Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2607 Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer A.-G. Sitz in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 17./10. 1889 als A.-G., errichtet 1846, seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Zweck: Betrieb von Chemischen Fabriken, sowie die Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgend einem Zus. hange stehenden technischen, gewerbl. oder industr. Arbeiten, Fabrikation von Kali- u. Natronsalpeter, raffin. Borax u. Borsäure, Schwefelkohlenstoff, Gelb- u. Rotkali, Arseniate, Chromalam, Benzaldehyd, Benzoesäure, benzoesaures Natron, Benzyl- chlorid, Benzoylchlorid, Zimtsäure, Essigsäureanhydrid, Naphtalin, Anthracen, Hexa- methylentetramin, Acetylsalicylsäure, Benzonaphtol, Acetanilid. Die der Ges. gehörige Fabrik zu Billwärder wurde 1846 errichtet u. seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Die Ges. erwarb 1920 die Aktienmehrheit der Chem. Fabrik Eidelstedt vorm. Johs. Oswaldowski A.-G., dehnte 1921 ihr Interesse an and. chem. Unternehm. aus u. übernahm das gesamte A.-K. der Chemischen Fabrik Teterow A.-G. in Teterow i./M. Das Areal umfasst ca. 125 000 qm. Kapital: M. 200 Mill. in 120 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 8000 St.-Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 2.5 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1920 um M. 5 Mill. in 2500 St.-Aktien u. 2500 6 % Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 7.5 Mill. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 20./3. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den Aktionär. im Verh. 1: 1 zu 130 %. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 18./11. 1920 um M. 5 000 000, angeb. den alten Aktion. im März 1921 zu 115 % Durch G.-V.-B. v. 27,/10. 1922 sind die M. 2.5 Mill. Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt worden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1923 um M. 70 Mill. in 30 000 St.-Aktien à M. 1000, 4000 St.-Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Lisser & Rosenkranz u. Robert Götz, Hamburg) zu 950 %, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktio- nären im Verh. 1:1 vom 9.–23./5. 1923 zu 1000 % plus 365 % Pauschale für Bezugsrecht- steuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 100 Mill. in 60 000 St.-Aktien à M. 1000, 4000 St.-Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) zu 1950 %, davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 2000 % plus Spesen bezw. Steuern. Die restl. M. 50 Mill. blieben zur Verfüg. der Verwalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 569 656, Fabrikgebäude, Wohnhäuser, Masch. u. Utensil. 1 080 192, Bankguth., Kassa u. Wertp. 47 828 259, Roh-, Halbfertig- u. Fertigwaren u. Betriebsmaterial. 112 202.935, Debit. 483 995 600, Patente 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 1 965 362, Darlehn 3 803 568, Kredit. 482 654 876, Arb.-Unterstütz.- u. Angestellten-Pens.-F. 13 237 000, Rückl.-K. 12 000 000, Reingew. 102 015 837. Sa. M. 645 676 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 747 681, Reparat. u. Ersatz 31505 535, Zs. 193 600, Arb.-Unterstütz. u. Angestellten-Pens.-F. 13 320 000, Rückl.-K. 12 000 000, Abschreib. 34 000 000, Reingew. 102 015 837 (davon: R.-F. 28 034 637, Zuwend. an Angest. 7 000 000, Div. 60 000 000, Tant. an A.-R. 6 561 274, Vortrag 419 925). – Kredit: Vortrag 168 458, Gewinn an Waren etc. 277 484 029, do. durch Aufhebung der Prämien-Res. der C. S. 2-Fabrik 80 893, do. durch Aufheb. des Dubios.-K. 49 273. Sa. M. 277 782 654. Kurs Ende 1913 –1922: 156, 171*, –, 140, 130, 110*, 100, 320, 650, 5500 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1922: 14, 10, 9, 5, 0, 5, 10, 20, 25, 200 %. Vorz.-Aktien 1921: 6 %. Direktion: Dr. Eisenmann, Dr. Leop. Weil, Dr. Hasenclever. Aufsichtsrat: Vors. Jak. Michael, Berlin; Stellv. Justizrat Alb. Knopf, Generalmajor z. D. von Livonius, Graal; Dir. M. Trinks, Bank.-Dir. Schwarz, Berlin; Dr. von Liebermann, Prof. Ullmann, Charlottenburg. 3 Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Ges.-Kasse, Nordd. Bank. Chemische Fabrik Entrup, Akt.Ges, Hamburg. In der G.-V. v. 19./6. 1923 teilte der Vorstand mit, dass die Ges. ihren Betrieb wegen Unrentabilität eingestellt habe und dass das Fabrikgebäude vorteilhaft veräussert sei. Ferner wurde das Anerbieten eines Konsortiums unter Führung der Nordd. Effektenbank auf Uebernahme von je zwei Aktien der Ges. gegen je eine Aktie der Hamburger Kakao- und Schokoladenfabrik A.-G. mit Wirkung vom 31./7. 1923 angenommen. Gegründet: 5./4. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, angeb. 2: 1 zu 125 % Dividende 1922: 5 %. Direktion: Alb. Nachum, Leo Gottlieber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Raeke, Bankier Oskar Hölzer, Hamburg; Kaufm. Paul Brucks, Alt-Rahlstedt; Kaufm. Herm. Strodtbeck, Meiendorf.