2602 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Akt.-Ges. für Oel- und Seifen-Industrie in Halle (Saale). Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer: Off. Handelsges. Reinh. Steckner, off. Handelsges. Wipperling & Co., Wipperling Waschmittelwerke, Ges. m. b. H., Halle (Saale); Hugo Löwenstein, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln a. Rh.. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. u. Verwert. von Ölen u. Fetten u. allen öl- u. fetthaltigen tierischen u. pflanzl. Rohstoffen, ferner Fabrikat. von allen chem. Erzeugnissen u. Handel damit, schliessl. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten. Kapital: M. 12 Mill. in 2200 Akt. zu M. 1000, 88 Akt. u. 10 Vorz-Akt. au M. 1 Mill. Urspr. M. 2.2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G. V. v. 25./3. 1923 erhöht um M. 9.8 Mill. in 10 Vorz.-Akt. u. 88 St.-A. zu M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Erstes Geschäftsjahr: 1./4.–31./12, 1922.) Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 198 000, Masch. 1 065 000, Büro- utensil. 12 000, Vorräte 64 444 765, Aussenstände 3 194 549, Kassa u. Postscheck 1 628 400. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hyp. 150 000, Kredit. 66 736 271, Gewinn 1 456 443. Sa. M. 70 542 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 13 377 239, Abschr. 213 337, Gewinn 1 456 443. Sa. M. 15 047 019. – Kredit: Rohgewinn M. 15 047 019. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Julius Hennecke, Halle (Saale). Aufsichtsrat: Bankherr Rud. Steckner, Halle (Saale); Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln (Rhein); Hugo Löwenstein, Düsseldorf; Adolf Wipperling, Halle (Saale). * Caesar u. Loretz, Akt.-Ges., Halle. Gegründet. 19./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 23.13. 1923. Gründer: Otto Loretz, Carl Caesar, Rudolf Caesar, Frau Ottilie Caesar, geb. Kuthe, Frau Helene Vetter, geb. Caesar, Erich Loose. In die A.-G. wird die bisher unter der Firma Caesar &. Loretz in Halle betrieb. Drogenhandlung mit allen Aktiven u. Passiven eingebracht. Für diese Einlagen werden Aktien im Nennwerte von M. 8 980 000 gewährt u. M. 853 bar gezahlt. Die Akt.-Ges. übernimmt ferner zwei Geschäftsanteile der Mitteldeutschen Lakritzenfabrik G. m. b. H. in Halle. Zweck. Bearbeit. medizinischer Drogen, pharmazeutischer Präparate, insbes. für den Apothekerbedarf, die Herstell. von Grundstoffen für die Getränkeindustrie, der Handel mit den vorbezeichneten Waren u. die Beteiligung an ähnl. Unternehm, in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital. M. 27 Mill. in 19 000 Aktien à M. 1000 u. 800 desgl. à M. 10 000. Urspr. M. 9 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./5. 1923. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbf. stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1923 (in Tausenden Mark): Aktiva: Aussenstände 676 983, Wert- pap. 50, Grundktück I 1, Grundstück II 1, Gebäude 1, Handlungsgeräte 1, Betriebsgeräte 1, Wechsel 10 818, Kassa 3740, Waren 1 159 089. – Passiva: A.-K. 9000, Verpflicht. 1 055 733, Rückl. 450 938, Kleinwohnungsbau-Ges. Abschreib. 6000, Gewinn 329 014. Sa. M. 1 850 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 464, Unk. 533 932, Rückl. 446 086, Abschreib. 124 296, Reingewinn 329 014 (davon R.-F. 900, Tant. 32 812, 250 % Div. 67 500, A.-R.-Tant. 29 512, Werkerhalt. 150 000, Vortrag 48 290). – Kredit: Rohüberschuss 1 450 792. Direktion. Carl u. Rudolf Caesar, Schkopau. Aufsichtsrat. Bankdir. Karl Günther, Halle; Apoth.-Bes. Dr. Heinrich Salzmann, B.-Wilmersdorf; Erich Loose, Halle; Dr. phil. Walther Vetter, Danzig. ,Chemo-Techniké, Akt-Ges. für Handel u. technische Unternehmungen in Halle a. S. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer: Architekt Bruno Föhre, Gerichts- u. Handelschemiker Dr. Wilhelm Schatz, Reinhold Mennicke, Walter Westram, Wilhelm Wenzel, Halle a. S. Zweck. Herstellmng von chemisch-technischen Produkten u. Bedarfsartikeln der Bau- industrie, der Handel mit diesen oder ähnl. Waren sowie den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen, Herstell. u. Vertrieb pharmazeutischer u. kosmet. Präparate. Kapital. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 2000 %. * Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Wenzel. Aufsichtsrat. Architekt Bruno Föhre, Gerichts- u. Handelschemiker Dr. Wilhelm Schatz, a. S.: Dir. Hermann Sommer, Alsleben; Reinhold Mennicke, Apotheker Monpetain, Halle a. S.