Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2615 Dividenden 1912–1921: 10, 13, 8, 14, 10, 14, 10, 14, 14, 18 %. Direktion: Marinebaumstr. a. D. Andreas Antonius zur Verth, Hiltrup; Dr. jur. Goswin Vaerst, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Albert Gehrke, Willi A. Meyer, A. F. Wehrs, Hamburg. *Hamburger Öu. Fetthandels-Akt-Gies. Ed. Förtmeyer & co. in Hamburg. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Joh. Ed. Förtmeyer, Carl Ludw. Ed. Förtmeyer, Hamburg; Max Gorodiski, Charlottenburg; Friedrich Wilhelm Dreier, Otto Christ. Wilh. Tegtmeyer, Hamburg. „ Zweck. Herstellung von und der Handel mit Ölen u. Fetten, der Erwerb, die Pachtung und der Betrieb von Werken, die sich mit der Herstellung u. Bearbeitung von Ölen und Fetten befassen. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Direktion. Joh. Ed. Förtmeyer, Hamburg; Max Gorodiski, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Justus Herm. Ludw. Max Vogeler, Joh. Friedr. Wilh. Wülfer- ling, Hinr. Aug. Carl Ehlers, Hamburg. * Hesse & Goldstaub Akt.-Ges. in Hamburg, Gluckstr. 63/67. Gegründet: 8./3., 23./5. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 28./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Produkten der chem. u. pharmazeutischen Ind., Handel mit solchen Produkten sowie die Durchführ. aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. ähnl. Art zu beteil. sowie Aktien u. Geschäftsanteile and. Ges. zu erwerben. „. Kapital: M. 12.5 Mill. in 9500 Aktien à M. 1000 u. 600 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 6.5 Mill. Lt. G.-V. v. 4./4. 1923 erhöht um M. 6 Mill., davon M. 3 250 000 den Aktionären (2: 1) zu 500 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 475 000, Masch. 1, Inv. 1, Patente 1, Dampfheiz. 1, Bank, Kassa etc. 5 131 473, Waren 16 394 953, Debit. 11 352 516. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Hyp. 97 000, Kredit. 20 886 982, Reingewinn 5 869 964. Sa. M. 33 353 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 617 149, Unk. 30 457 948, Reingewinn 5 869 964 (davon: R.-F. 650 000, Steuer-Rückl. 2 500 000, Div. 2 600 000, Vortrag 119 964). Sa. M. 38 945 063. – Kredit: Fabrikat. u. Beteil. M. 38 945 063. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Walter Carl Hesse. Aufsichtsrat: Dr. Harald Timmermann, Oberlandesgerichtsrat a. D. Wolfg. Fehling, Rechtsanw. Dr. Ludwig Fränkel, Bankier Paul Schönwald, Dir. Carl Aug. Krüll, Hamburg. Krenzin & Seifert, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer: Commerz- u. Privat-Bank, Akt.- Ges., Hamburg; Gutsbes.; Sönke Nissen, Gut Glinde bei Reinbek; Hugo Edwin Seifert, Lok- stedt bei Hamburg; Firma Krenzin & Seifert, Bankvorsteher Emil Blunck, Hamburg. Zweck: Grossvertrieb von Drogen u. Chemikalien u. die Herstellung u. der Vertrieb von verwandten Artikeln sowie zu diesem Zwecke die Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Krenzin & Seifert betriebenen Handelsgeschäfts u. der Betrieb aller kauf- männischen Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen sowie Agenturen u. Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu gründen. Kapital: M. 7 000 000 in 700 Aktien à M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 444 127. Postscheck-K. 1 389 311, Wechsel-K. 514 183, Effekten 9 500, Inventar 1, Grundstücke 1 500 000, Debit. 142 987 975, Warenlager 104 265 803. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 12 000 000, Rückst. 15 644 441, Hyp. 1 000 000, Kredit. 200 180 043, Reingewinn 15 286 416. Sa. M. 251 110 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 792 284, Grundstücks-Unk. 857 765, Steuern 5 218 296, Reingewinn 15 286 416. Sa. M. 107 154 762. – Kredit: Rohgewinn M. 107 154 762. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Hugo Edwin Seifert, Lokstedt; Wilh. Martin Rudolf Rohdenburg, Hamburg. Aufsichtsrat: Gutsbes. Sönke Nissen, Gut Glinde bei Reinbeck; Bank-Dir. Dr. Ernst Linke, Bankvorsteher Emil Blunck, Rechtsanwalt Dr. Max Andreas Blunck, Hamburg.