Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2603 Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke in Hamburg, Bergstrasse 27. Gegründet: 23./10. 1883. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Firma Ohlendorff & Co. deren Etablissements in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, Beteiligung bei der Kupferhütte in Hamburg für zusammen M. 5 248 000, ferner die Aussenstände, Vorräte an Waren, Lagerbestände etc., welche nach Abzug der mitübernommenen Passiva der früheren Firma M. 10 752 000 betrugen. Das Terrain, auf dem die Anlagen der Gesollschaft in Hamburg stehen, gehört der Stadt; der mit derselben geschlossene bezügl. Vertrag lief 0 bis 1906, ist aber verlängert worden. Zweigniederlassung in Düsseldorf. Zweck: Erwerb und Fortführung der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff & Co. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie der Betrieb des Guano-Geschäftes und aller damit in Verbindung stehenden Düngerstoff- u. sonstigen kaufmännischen u. Fabrik- geschäfte. In Linn, dem Rheinhafen Crefelds, besitzt die Ges. eine Guano- Super- phosphat- u. eine Schwefelsäurefabrik. Eigene Verkaufsstelle in Mannheim. Bedeutende Vorräte ermöglichten es der Ges. 1915 u. 1916 noch grosse Mengen künstl. Dünge- mittel herzustellen. Die später zugeteilten Rohstoffe reichten nicht aus zur Ergänzung der Bestände. Die Londoner Zweigfabrik ist beschlagnahmt u. Zwangs- weise an eine englische Ges. übergegangen. Lt. Mitteilung der Verwalt. ist auch die Zweig- niederlassung in Antwerpen Zz wangsweise verkauft worden. Um einen Ersatz dafür zu schaffen, hat die Ges. die gesamten Aktien (M. 9 Mill.) der Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.-G. Dänischburg bei Lübeck erworben. Kapital: M. 33 Mill. in 32 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 16 Mill. in 16 000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 erhöht um M 1 Mill. in 1000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Norddeutsche Bank, Hamburg u. S. Bleichröder, Berlin) zu 5250 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 3.–16./3. 1923 zu 6000 % plus 1180 % Pauschale für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in 3 besond. Fällen. 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an V.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. – Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Crundstücke, Geb. u. Masch. 277 314, Wertp. 12 205 000, Bank, Kassa u. Wechselbest. 82 791 116, Rohwaren, Fabrik. u. Material. 195 261 748, Debit. 378 741 972. – Passiva: St.-A.-K. 16 000 000. Vorrechts. A. (1 000 000, davon nicht eingez. 750 000) 250 000, R.-F. I 1 600 000, do. II 2 000 000, Assekur.-Res. 15 000 000, Pens.- u. Unterst.-F. 10 000 000, Kredit. 580 841 664, unerhob. Div. 401 440, Steuern-Rückl. 25 320 000, Reingewinn 17 864 048. Sa. M. 669 277 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 52 832 67 1, Abschr. 476 925, Steuern 2 613 227, Steuer-Rückl. 25 045 000, Assekuranz-Res.-Rückl. 14 500 000. Pens.- u. Unterstütz.- F.-Rückl. 8 844 400, Reingewinn 17 864 048 (davon: Div. 16 000 000, Tant. an A.-R. 1 744 933, Vortrag 119 114). – Kredit: Vortrag 270 348, Gewinn auf Waren u. Fabrikate 121 495 724, Zs. 410 199. Sa. M. 122 176 273. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 119.60, 112.75* —–, 140, 217, 131, 310, 390, 1260, 26.600 %. — In Frankf. a. M.: 119.50, 117*, –, 140, 220, –, 314, 405, 1160, 27 000 %. – In Hamburg: 119.50, 117*, –, 140, 217, –, 308.90–311.25, –, 26 000 %. Dividenden 1913–1922: 8, 6, 10, 12, 10, 8, 6, 15, 25, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Ohlendorff, Rod. Dietze, Hamburg. „ Verwaltungsrat (Aufsichtsrat): (5–8) Vors. Max von Schinckel, Geheimrat Dr. Auf- schläger, Edm. v. Oesterreich, Hans von Ohlendorff, Hamburg; Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin: Gustav Martens, Pyrmont; Gen.-Dir. Jacob Hasslacher, Duisburg-Meiderich. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Gvs.; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne; Frankfurt a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Disconto-Ges. Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft in Hamburg, Direktion und Centralbureau: Dorotheenstrasse 4–24; Asbest- fabrik: Dorotheenstrasse 4–24; Gummifabrik: Barmbeck, Flotowstrasse 24, mit Filialen in Berlin und Verkaufsstellen in Dresden, Essen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart. Gegründet: 22./6. 1896; eingetr. 30./6. 1896. 3 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, Treibriemen, Gummi- Absätzen, Gummi-Ecken, Automobilpneumatiks, Vollgummi, Fahrrad- und Motorzweirad- reifen, Isolier- u. Dachbedeck.-Material. f. industr. u. Bauzwecke, sowie aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Die Ges. Calmon unterhält neben obengen. Fil. Depots in allen gröss. Industrie- centren u. betreibt gross. Export. Das Grundstück der Asbestfabrik hat einen Flächeninhalt von mehr als 145 000 q F., das der Gummifabrik einen solchen von ca. 30 000 dm. 1905 ist eine Spez.-Fabr. für Asbest-Dach- u. Wandschiefer, Marke Eternit, erbaut, den Hauptver- trieb besorgt die deutsche Eternit-Ges. m. b. H. in Hamburg, deren Auteile sich im Besitz