2008 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. *Chemische. Fabrik Farwick & Lübbe, Kommandit-Ges. auf Aktien, Hamburg 33, Bramfelder Str. 112. Gegründet. 15./1., 13./2. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Otto Lübbe, Ernst Farwick, Rechtsanw. Dr. Georg Berger, Gustav Bletzer, Paul Christian Wilhelm Oppermann, Karl Hüpeden, Hermann Lübbe, Apotheker Otto Braemer, Fritz Köpp, Hamburg. Otto Lübbe u. Ernst Farwick erhalten ausser ihren Gewinnanteilen von dem Tage an, an dem die Gescbäftsräume nach einem andern Grundst. verlegt werden, eine Aufwandsentschädigung von zwei bis fünf Goldmark pro Tag. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von pharmazeut., technischen u. ähnlichen Fabrikaten aller Art (Drogen u. Nahrungsmitteln) sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte in Deutschland u. dem Auslande, ferner die Beteilig. an solchen u. ähnlichen Unternehm. u. der Erwerb solcher Unternehm. sowie der Erwerb von Grundstücken, An- lagen u. Einrichtungen. Kapital. M. 170 500 000. Urspr. M. 500 000 in 250 Vorz.-Akt. mit 8 % Vorz.-Div. u. 250 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um bis zu M. 202 Mill. erhöht. Davon in verschiedenen Zwischenräumen eingezogen M. 70 Mill. Die G.-V. v. 7./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 100 Mill. auf M 170 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1924. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St. Inhaber. Otto Lübbe, Ernst Farwick, Hamburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Georg Berger, Apotheker A. Larz, Wilhelm Wulf, Lock- stedt; Hermann Lübbe, Hamburg. Chemische Fabrik Güstrow Dr. Hillringhaus u. Dr. Heilmann „„ Akt.-Ges. in Hamburg. . Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Urspr. Firma: Chem. Fabrik Heilmann Akt.-Ges., geänd. am 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiet der chem. u. verwandten Industrien sowie die Beteil. an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: M. 7 Mill. in 1400 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5. Mill. in 400 St.-Akt. Lit. A 1600 St.-Akt. Lit. B, 3000 Vorz.-Akt. Lit. C, übern. von den Gründern zu 110 % für die St.-Akt. u. 150 % für die Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 400 Akt. zu MH. 5000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 330 000, Masch. 475 000, Inventar u. Utensil. 200 001, Kassa 180 182, Postscheckguth. 475 367, Wechsel 5 585 650, Beteil. 393 455, Warenvorräte 95 445 578, Rohstoffe 15 552 595, Bankguth. 23 656 725, Debit. 63 644 968. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 700 000, Sonderrückl. 2 000 000, Werkerhalt.- Rückl. 5 300 000, Werkwohn.-Rückl. 10 000 000, Steuerrückl. 6 000 000, Hyp. 110 000, Kredit. 167 833 894, Reingewinn 8 055 627. Sa. M. 205 999 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkerhalt. 5 000 000, Werkwohn. 10 000 000, Steuer- srücklage 6 000 000, Abschr. 994 661, Gewinn 8 055 627. Sa. M. 30 050 288. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 30 050 288. Dividende 1922: ? %. Direktion: Chemiker Dr. Ernst Heilmann, Dr. A. Simon, Stellv.: Georg Rehdantz, Güstrow i. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Melchior, Hamburg; Bankdir. Dr. Rudolf Faull, Schwerin in Meckl.; Fabrikdir. Dr. Willy Jacobsohn, Hamburg. Chemische Fabrik Lübbe & Co. Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemisch-technischen u chemisch-pharmazeutischen Produkten, insbesondere nach dem von Otto Lübbe erprobten Verfahren. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 1 000 000in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 16./10. 1923 soll über Erhöhung bis zu M. 40 000 000 beschliessen- Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bankguth. 16 808 956, Kassa 1 257 936, Postscheck- guth. 410 544, Schweissanl. 1, Buchforder. 22 594 572, Werkzeuge 1, Invent. 1, Maschinen 1, Waren 11 543 738, Licht- u. Kraftanl. 1, Heiz.-Anlage 1, Kohlenvorrat 118 800, Grundst. u. Geb. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 136 285, do. II 14 118, Hypoth. 33 000, Buch- schulden 32 624 230, nicht erhob. Divid. 35 675, Delkred.-K. 1 000 000, Steuerrückl. 2 000 000, Wohlfahrts-F. 1 500 000, Sonderrückl. 1 118 652, Reingewinn 9 272 593. Sa. M. 52 734 554.