Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6609 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 7 838 892, Lohn 10 546 354, Provis. 2 172 226, Kohlenverbrauch 300 443, Zs. 4682, Handl.-Unk. 14 136 703, Nachtr. Gründungsk. f. Kap.-Erh. 94 766, Grund-, Umsatz- u. Lohnst. 2 182 671, Gebäudereparat. 345 423. Feuer-, Einbruch-, Aufruhr-Vers. 1 152 818, Sonderrückl. 1118 652, Delkred.-K. 1 000 000, Steuerrückl. 2 000 000, Wohlf.-F. 1 500 000, Abschr. 8 497 438, Reingewinn 9 272 593 (dav. R.-F. 349 596, Div. 3 000 000, Tant. 872 299, Gratis-Akt. z. Kap.-Erh. 5 000 000, Vortrag 50 697), – Kredit: Vortrag 17 431, Rohüberschuss 62 145 062, Effektengewinn 1170. Sa. M. 62 163 664. Dividenden 1921/22–1922 23: 10, 60 %. Direktion: Kaufm. Otto Lübbe, Bankier Armin Hölzer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechts- anwalt Dr. jur. Walter Raeke, Rud. Danckwardt, Friedr. Wilh. Plinke, Hamburg. Glasen & Grosse Akt-Ges., Hamburg. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 12/5. 1923. Gründer: Max Hans Walter Clasen, Carl Eudwig Grosse, Firma Walter Clasen, Clasen & Co., G. m. b H., Hamburg; Kapitänltn. a. D. Curt Graf von Schwerin, Stralsund; Walter Kauffholtz, Rechtsanw. Dr. Herbert Bercke- meyer, Hamburg. Zweck. Import u. Export v. Rohprodukten aller Art, insbes. Ölen u. Fetten, die Fabri- kation von Öl- u. Fettprodukten, der inländische Grosshandel in diesen Artikeln sowie alle damit zusammenhäng. Handelsgeschäfte. Kapital. M. 20 Mill. in Nam.-Akt.: 1900 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Hans Walter Clasen, Carl Ludwig Grosse. Aufsichtsrat. Kapitänltn. a. D. Curt Graf von Schwerin, Stralsund; Walter Kauffholtz, Rechtsanw. Dr. Herbert Berckemeyer, Hamburg. 0 – Deutsche Sprengstoff-Act.-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 39, Europahaus. Gegründet: Nov. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dynamit, Sicherheitssprengstoffen, Schiessbaum- wolle u. Collodiumwolle, letztere auch für alle technischen Zwecke, Spreng- u. Schiessmitteln jeder Art u. anderen chem. Erzeugnissen, sowie von Munitions- u. Kriegsbedarfsartikeln auch ist die Beteilig. an anderen Ges. zulässig. Lt. G.-V. v. 14./6. 1919 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin erweitert worden, dass der Ges. Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen gestattet ist. Fabriken in Wahn bei Köln, in Düren und in Güsen, Bez. Magdeburg. Arbeiterzahl ca. 2000. Die Ges. gehört der Gruppe der Deutschen Sprengstoff-Fabriken an. Nach dem Waffenstillstand Um- stellung der Fabrikbetriebe zur Friedenswirtschaft spez. Erzeug. feiner technischer Kollodium- wollesorten; später soll die Fabrikation von Stapelfasern aufgenommen werden, ebenso von plastischen Kunststoffen, Autorädern u. Waggonteilen. Kapital: M. 1 250 000 in 2500 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1884 um M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. 5 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabriken, Grundst., Lagerhäuser etc. 3 872 538, Patente 8, Rohstoffe, Waren- u. Kommissionsläger 309 523 257, Kassa, Wertp. u. Beteil. 4 547 873, Forder. an verbündete Ges. 300 003 401, Debit. einschl. Bank- u. Postscheck-Guth. 844 258 464. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 113 250, R.-F. 125 954, bes. R.-F. 17 066, Akzepte 124 600 000, Guth. verbünd. Ges. 963 820 536, Kredit. 369 506 514, Gewinn 2 772 222. Sa. M. 1 462 205 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. 89 942 283, Abschr. 900 000, Gewinn 2 772 222. Sa. M. 93 614 505. – Kredit: Gewinn auf Waren, Div. usw. M. 93 614 505. Dividenden 1913–1922: 20, 24, 30, 30, 30, 15, 16, 16, 20, 200 %. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Dir. G. Schween, Ed. M. Gipp; Dr. Alfons Fausten, Köln. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors: D. Max von Schinckel, Hamburg; Stellv. Graf Wolf von Baudissin, Berlin; Leo Hanau, Düsseldorf; Gen.-Dir. Wiskott, Essen; Rechtsanw. Dr. A. Lutteroth, Hamburg. Deutsche Vacuum Oel Akt-Ges. in Hamburg, Semperhaus. Gegründet: 30./12. 1898. Zweck: Einfuhr, Fabrikation, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten, Heiz- u. Leuchtölen und aller verwandten Produkte, sowie Zubereitung und Verwertung der Nebenprodukte, ferner Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur braktischen Verwendung von Schmierölen jedweder Art. Die Ges. besitzt in Schulau an der Elbe u. in Oslebshausen bei Bremen grosse Raffinerien. Die Ges. unterhält Verkaufs- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 164