2598 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: M. 998 000 in 998 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in gleich- wert. Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./7. 1902 Ausgabe von 6 % Genusssch. à M. 200 = M. 300 000, deren Rest von 850 Stück 1921 zur Rückzahl. Kkamen. Die Transaktion war noch nicht durchgeführt, als die G.-V. v. 9./6. 1906 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 998 000 im Verhältnis 3: 2 beschloss. A.-K. von 1906–1918 M. 998 000 in M. 106 000 St.-Aktien u. M. 892 000 Vorz.-Aktien. Die G.-V. vom 29./6. 1918 beschloss die Gleichstell. der Aktien durch Abfindung von M. 100 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 100 389, Geb. 222 404, Masch. u. Apparate 211 210, Einricht., Werkz. u. Geräte 38 328, Flaschen u. Ventile 237 399, Syndikatsbeteilig. 67 500, Anschlussgleise 17 667, Kessel- u. Stationsgüterwagen 22 458, Fuhrpark 2136, Betriebsmaterial u. Res.-Teile 2 902 668, fert. Kohlensäure 1 583 498, Wertp. 59 787, Kassa 4 465 848, Schuldner 27 330 078, Postscheckguth. 3 477 840, Bankguth. 4 155 350, Bürgschafts-K. Eisenbahn 690 800. – Passiva: A.-K. 998 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 100 000, nicht bezahlte Rabatte 100 000, do. Rückfracht. für ausstehende leere Flaschen 10 500 000, do. Beiträge zur Berufsgenossensch. 70000, do. Steuern 5 500 000, unerhob. Genussschein-Zs. 3360, nicht abgeh. ausgeloste Genuss- scheine 5000, nicht bezahlte Abfindung. auf Vorz.-Akt. 2200, Flaschenpfand 367 632, Abschr. 14 500 000, Gläubiger 12 417 688, Bürgschafts-K. Max Mueller, Gotha 690 800, Gewinn 230 683. Sa. M. 45 585 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 572 178, Handl.-Unk. 11 305 410, allg. Unk. 571 032, Steuern u. Abgaben 5 646 120, Konto Dubio 3062, Nettogewinn 230.683. –Kredit: Vortrag 25 407, Bruttogewinn 31 303 079. Sa. M. 31 328 487. Dividenden: St.-A. 1913–1921: Bisher 0 %. Vorz.-A.: Bisher 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Die Genussscheine erhielten 1913–1920 je 6 % = M. 12. Vorstand: Oskar Hüter, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. B. Averbeck, Goschwitz; Stellv. Bankier Erich Rochel- Mueller, Gotha; Dr. Otto Kaempfe, Eisenberg S.-A.; Bankier Dr. F. Rothe, Köln. Zahlstellen: Berlin: Geschäftsstelle; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller; Cöln: J. H. Stein. *erpenwerk, Akt.-Ges., Graben. Gegründet. 16./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Haerdter, Pforzheim; Fritz Schumacher, Gustav Wagner, Fabrikant Georg Mürrle, Architekt Ernst Maler, Ernst Mürrle, Fabrikant Albert Holder, Paul Höfels, Graben: Firma Terpenindustrie G. m. b. H., Graben. Die Terpenindustrie G. m. b. H., Graben, bringt folgende Vermögensstücke u. Schulden nach dem Stand ihrer Bilanz auf 31. Dez. 1922 in die A.-G. ein: Gebäude u. Anlagen auf fremdem Grund u. Boden in Graben, Einrichtungs- stücke, Masch. u. Geräte, Warenvorräte, Barbestand, Aussenstände u. Bankguth. im Gesamt- betrage von M. 8 629 328, hierauf lasten Verbindlichkeiten M. 8 454 228, für die verbleibenden M. 175 000 übernimmt sie Akt. in diesem Betrage. Zweck. Die Herstell. u. der Vertrieb chemischer Erzeugnisse, namentlich der Holz- destillation. Die Ges. darf Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer anderen Firma errichten; sie darf sich an anderen Unternehm. beteiligen, sie erwerben u. sie vertreten. Kapital. M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ernst Mürrle, Pforzheim; Paul Höfels, Graben. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Haerdter, Fritz Schumacher, Gustav Wagner, Fabrikant Georg Mürrle, Architekt Ernst Maler, Bankdir. Max Loeb, Fabrikant Albert Holder, Pforzheim. Dr. Hillers Akt-Ges., Nähr- u. Heilmittelwerk in Gräfrath. Gegründet: 21./6., 26./7. 1922; eingetr. 18./8. 19 22. Gründer: Fabrikanten Joh. Wilh. Hillers, Albert Hillers, Joh. Wilh. Hillers jun., Dr. chem. Dietr. Hillers, Gräfrath; Friedr. Wilh. Bosselmann, Barmen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nähr- u. Heilmitteln u. von sonst. Erzeugnissen der chemischen, pharmazeutischen u. Nahrungsmittelindustrie. Kapital: M. 25 000 000 in 2500 Vorz.-Akt. Reihe A u. 22 500 St.-Akt. Reihe B. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 24 000 000 in 2250 Vorz.-Akt. u. 21 750 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Joh. Wilh. Hillers jun., Dr. Dietrich Hillers, Gräfrath; Friedr Wilh. Bosselmann, Barmen. Aufsichtsrat: Joh. Wilh. Hillers sen., Albert Hillers, Gräfrath; Richard Schlemper, Solingen; Hermann Bauermeister, Hamburg; Waldemar Volkenborn, Langenberg. Chemische Werke Grenzach Akt.-Ges. in Grenzach (Baden). Gegründet: 28./9. 1916; eingetr. 25./10. 1916 in Lörrach. Gründung siehe dieses Hand- buch 1918/19.