2614 (Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 65 150 000, Beteilig. 8 520 000, Debit. 242 217 380, Waren 254 098 503. – Passiva: A.-K. 13 750 000, R.-F. 5 700 000, Div.-Ergänz.-F. 1 000 000, unerhob. Div. 9 340, Akzepte 66 095 293, Avale 65 150 000, Herm. Renner Stift. 3 020 037, Kredit. 449 292 388, Div. 3 765 625, Tant. 948 833, Vortrag 1 556 018. Sa. M. 610 287 535. Gewinn- u. YVerlust-Konto: Debet: Unk. 247 329 077, Gewinn 8 770 476. – Kredit: Vortrag 249 162, Überschuss 255 850 392. Sa. M. 256 099 554. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 255.50, 224.75*, –, 304, 286, 225*, 420, 525, –, – %. – In Hamburg: 255, –*, –, 304, 280, 225*, 415, 518, 850, 9000 %. Dividenden: 1913–1922: 19, 10, 29, 26, 16, 18, 18, 12, 0, 30 %; Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Möller, M. Reinpold. „ Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Prof. Georg Frentzen, Aachen; Wilh. O. Schroeder, Hamburg; Oliver James Buxton, Pyrford-Sarrey (Engl.); Louis H. Kiek, London. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, Nordd. Bank; Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Aachen: Dresdner Bank u. deren Fil., Deutsche Bank. Karl Gilg, Fabrik chemisch-technischer Produkte 3 Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 13./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Karl Gilg G. m. b. H., Hamburg; Stadtpfarrer Hermann Gilg, Heidelberg; General Bruno von Ostrowski, Charlottenburg; Willi Frommann, Berlin; Hans Frommann, B.-Steglitz. Die Karl Gilg G. m. b. H. zu Hamburg bringt das von ihr unter der Fa. Karl Gilg G. m. b. H. betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Die Einbringun erfolgt zu dem in der Übernahmebilanz v. 31./12. 1922 angegebenen Betrage von M. 3 512 000 Rein vermögen. Die A.-G. gewährt dafür 3512 Aktien zu M. 1000. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des Handelsgeschäftes der Karl Gilg G. m. b. H., ferner die Fabrikation u. der Vertrieb chemisch-technischer Produkte u. der Betrieb von Geschäften aller Art, die mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zus. hang stehen. Kapital. M. 60 Mill. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 125 %. Erhöht 1923 um M. 30 Mill., davon M. 24 Mill. begeben zu 125 %. M. 6 Mill. zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 24 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Schutz-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu pari übern. u. davon M. 12 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 1000 % angeb. Die Schutz-Aktien sind mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet, werden aus dem Rein- gewinn geschaffen u. der Frommann & Sütterlin Treuhand u. Revisionsges. m. b. H. zur treuhänderischen Verwaltung überlassen. Eine Div. bekommen sie nicht. Die restlichen M. 12 Mill. werden im Interesse der Ges. bestens verwertet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Frommann, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Stadtpfarrer Hermann Gilg, Heidelberg; General Bruno von Ostrowski, Charlottenburg; Willi Frommann, Carl Sütterlin, Berlin; Bezirksamtmann Wilh. v. Schiber, München; Kaufm. Dr. Fritz Göhringer, Lahr i. B. Glasurit-Werke M. Winkelmann, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Der Erwerbspreis der Firma M. Winkelmann betrug M. 1 800 000. Das Er. werbskto stand 1913 noch mit M. 413 017 zu Buch, wovon 1913 M. 400 000 durch Einzahl. der Aktionäre gedeckt und restl. M. 13 017 abgeschrieben wurden. Zweck: Erwerb u. Betrieb der dem M. Winkelmann zu Hamburg gehörenden Glasurit- farben- u. Lack-Werke in Hamburg u. Hiltrup in Westf., Erweiter. dieser Werke, Einricht. u. Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften verwandter Art. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 27./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 200 000, übernommen von Max Winkelmann zu 110 %, angeb. den Aktionären ebenfalls zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1918 um M. 300 000 zu pari u. Auskehrung von M. 300 000 aus dem Spez.-R.-F. an die Aktionäre. Weitere Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 23./11. 1920 um M. 2 700 000 (also auf M. 5 000 000) begeben zu 120 %. Lt. 3 v. 10./12. 1921 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Angeb. zum Kurse von 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 303 928, Gebäude 991 427, Bahnanschluss- gleis 1, Hafengleis 1, Masch. 366 691, Einricht. 86 701, Werkzeug 2, Kontor-Mobil. 2, Ge- spann 1, Fahrzeug 2, Patent 1, Kaut. 30 556, Bank-Kto 2 403 569, Postscheck 329 677, Kassa 125 882, Wechsel 54 320, Waren- u. Materialbest. 14 922 075, Debit. 11 406 177. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Teilschuldverschreib. 2 500 000, Hypoth. 10 000, Renten 12 825, R.-F. I 1 500 000, do. II 1 552 004, Selbstversich.-Rückstell. 650 000, Steuerrückstell. 496 125, Werk.- erhalt.-Kto 750 000, Garantie-F. 534 344, Kredit. 4 838 229, Reingewinn 3 177 489. Sa. M. 31021018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 959 313, Abschreib. 715 745, Reingewinn 3 177 489. – Kredit: Vortrag 245 572, Bruttogewinn 8 606 976. Sa. M. 8 852 548.