―― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2601 1./3. 1924. Die Ges. erklärt sich bereit, gegen je nom. M. 1000 Teilschuldverschr. eine junge St.-Aktie von M. 1000 auszugeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. 33 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung v. Sonderrücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, Rest als Div. an St.-Aktien, soweit G.-V. nicht anderweitig beschliesst. 7½ % Tant. an A.-R. nach Vornahme sämtlicher Abschr., Rückl., sowie nach Abzug einer für die Akt. bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Kapitals (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000 für den Vors. u. M. 2500 für jedes Mitgl.). – Tant. an Vorst. u. Beamte wird als Geschäftsunk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 146 000, Geb. 2, Masch. u. Apparate 2, Transportwagen u. Gleisanlagen 1, Utensil. u. Geräte 1, Beteil. 1, Rohstoffe, Halbfabrikate, fertige Waren, Kohlen, Emballage u. Diverse 275 179 252, Bankguth. 47 389 137, Debit. 172 694 117, Kassa 1 712 926, Wertp. 94 879. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Teilschuldver- schreib. 595 000, do. verloste 2060, unerh. Zinsscheine 12 190, do. Div. 31 976, R.-F. I 4 858 060, do. II 330 810, Rückstell. 74 000 000, Bankverpflicht. 22 994 410, Wechselverbindl. 54 332 037, Kredit. 305 584 748, Reingewinn 24 975 027. Sa. M. 498 216 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 842 191, Gen.-Unk., Reparat., Versich., Kohlen, Löhne etc. 402 834 355, Reingew. 24 975 027 (davon: Div. 2 030 000, Bonus 18 000 000, Tant.- an A.-R. 2 029 695, Vortrag 2 915 332). – Kredit: Vortrag 313 406, Bruttogewinn 433 338 168. Sa. M. 433 651 574. Kurs Ende 1913–1922: 168.50, 157*, —, 135, 170, 127.50, 133.50, 375, 1150, 6600 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1922: 10, 7½, 7½, 10, 12, 10, 12, 16, 20, 20 % (£= 180 % Bonus). Vorz.- Aktien 1920–1922: Je 6 %. Direktion: Dr. Emil Franke, Dr. Victor Meyer, Dr. Siegfried Litthauer, Physiker Dr. Theo Meyer, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Stellv. Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Komm.-Rat Paul- Herz, Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Bankier Max M. Warburg, Hamburg; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Dir. Dr. ing. e. h. Louis Fadé, Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, E. J. Meyer: Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Gold- u. Silberscheideanstalt vorm. Roessler. H. Herrmann, Fabrik galenisch-pharm. Präparate, A.-G. in Hagenow. Gegründet: 5./5. 1922; eingetragen 26./5. 1922. Gründer: Fabrikdir. Heinr. Herrmann, Ehefrau, Emmy Herrmann geb. Geyer, Hagenow; Dr. Wilh. Wartenberg, Dr. Heinr. Salz- mann, Hageda Handelsges. deutscher Apotheker m. b. H., Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb galenisch-pharmazeut. Präparate. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1922 erhöht um M. 8 MNill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 116 063, Bankguth. 81 877, Debit. 2 023 212, Warenbestand 5 390 809, Kaut. 21 600, Masch. u. Einricht. 1 223 878, Mobil. 476 107, Fuhr- park 72 000, Gleisanschluss 268 982, Grundst. u. Geb. 477 764, Neubau 5 023 693, Verlust 588 718. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 5 664 707, Hyp. 100 000. Sa. M. 15 764 707. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dir. Heinr. Herrmann, Hagenow; Dir. Conrad Hagenbeck, Dir, Rich. Koschitzky, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Salzmann, B.-Wilmersdorf; Dr. Wilh. Wartenberg, Dr. Max Holz, Berlin. *Chemische Industrie Akt.Ges., Halberstadt. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Bergwerksdir. Simon Rohrlich, Anderbeck; Bankdir. Karl Kux, Walter Schneider, Halberstadt; Dir. Hermann Mühlpforte, Leopoldshall; Otto Fischer, Halberstadt; Rittergutsbes. Rittmeister Stephan Kühne, Nienhagen. Zweck. Betrieb eines Einfuhr-, Ausfuhr- u. Warenhandelsgeschäfts in Fein- u. Schwer- chemikalien u. deren Rohstoffen sowie Herstell. dieser Waren. Kapital. M. 240 Mill. in 200 Akt. zu M. 200 000 u. 2000 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Otto Fischer. Aufsichtsrat. Vors.: Rittergutsbes. Stephan Kühne, Nienhagen; Bankdir. Karl Kux, Walter Schneider, Halberstadt; Dir. Hermann Mühlpforte, Leopoldshall; Fabrik. Schwanebeck. Oschersleben.