2616 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. „Loma-, Akt-Ges. für chemische Industrie, Hamburg. Gegründet. 7/5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Leo Katz, Hamburg; Apothekenbes. Dr. Maximilian Wachtel, Wien; Rechtsanw. Dr. Siegmund Hesslein, Bankier Iwan Sekkel, Unionbank Akt.-Ges., Hamburg. Zweck. Handel u. Export in Chemikalien, Drogen, Farben u. Gerbstoffen sowie pharma- zeutischen Präparaten, Fabrikationen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital. M. 20 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. ?= Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Siegm. Hesslein, Hamburg; Apothekenbes. Dr. Maximilian Wachtel, Wien; Major a. D. Erich Eckmeyer, Bankier Albert Ganz, Hamburg. Mengers Chemikalien-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Chemikalien, Drogen u. anderen Artikeln u. ihre Herstellung. Die Ges. kann sich auch an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 12 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Aktien zu M. 20 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 600 000 zu 200 %, M. 900 000 zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 3 000 000, ausgegeb. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 300 Akt. zu M. 20 000, ausgeg. zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einricht. 5, Waren 1 349 920, Schuldner 10 715 489, in fremder Währung 2 137 445, Bank, Kasse, Postscheck 627 610. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rücklagen 318 750, Gläubiger 9 356 410, Reingewinn 2 155 310. Sa M. 14 830 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Einricht. 37 764, Delkr.- u. Devisen- ausgleich 3 521 829, Reingewinn 2 155 310 (davon R.-F. 181 250, Div. 1 500 000; Vortrag 474 060) Sa. M. 5 714 904. – Kredit: Betriebsreinertrag M. 5 714 904. Dividende 1922: 50 %. „ Direktion: J. H. A. Stolte, Heinrich Charlier, lamburg. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Rosenthal, Stellv. Kaufmann Herm. Sander, Hannover; Joh. Anton Mengers, Julius Holz, Hamburg: Dir. Arthur Bloemendal, Berlin. Merck sche Guano- & Phosphat-Werke A.-G., Hamburg. Davenhof. Gegründet: 16./12. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 23./12. 1899. Sitz der Ges. bis 23./11. 1911 in Harburg a. E. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Handel von resp. mit chem. Produkten u. Düngemitteln aller Art; Erwerb u. Ausnutzung von Patenten; Betrieb von Spedit.- u. Lagerungsgeschäften. Fabriken zu Vienenburg, Harburg, Schöne- beck u. Frie drichstadt. Die Ges. gehört der Vereinig. hannov.-sächs. u. den schleswig- holstein-mecklenburg. Düngerfabriken an. Die Fabrik in Vienenburg ist für Absatz und Produktion gleich günstig gelegen; es können von hier aus die nahen den grössten Konsum an Düngerstoffen aufweisenden Provinzen Sachsen u. Hannover ohne erhebl. Transportkosten beziehen können, anderseits die Bezugsquelle der für die Produktion nötigen Säure, nämlich die Unterharzer Berg- u. Hüttenwerke sich in unmittelbarer Nähe der Fabrik befinden. Auch die am Hafen gelegene Harburger Fabrik hat günstige Wasser- u. Bahnverbind. Die Fabrikanlagen in Vienenburg, in Schönebeck u. Friedrichstadt u. die in Harburg an der Elbe belegene neue Fabrik sind auf eigenem Grund u. Boden errichtet. Die Fabrik. sind mit den neuesten leistungsfähigst. Maschin. eingerichtet, sodass der Betrieb ein sehr ökonomischer ist. Mit Rücksicht auf eine gedeihl. Entwickel. des Exportgeschäftes, u. um das Harburger Etablissem. sowohl hinsichtl. eignen Grund u. Bodens für die Fabrikanlage, wie auch hinsichtlich eigener Fabrikation von Schwefelsäure auf eine gesichertere Grund- lage zu bringen, hat die Ges. auf eigenem Grund u. Boden am neuen Harburger Seehafen die neue Superphosphat u. Schwefelsäure-Fabrik errichtet, die im Jan. 1908 in Betrieb kam. Die Ges. hat für diese Zwecke von der Stadt Harburg ein 26 749 qm grosses, am Seehafen belegenes Grundstück für den Preis von ca. M. 400 000 erworben u. später dazu gekauft 5287 qm im Werte von ca. M. 75 000. 19 14 Erricht. der Soc. Ann. Hugo Brauner in Valencia 1. Span. mit 400 000 Pes. Kap. Diese Tochterges. ist 1919 in Liquidation getreten u. der Erlös daraus zum grössten Teil bereits hierher überwiesen. In 1918 erwarb die Ges. von den Chemischen Werken Schönebeck G. m. b. H. deren in Schönebeck a. E. belegenes Werk. Das- selbe dient in der Hauptsache zur Herstell. von Schwefelsäure, Superphosphat, Salpetersäure, Glaubersalz, schwefels. Tonerde, Alaun u. Bittersalz. Ferner erwarb die Ges. von der Firma L. R. Kühn in Schönebeck a. E. deren Superphosphatfabrikation nebst allen Rechten u. Pflichten ―――‚Ü‚‚‚‚‚‚ *