0 2596 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. aller mit dem Hauptzweck im Zus. hange stehenden Gewerbe u. die Verwendung des der Ges. gehörigen oder noch zu erwerbenden beweglichen u. unbeweglichen Vermögens. Kapital: M. 25 200 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Aktaa M. 1000. Urspr. M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 erhöht um M. 13 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj;. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, Postscheck u. Reichsbank 1 120 853, Bank- guth., Devisen u. Telephonkaut. 4 634 048, Waren 39 668 633, Debit 64 760 498, Kaut. 546 000, Neubauten 1 670 000, Immobilien 1, Fuhrpark 1, Masch., Werkz. u. Geräte 1, Mobil. u. Utens. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. I 12 000 000, do. II 8 000 000, Werk- erhalt. 6 200 000, Delkred. 1 750 000, Kredit., Wechselverbindl. u. Steuern 52 590 596, Bank- schulden 861 862, Kaut. 546 000, Divid. 5 868 000, Tant. u. Grat. 8 796 557, Vortrag 1 787 021. Sa. M. 112 400 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Unk. 24 945 769, Reparat., Rekl., Gebäude, Auto- u. Pferdeunterh. 1 394 771, Zs., Prov., Abschreib. 1 301 270, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. I 12 000 000, do. II 8 000 000, Werkerh. 6 200 000, Abschreib. 1 683 826, Delkred. 1 683 706, Tant. u. Grat. f. Beamte 8 000 000, Divid. a. Vorz.-Akt. 18 000, Divid. a. St.-Akt. 5 850 000, Tant. d. A.-R. 796 557, Vortrag 1 787 021. – Kredit: Waren- u. Kursgewinne M. 75 660 920. Dividende 1922: St.-Akt.: 50 %; Vorz.-Akt.: 6 %. Direktion: Meier Löb, Ferd. Löb, stellv. Dir. Edmund Scharlinski, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rud. Wild, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Leopold Katz, Sigmund Hirsch, Giessen; Liebmann Bär, Georg Kruck, Frankf. a. M.; Kfm. Julius Loeb, Leipzig; Alex Rosenthal, Hagen i. W. Zahlstellen: Giessen: Ges.-Kasse (Alice-Strasse 25), Siegmund Hirsch; Frankfurt a. M.: Kolb & Böninger. 4 Mibag, Mineralöl- und Baustoff-Akt.-Ges. zu Gleiwitz in Gleiwitz. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Sally Chrzanowski, Paul Cohn, Georg Lange, Apotheker Arthur Dluhosch, Gleiwitz; Apotheker Alfred Blendowsky, Berlin. Sie haben je 20 Geschäftsanteile an der Handelsges. für Mineralöl- u. chem. Produkte, G. m. b. H. in Gleiwitz, als Einlagen eingebracht u. dafür je 300 Aktien erhalten, auch die sämtlichen übrigen Aktien übernommen. Zweck. Handel mit Mineralölen, Baustoffen, chem.-techn. Produkten u. Vertrieb sämtl. techn. Bedarfsartikel für Industrie u. Landwirtschaft, Übern. u. Fortführ. des unter der Firma Handelsges. f. Mineralöl- u. chem. Produkte, G. m. b. H. in Gleiwitz mit Zweigniederlass. in Kattowitz u. Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion. Stadtbaurat a. D. Ernst Friedrich Hache, Sally Chrzanowski, Georg Lange. Aufsichtsrat. Justizrat Arthur Kochmann, Bürgermeister Dr. Georg Geisler, Paul Cohn, Apotheker Arthur Dluhosch, Gleiwitz; Apotheker Alfred Blendowsky, Berlin. Niederrheinische Oelwerke, Aktiengesellschaft in Goch. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. übernahm die gesamte Einrichtung und die Grundstücke, die bis dahin der Firma Gocher Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. 3 Zweck: Erwerb u. Verarbeitung von Ölsaaten aller Art, der Vertrieb von Olsaaten, der daraus gewonnenen Produkte u. verwandter Artikel, sowie der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen u. die Beteil. an solchen. Monatl. werden über 25 000 Sack Leinsaat, Rüb- saat, Cottonsaat, Sesamsaat, Erdnüsse u. Soijabohnen verarbeitet. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./7. 1909 um M. 250 000 auf M. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R.- Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 400 941, Gebäude 7 161 794, Masch. u. Apparate 11 991 170, Wagen u. Gleise 9 012, Werkzeuge u. Geräte 80 132, Mobil. 428 850, in Ausführ. begriffene Anlagen, Gebäude u. Masch. 10 877 520, Abschreib. 1 745 142, Kassa u. Bankguth. 4 791 630, Debif. 72 273 424, Beteil. 15 250, Material. 41 957 957. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 146 771 663, Rückst. 21 000, Gewinn 624 880. Sa. M. 148 242 543. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Gesamtunk. 71 291 329, Reingewinn 624 880. — Kredit: Vortrag 5 232, Bruttogewinn 71 910 977. Sa. M. 71 916 209. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 20, 11, ? %. Direktion: L. Bruisten. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Seidel, Rud. Jurgens, Victor Jurgens, Nymegen.