* 2612 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. rechn.-K. der angeschloss. Ges. 7 615 758, Wiederaufbau-K. 600 000 000, Avale 114 047 506, Bankschulden 783 687 569, Kredit. 2 403 114 025, Gewinn 307 613 010. Sa. M. 4 533 968 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 157 096 482, Schuldverschreib.-Zs. 247 117, sonst. Zs. 22 708 288, Agio auf ausgel. Schuldverschreib. 3540, Stempel u. Unk. auf Vorz.-Akt. 1 041 750, Abschreib. 2 000 000, Gewinn 307 613 010, (davon: Div. 250 000 000, Tant. an A.-R. 21 304 348, Vortrag 36 308 662): – Kredit: Vortrag 823 866, Gewinn auf Waren, Div. u. Gewinne aus Abrechn. mit verbündeten Ges. 489 886 322. Sa. M. 490 710 188. Kurs: In Berlin Ende 1918–1922: 139*, 163, 372, 720, 8700 %. Auch notiert in Hamburg. Diyidenden 1912–1921: 20, 20, 12 (u. 12 % Bonus), 20, 20, 20, 15, 16, 16, 20, 200 %. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Hofrat Dr. Dr. ing. G. Aufschläger, Gen.-Dir. Fl. Fr. Richter, Dir. R. E. Berckemeyer, Dir. Dr. Rud. Schmidt, 3 Aufsichtsrat: Vors. D. Max v. Schinckel, Stellv. Rud. Freih. v. Schröder, Hamburg; Komm.-Rat Dr. W. Baare, Bochum; Oberberghauptmann Geh. Rat Dr. H. Fischer, Dresden; Gen.-Dir. Prof. Dr. J. Flechtheim, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr. F. Funcke, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Dr. L. Hagen, Köln; Gen.-Dir. Dr. J. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin: Dr. A. Lutteroth, Hamburg; Geh. Komm.-Rat R. Müller, Dortmund; Rob. Röchling, Regensburg; Gen.-Dir. Berger, Dr. H. Zirkler, Aschersleben. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Norddeutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Cöln: A. Schaafthaus. Bankverein A.-G., A. Levy. Adolf Engelking Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 5./1: 1922. Gründer u. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Grosshandel mit Drogen, der Anbau u. Vertrieb von Arzneikräutern, die Herstell. u. der Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten u. der Betrieb von Trocknungs-, Schneide- u. Pulverisieranstalten sowie von allen sonst. Geschäften, die nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgenannten Zwecken in Verbindung stehen. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zum Erwerb der für die Durchführung ihrer Zwecke erforderlichen Grundstücke. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Branchen zu beteiligen. Zweigniederl. in Blankenburg a. H., Herzberg a. H. u. Würzburg. Fabrikationsbetr.: Blankenburg a. H., Herz- berg a. H., Würzburg, Hamburg. Kapital: M 20 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von der Firma Schoop & Co., Rosario zu 100 %, angeb. den Aktionären im Verh. 1:1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 16 Mill., davon M. 14 Mill. übern. von einem Konsort. u. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 angeboten, weitere M. 2 Mill. übern. zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 190 000, Geb. 1, Masch. 1, Treibriemen 1, Fahrzeuge 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Pflanzenkulturen 1, Verpack.-Material 1, Waren 22 468 351, Kohlen 1 120 000, Banken 1 422 266, Postscheck 155 381, Kassa 117 080, Debit. 13 626 030. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 25 496 165, Verrechn.-K. 946 674, Hyp. 203 292, Rückl. für Steuern 2 802 636, Gewinn 5 650 349. Sa. M. 39 099 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuerrückl. 2 802 636, Abschr. 2 366 453, Reingewinn 5 650 349 (davon R.-F. 400 000, an den A.-R. 300 000, Div. 840 000, Vortrag 4 110 349). Sa. M. 10 819 438. Kredit: Betriebsüberschuss M. 10 819 438. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Edwin Schoop, Wilhelm Engelking. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Adolf Franz Dür, Hamburg; Bank-Dir. Franz Eckardt, Friedr. Adolf Engelking, Harburg. Gehag Ges. der Hamburg-Altonaer Apotheker Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Akt.-Ges. für In- u. Auslands- unternehmungen in Hamburg; Reinhold Schroeder, Walter Stiemert, Alfred Krohn, Apo- theker Wilhelm Krant, Hamburg. Zweck. Einkauf u. Herstell. im grossen u. der Verkauf von pharmazeutischen Erzeug- nissen sowie der Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 30 Mill. in 242 Nam.-Vorz.-Akt. u. 2758 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Direktion. Otto Friedrich Herm. Aug. Finck, Hamburg; Wilh. Carl Berth. Garbers, Altona: Max Mandowsky, Hamburg. Aufsichtsrat. Joh. Phil. Adelb. Abel, Rud. Otto Wittke, Otto Josephy, Hamburg; Huge Konrad Mensing, Dr. phil. Paul Runge, Altona.