2606 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck. Import von canadischem Asbest sowie die Führung von Handelsgeschäften aller Art, mit Ausnahme von Grundstückshandel. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Joseph van Hooghten, Otto Krahn, Hamburg. Aufsichtsrat. Albert Freedman, Jack Charles Cayman, Antwerpen; „ anwalt Dr. Paul „„ „ Cöen Akt.-Ges. in Hamburg, Europahaus, Gegründet: 12./8. 1890; eingetr. 14./8. 1890. (Firma bis 17./6. 1919: Sprengstoff-A.-G. Carbonit.) 3= Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Carbonit, Dynamit und sonst. Sprengstoffen. Lt. G.-V. v. 17./6. 1919 wurde der Gegenstand des Unternehmens dahin erweitert, dass der Ges. die Herst. von Waren u. sonst. Industrie-Erzeugnissen aller Art, sowie der Handel mit solchen gestattet ist. Ungeachtet der Schwierigkeiten, die der Umstellung der Anlagen infolge ihrer Eigenart und der besonderen Betriebsverhältnisse entgegenstehen, hat die Ges. neben der Weiterentwicklung der bewährten Sprengstoffe die Herstellung anderer Erzeugnisse aufnehmen können, so den Betrieb einer Lackfabrik. Auf dem bei Kiel ver- fügbar gewordenen Gelände wurde ein Drahtseilwerk errichtet und im Frühjahr 1921 in Betrieb genommen. Die Fabrik ist auf einem Gelände von 85 ha bei Schlebusch belegen, an der Hauptstrasse, nahe dem Rhein u. mehreren Eisenbahnen; 37917 qm sind mit massiven, 9515 qm mit Gebäuden aus Fachwerk u. 9014 qm mit solchen aus Holz und Wellblech bebaut. Her- gestellt werden alle Arten Nitroglycerinsprengstoffe und als Besonderheit wettersichere Sprengstoffe. Ausserdem andere Ammoniaksalpetersprengstoffe Ammoncarbonite, Donarite, Chlorat u. Perchloratsprengstoffe sowie nitrierte Teeröle für Sprengstoffzwecke fabriziert. Die G.-V. v. 28./6. 1915 beschl. die Annahme eines Anerbietens der Dynamit Act.-Ges., vorm. Alfred Nobel & Co. in Hamburg wegen Abänderung des zwischen ihr und der Sprengstoff A. G. Carbonit geschlossenen Vertrags v. 30./6. 1900 sowie der Zusatzverträge v. 20./2. 1911 u. v. 18./1. 1912, wonach an Stelle des Div.-Satzes der Nobel-Trust Co. derjenige der Dynamit-A.-G. Nobel tritt, der für 1914 12 % betrug. Der Vertrag trat in Kraft mit Wirk. vom 1./1. 1914 ab u. gilt, nach- dem die Trenn. vom Dynamit-Trust durchgeführt wurde, bis 31./12. 1925. Mit dem 1./1. 19267 soll das gesamte Vermögen der Carbonit-Akt.-Ges. an die Dynamit-Akt.-Ges. vorm. Alfred Nobel verkauft werden. Nach dem Vertrag bleibt die selbständige Organisation der Carbonit- Ges. erhalten, doch gehen die Liefer. für Rechn. u. Gefahr der Dynamit-Akt.-Ges. Durch die Nordd. Bank wurde den Aktionären der Ges. das bis 31./5. 1922 giltig gewesene Angebot gemacht, M. 5000 ihrer Aktien gegen M. 4000 der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co. einzutauschen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./4. 1911 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Diese neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre an 3 Dynamit Akt.-Ges. vormals Alfred Nobel & Co. in Hamburg zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 4000 fester Vergütung), Rest Super-Div. bezw. zum Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke, Kafs u. Masch. 4 284 571, Patente 1, auswärt. Lagerräume 31 988, Betriebs- u. Rohstoffe, halbfert. u. fert. Waren 92 694 151, Geräte 62 910, Beteilig. 75 141, Debit. einschl. Bankguth. 722 036 047, Wertp. 282 640, Kassa 6861 818, Wechsel u. Schecks 40 282 991, Bürgschaften 2 563 833. – Passiva: A. K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonder-Rückl. 7500, Kredit. 147 154 836, Guth. befreund. Ges. 710 084 614, Bürgschaft. 2 563 833, Hypoth. 100 000, unerhob. Div. 14 434, Reingewinn 5 950 877. Sa. M. 869 176 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abf 17 843 532, Tant. an Vorst. u. A.-R. 850 877, Div. 5 100 000. – Kredit: Vortrag 6000, Überschuss aus Fabrikat. u. Gewinn aus Beteil. 23 788 409. Sa. M. 23 794 409. Kurs: In Hamburg Ende 1913–1922: 137.50, 141*, –, 213, 38 120*, 125, 249, 600, ......... Gr==== = Direktion: Rich. E. Berckemeyer, Dr. Friedr. Mouths. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Gen.-Dir. Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Bankier George Behrens, Gen.-Dir. F. Fl. Richter, Heinr. Wiede, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Cöln; Vizeadmiral a. D. Friedr. Gädeke, Kiel; Otto Eecius, Bachmehring b. Wasserburg a. Inn. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, Nordd. Bank: Berlin: Lichtenstern & Co., Disconto-Ges., Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein 6000 % –— In Berlin: 136.75, 139*, –, 213, –, 120*, 130, 220, –, – %. Dividenden 1913–1922: 8½, 8½, 18.7, 17, 17, 12¼, 13.6, 13.6, 17, 170 %. Coup.-Verj.: 4 (K) 0