2610 Chemikehe Industrie, „.„. Gummi, Asbest ete. abteilungen in Nürnberg, Düsseldorf, Bresäen, Berlin, Hamburg u. rrankf. a. M., sowie Läger an vielen Plätzen Deutschlands. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 900 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 2 300 000 in 225 Aktien à M. 10 000 u. 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 1 190 265) zahlten die Aktionäre 40 % = M. 1 000 000 auf die Aktien zu. Die G.-V. v. 8./12. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 5 000 000) in 250 Aktien à M. 1000 u. 225 Aktien à M. 10 000. Die Aktionäre übernahmen die neuen Aktien im Verhältnis ihrer bisherigen Beteilig. u. sie beglichen sie dadurch, dass sie den ihnen nach dem Beschlusse der G.-V. v. 8./12. 1916 gegen die Ges. zustehenden Anspruch auf die aus der Auflös. der frei- willigen Reserven der Ges., nämlich des Rohölbeschaff. u. Bohrkontos u. des Dampfer- u Transportmittelkontos freigewordenen Beträge von insges. M. 2 500 000 gegen die von ihnen auf die neuen Aktien zu leistenden Beträge zur Aufrechn. brachten, sodass durch diese Sacheinlage die aus der Übernahme der neuen Aktien durch die Aktionäre entstehenden Verpflicht. voll geleistet sind. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 5 000 000 in 500 Aktien à M. 1000 u. 450 Aktien à M. 10 000, begeben zu 100 %. Auf das erhöhte A.-K. haben die bisherigen Aktionäre ihren Anspruch auf denjenigen Betrag eingebracht, der nach dem Beschlusse der G.-V. v. 14./5. 1920 einem jeden Aktionär an den aufgelösten freiwilligen Reserven nach Verhältnis seines Aktienbesitzes zustand. Anleihe: M. 7 000 000 in Schuldverschreib., davon im J. 1916 M. 3 000 000 u. 321 M. 1 500 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1. Aktie à M. 10 000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth., Kassa, Wechsel u. Wertp. 235 336 064, Waren 1 467 195 761, Fabrik-Anlagen, Betriebsmittel u. Material. 2 456 985 665, Mobil. 775 305, Barkassen u. Schuten 2 097 920, techn. Instrumente 144 084, Lagerutensil. u. Wagen 286 216, 671 482 944. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschreib. 2 500 000, Kredit. 4 809 568 021, R.-F. 1 000 000, Versich.-Rückl. 6 100 000, Ern. Schein-Steuer-Rückl. 100 000, Div. 5 000 000, Vortrag 35 940. Sa. M. 4 834 303 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 195 859 101, Div. 5 000 000, 35 940. Kredit: Vortrag 377 777, Rohgewinn 200 517 263. Sa. M. 200 895 041. Dividenden 1913–1922: 6, 12, 20, 26, 26, 10, 20, 20, 0, 50 %. Direktion: J. G. Behrens, Stellv. Chr. Engelbrecht, Hamburg. Aufsichtsrat (3–10): Vors. Dr. Harald Poelchau, G. P. Ernst Blumenfeld, I. F. „ Hamburg. Deutsche Wachs-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 24./3.–5./5. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer: Bankdir. Heinr. Seyrich, Oberstleut. a. D. Konrad Kestel, München; Herm. Wilh Stöve, Hamburg; Fabrikant Ignaz Lang, Rechtsanw. Georg Krauss II, München. Et. G.-V.-B. v. 23. /2. 1923 Sitz von München nach Hamburg verlegt. Zweck: Betrieb, Erricht., Erwerb u. Veräuss. chemischer Fabriken, insbes. M u. Ceresinraffinerien u. verwandter Unternehm. sowie Betrieb aller mit derartig. Unternehm. im Zush. steh. Geschäfte Jj. Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernemmen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 70 554, Geb. 450 874, Masch., Apparate u. Einricht. 946 158, Waren 4 193 164, Debit. 3 065 439, Verlust 128 813. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 3 855 003. Sa. M. 8 855 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. M. 1 724 282. – Kredit: Gewinn aut Waren 1 588 775, Miete 6693, Verlust 128 813. Sa. M. 1 724 282. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Herm. Wilh. Stöve, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. H. Wilh. Stöve, Hamburg; Stellv. Bankier Heinrich Seyrich, Oberstleutnant Kestel, München. Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in Hamburg, 1, „ Alsterdamm 39. Gegründet: 25./7. 1876. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von u. jeder Art, sowie anderer chem. Produkte. Lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1919 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin erweitert worden, dass der Ges. die Herstellung von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen gestattet ist. Essist die Stapelfaserfabrikation auf- genommen worden. Fabriken in Krümmel b. Lauenburg a. Elbe, Schlebusch (Rheinprov.) und Saarwellingen bei Saarbrücken; letztere Fabrik ist verpachtet. Arbeiter-Zahl ca. 1800. Die Ges. ist an einer Reihe anderer Ges. beteiligt. 1917/18 fanden Neu- u. Umbauten grossen Umfanges statt. Die Ges. hat mit folgenden Ges.: Köln-Rottweil A.-G., Berlin, Wolft & Co. Commanditges. auf Aktien in Walsrode, Rhein. Dynamitfabrik in Koöln a. Rh., Deutsche Sprengstoff-Act.-Ges. in Hamburg, Dresdner Dynamitfabrik in Dresden, ein sogenanntes General-Kartell gebildet. Die Dauer des General-Kartells ist bis zum Schlusse des Jahres 1999 festgesetzt.