―― 0 * Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etr. 2593 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Löhne, u. allg. Betriebsunk. 5 774 226, Reingewinn 1 032 282. – Kredit: Vortrag 26 088, Bruttogewinn 6 780 420. Sa. M. 6 806 508. V ͤ ........ ZSonders deklariert). Vorstand: D. C. Ketels. Aufsichtsrat: Vors. M. D. Ketels. Continentale Farbwerke, Akt.-Ges., Fürstenwalde a. Spree. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. metallurgischen Produkten, ins- besondere von Farben u. Lacken, sowie Beteil. u. Erwerb gleichartiger Unternehmungen, Handel in einschlägigen Waren, einschliessl. Bergbauerzeugnissen. Die Ges. darf Zweig- niederlassungen errichten. — Verkaufsbureau in Berlin N 24, Oranienburger Strasse 67. — Im Laufe des Jahres 1922 erwarb die Ges. das anfangs von der Fürstenwalder Tonwaren- fabrik G. m. b. H. gepachtete Fabrikgelände mit den daraufsteh. Gebäuden. Der Grundbes. der Ges. umfasst 7 ha 56 a 65,5 qm. Kapital: M. 33 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, 2100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 Erhöht lt. ao. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt., davon M. 750 000 zu 115 %, M. 750 000 zu 125 % ausgegeb. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 weitere Erhöh. um M. 30 000 000 zum Kurse von 600 % und 600 9 % Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit 10fach. Stimmrecht in be- stimmten Fällen. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 182 446, Gebäude 586 000, Masch. u. durch Ausgabe von 6000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 120 %, 2100 St.-Akt. zu M. 10 000 Apparate 2 000 000, Werkzeuge 3 Inventar 1, Laboratorium 1, Fabrikationsverfahren 1, Vorräte 3 569 933, Debit. 1 364 033, Kasse-Bank- u. Postscheckguth. 44 058. – Passiva- A.-K. 3 000 000, R.-F. 172 920 (Rückl. 25 567), Hypoth. 950 000, Bank u. lauf. Kredit. 2 122 121, Rückstell. 1 015 661, Gewinn 511 340. Sa. AI. 7 746 476. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Unk. 4 979 275, Abschreib. 679 000, Gewinn 511 340 (dav. R.-F. 25 567, Tant. an Vorst. 100 000, do. an A.-R. 48 577, Divid. 300 000, Vortr. 37 196). – Kredit: Waren 6 144 244, Nebeneinnahmen 25 371. Sa. M. 6 169 616. Dividende 1922: 70 9% Direktion: Alfred Böhm, Berlin; Dr. Ernst Zühl, Fürstenwalde. Aufsichtsrat: Kfm. Max Ohlrich, B.-Friedenau; Dr. Heinr. Thal, Rechtsanw. Dr. Karl Frank, Berlin; Dr. Karl Ernst N euber, Freiherr von Neuberg, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. a. D. Dr. h. c. Bergrat Richard Zörner, Köln-Kalk; Dir. Erhard Zacharias, Alfred Böhm, Berlin. Wachswaren- und Kerzenfabrik Karl Ziegler, Akt.Ges. in Fulda. Gegründet: 22./10. 1921, 27./1. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Gründer: Fabrik. Adolf Ziegler, Fabrik. Kurt Ziegler, Fa. Carl Kiefer & Co., Bankgeschäft Fulda; Fa. Carl Kiefer & Co., Bankier Heinr. Tempel, Hanau. Fabrikanten Adolf u. Kurt Ziegler, die beide alleinige Gesell- schafter in der Firma Karl Ziegler, Fulda, sind, bringen in die Ges. das von ihnen unter der genannten Firma betrieb. Unternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht ein. Die Einbring. erfolgt lt. Bilanz vom 15./10. 1921 derart, dass die Aktiven zu den dort angegeb. Beträgen von insges. M. 816 994, die Passiven zu den dort genannten Beträgen von insges. M. 716 785 übernommen werden. Der verbleibende Überschuss von M. 100 208 bildet das Kapitalvermögen der beiden Gesellschafter Adolf u. Kurt Ziegler. Es steht jedem von ihnen zur Hälfte mit M. 50 104 zu. Die Akt.-Ges. gewährt für diese beiden Kapitalkonten u. damit für die Einbring. sämtl. Aktiven abzüglich der übernommenen Passiven einem jeden der beiden Gesellschafter M. 50 000 in Aktien der neuen Ges. sowie den Barbetrag von M. 104. Das Geschäft gilt ab 15./10. 1921 für Rechn. der neuen Akt.-Ges. geführt. Der Wert der eingebrachten Grundstücke u. Gebäude ist in der Bilanz mit M. 315 000 beziffert, Inventar einschliessl. Masch. mit 100 196, des Warenbestandes mit M. 237 196. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Adolf Ziegler u. Kurt Ziegler in Fa. Karl Ziegler in Fulda betrieb. Geschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. aus Wachs, Paraffin u. ähnl. Rohprodukten aller Art, sowie Herstell. u. Vertrieb von Kerzen aller Art, Bohnerwachs, Schuhcreme u. andere Gegenstände, die hiermit zus. hängen. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechtsgeschäfte vorzunehmen, die dem Zweck der Ges. dienlich sind. Die Ges. kann Grund- stücke erwerben u. pachten sowie Zweigniederlass., Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Auslande errichten. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäfts. betrieb auf Unternehmungen, die mit der Wachswarenindustrie verwandt sind oder mit ihr in Verbind. stehen, zu erstrecken, sowie Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen u. sich an solchen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 163 s