Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 2597 . W. Lührig Akt-Ges. Göttingen. Gegründet. 23./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Julius Lührig, August Ahlbrecht, Carl Oldehoff, Göttingen; Dir. Adolf Rabe, Werksbesitzer Dr. Wilh. Schäfer, Hannover. Zweck. Herstell. von kosmetischen, pharmazeutischen, chemischen Präparater. u. Pro- dukten sowie Handel mit diesen Artikeln. Kapital. M. 15 Mill. in 2 Aktien zu M. 1 Mill. u. 1300 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 2 Nam.-Akt. zu je M. 1 Mill. und 300 Inh.-Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 16./10. 1923 sollte weitere Kap.-Erhöh. um M. 45 Mill. auf M. 60 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Julius Lührig, August Ahlbrecht, Fabrikant Heinrich Donath, Göttingen. Aufsichtsrat. Werksbesitzer Dr. Wilhelm Schäfer, Hannover; Carl Oldehoff, Göttingen; Dir. Adolf Rabe, Hannover. Gebr. Borchers, Akt-Ges. Goslar, Goslar. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Fabrikant Senator Hermann Borchers, Fabrikant Dr. phil. Friedr. Borchers, Ehefrau Idel Borchers, geb. Kissel, Wilhelm Heyden, Goslar; Rechtsanw. Dr. Conrad Bohnen, Hannover. Zweck. Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Gebr. Borchers, Goslar, be- triebenen Unternehm. zur Herstell. u. zum Betriebe chemischer u. metallurgischer Produkte. Kapital. M. 10 000 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 5000, 3500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikant Senator Herm. Borchers, Fabrikant Dr. Pphil. Friedr. Borchers, Goslar. Aufsichtsrat. Dr. Ludw. Holch, Bonn. Dilla Akt.-Ges. Chemische Fabrik in Goslawitz bei Oppeln. Gegründet: 28./2. bezw. 30./6. 1918; eingetr. 2./12. 1918. Gründung siehe dieses Hand- buch 1919/20. Firma bis 20./12. 1922: Akt.-Ges. für Fleischverwertung Goslawitz. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. 3 Kapital: M. 425 000 in 425 Namen-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 21./7. 1919 sollte über Erhöh. d. A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1495, Postscheck-K. 178, Debit. 17 371, Grund- stück u. Gebäude 528 700, Inventar 1, Gleisanlage 65 000, Masch. 181 500, Konzess. 81 000, Warenvorräte 17 304, Verlust 328 084. – Passiva: A.-K. 425 000, Kredit. 167 400, Hypoth. 445 000, Akzepte 125 000, Bankkonto: 58 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 143 015, Zs. 43 275, Waren 43 718, Verlustvortrag aus 1920 339 530, Abschreib. 73 120. – Kredit: Gebäudeertrag 30 400, Warenvorräte 17304, Inventar 7942, Gebäude u. Masch. 258 930, Verlust 328 084. Sa. M. 642 660. Dividenden: 1918–1919: 0, 0 % (Baujahre). 1920–1921: 0 % (Verlust 1921: M. 328 084.) Direktion: Oskar Dilla, Adolf Huhnt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Cholewa, Oppeln; Bankdir. Franz Morawitz, Beuthen; Bankdir. Adolf Hühnt, Oppeln; Kaufmann Walter Süssmann, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Bank f. Handel u. Gewerbe, Allgem. Deutsche Credit-Bank; Oppeln: Hansabank. Gothaische Kohlensäure-Werke (Sondra-Werke) Akt.-Ges. Sitzsin Gotha, Centralbureau in Berlin SW. 11, Tempelhofer Ufer 34. Gegründet: 4./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von den Gründern die ihnen zugehör. Grundstücke in Sondra u. Mechterstädt mit Gebäulich- keiten, Maschinen etc.; Patente des Dr. Luhmann, Verträge etc., überhaupt sämtl. Aktiva des Kohlensäure-Consortiums Sondra inkl. M. 7048 Kassenbestand für M. 1 158 735. Zweck: Verwertung der Kohlensäurequelle „Sondra“ bei Mechterstädt und event. weiterer Kohlensäurequellen zu gewerblichen und sanitären Zwecken (Bädern etc.); ferner Erwerb, Anpachtung, Bau, Betrieb u. Ausbeutung von Ziegeleien u. Thonwerken, sowie von chem. Fabrik. aller Art. In Berlin-Lichtenbg., Altona, Fröttstedt, Breslau ([Pohlanowitz) sind Füllwerke errichtet. Infolge Nachlass der Quelle der Ges. war die Ges. vor einigen Jahren gezwungen. Kohlensäure zu hohen Preisen zu kaufen. In Königswusterhausen ist deshalb 1905 und in Mechterstädt 1907 je eine Fabrik zur Herstell. künstl. Kohlensäure errichtet worden. Die Ges. gehört dem Ostverband der Kohlensäurewerke an. Am 1./1. 1917 übernahm die Ges. von der Firma Gebr. Heyl & Co. A.-G. deren gesamtes Kohlensäuregeschäft.