion: Louis Gröteinger, Chemiker Dr. Meilich Melamid. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ludw. Marbe. Freiburg i. Br.; Privatier Rud. Notthafft, Rechtsanw. a. D. Ferd. Schilling, Oberreg. -Rat Dr. E. Michelmann. Freiberger Dünger- Abfuhr- Gesellschaft in Freiberg. Gegründet: 10./3. 1891. Zweck: Ausführung der Grubenräumüng u. Düngerabfuhr, Ver- wertung der Abfuhrstoffe u. Betrieb; Räumung u. Reinigung der Heimschleusen- Schlamm- fänge; Räumung von Müll- u. Aschegr uben; Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpachteten Grundstücken; Erwerb u. Vert äusserung von Grundbesitz Lt. G.-V. v. 6./7. 1921 auch Betrieb des Fuhrgewerbes, Handel mit Kohlen und anderen Gegenständen aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 65 Nam.-Aktien à M. 200 u. 1478 Inh.-Aktien à M. 1000. Auf Verlangen können je 5 Nam.-Aktien à M. 200 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Die Übertragung der Namens-Aktien ist an Genehm. des A.-R. und der G.-V. gebunden. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, dav. M. 150 000 angeb. den Aktion. zu 120 0%. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 1150 00 in Akt. zu M. 1000, dav. M. 350 000 den Aktion. zu 215 % (1: 1) angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. „% 5 % = R.=E (Ör 10 % des A.K.), besond. Rücklagen, bis 4 % Div., dann 5 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 7000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 26 240, Feld 35 306, Baustellen 8876, Sammelbeh. 30 700, Zugtiere 57 270, Geräte 39 706, Eisenbahn 3925, Grubenräumung 34 600, Landwirtsch. 310 870, Kohlen 602 250, „„ 12 089, Betriebsmittel 314 470, Hinterleg- 11 137; Zwangsanleihe 2940, Kassa 344 22 1, Aussenst 2.126 956. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoch. 11 678, Verbindichk. 1587 082, Div. 1 312, Pferdeversich. 666 499, R.-F. 47 201. Spez.- R.-F. 40 688, Baustellen- Rückl. 123 588, Talonsteuer 51 139, Hagelversich. 637 864, Hinterleg. 8 937, Gewinn. 435 567. Sa. M. 3 961 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1 373 435, Gehälter 603 838, Unk. 5 537 906, Miete 69 302, Zs. 14 625, Häuserertrag 11 367, Grubenräumung 1 905 479. Unterh: alt. 132 279, Abschreib. 25 430, Reingew. 435 567. – Kredit: Vortrag 2236, Betrieb 10,107 046. Sa. M. 10109 292 Dividenden 1913–1922: 6, 6, 6, 7, 7 6, 5, 5, 8, 20 % Ö.V.. (f) Direktion: A. L. Wolf. Aufsichtsrat: (6) 0 Ing. Stadtrat C. Jensen, Stellv. Stadtrat B. Geyh, G. Hertwig, Anton Klink, Ziviling. Joh Römer, Stadtrat Paul Schultz, Kürschnermstr. Anton Kluck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg: Freiberger Bankverein. Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Eider. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: M. 240 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. u. Bau-K. 50 000, Inventar 9750, Masch. u. Kessel 1, elektr. Anlage 1, Waren 3 141 612, Bankbestände 295 998, Postscheck 4 304, Kassa 160 662, Debit. 1 135 050. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 3 353 690, R.-F. 32 110, Delkr. K. 139 297, Gewinn 1 032 282. Sa. M. 4 797 380.