23618 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch., Utensil., Werkzeug u. Geräte, Fuhrpark 1, Gas-, Wasser- u. Dampfleit. 1, elektr. Beleucht. 1, Fabrikgeb. 1, Verwalt.-Geb. 1, Fabrik- grundst. 250 966, Verwalt.-Geb.-Grundst. 44 985, sonst. Grundst. 1 758 590, Rohmaterial., fertige Waren u. Hilfsmaterial. 355 142 262, Kassa 508 198, Postscheck 5 612 604, Bankgiroguth. 35 557 469, Bankguth. 20 200 000, Schecks in Mark 37 602 132, do. in fremder Währ. 50 615 025, Wertp. 23 363 693, Beteil. 1 501 000, Debit. 803 336 049. – Passiva: A.-K. 10 002 000, R.-F. 1.000 200, Extra-R.-F. 500 000, Hypoth. 245 000, Kredit. 312 452 946, noch nicht bez. Steuern u. Abgaben 277 782 492, unerhob. Div. 24 300, Werkerhalt.-K. 400 000 000, Reparat.-Rückl. 200 000 000, Obl.-Ausgabe- u. Tilg.-F. 4 002 000, Reingewinn 129 463 432. Sa. M. 1 335 492 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 12 747 447, soziale u. freiwill. Lasten 5 082 308, Abschr. 16 040 380, Reingewinn 129 463 432 (davon Div. 67 080 080, 50 jähr. Jubil.-F. 30 000 000, Arb.- u. Angest.-Stift. 10 000 000, Disp.-F. 5 000 000, Wohlf.-F. 4 979 387, soziale u. freiwill. Lasten-Res. 5 000 000, Vortrag 7 403 965). – Kredit: Vortrag 40193, Generalgewinn 163 293 374. Sa. M. 163 333 567. Dividende: Bis 1918 nicht veröffentlicht. 1919–1921: 15, 25 £ 10, 25 £ (Bonus) 30 %. 1922: 670 % (4 % Div. u. 1 $ je Aktie in Dollarschatzanweis.). Vorstand: Gen.-Dir. Leop. Osbahr. Aufsichtsrat: F. C. Paul Sachse, E. Kellner, Landger.-Dir. Senator Sander. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank Fil.; Commerz- u. Privat-Bank. Norddeutsche Acetylen- u. Sauerstoff-Werke Akt-Ges. in Hamburg, Schulstr. 6. Gegründet: 17./9. bzw. 12./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer u. Gründungs- Vorgang s. Handbuch 1921/22 II. Firma seit 1922 mit Zusatz „u. Sauerstoff“. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von verflüssigtem Azetylen in Flaschen sowie der Betrieb aller damit zus. hängenden Fabrikationen u. Geschäfte. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Aktien. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 2 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 28./4.–13./5. 1922 zu 125 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 6 750 000 in 6750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Länderbank Fil. Hamburg) zu 165 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 22.–31./12. 1922 zu 180 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 14 Mill. in 14 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) zu 2500 %, davon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 25./6.–10./7. 1923 zu 2600 % plus Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 265 670, Masch., Neubau 2 492 580, Geb., Neubau 2 657 728, Bureauinventar 121 000, Betriebsinventar 285 000, Stahlflaschen 10 716 454, Vorräte 11 400 000, Lizenzen 1, Geheimverfahren 1, Kassa 5327, Bankguth. 6084, Postscheckguth. 159, Debit. 25 928 335.– Passiva: A.-K. 9 250 000, R.-F. 346 583, Treuhänder-K. 6 862 800, Deutsche Länderbank A.-G. 603 469, Fabrikgrundstückrestkaufgeld 131 000, Kabel- anschluss-Amortis.-K. 103 323, Kredit. 20 909 591, K. alter u. neuer Rechn. 1 457 707, Rein- gewinn 14 213 865. Sa. M. 53 878 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 388 332, Gründungs-Unk. 18 876, Handl.- do. 672 044, Betriebs- do. 2 395 381, Stahlflaschen- do. 671 285, Gehälter 1 934 131, Löhne 1 595 048, Versich. 12 780, Zs. 725 714, Frachten 958 893, Reisespesen u. Aufwands- entschädig. 373 932, Geheimverfahren 149 999, Abschr. 429 955, Reingewinn 14 213 865. — Kredit: Fabrikat.-K. 21 470 240, Stahlflaschen 3 070 000. Sa. M. 24 540 240. Dividenden 1921–1922: 0, 50 %. Direktion: Erich Trowitz, Jean Pommée, Ing. Carl Paul Max Rohrschneider, Hamburg. Aufsichtsrat; Vors. Notar Dr. Hans Ratjen, Alfred Weber, Hamburg; Kammer- herr William von Oheimb, Rittergut Helpsen; Rittmeister a. D. Erich Halsen, Hannover; Bankier Otto Grünmüller, Otto Hassel, Bank-Dir. Erich Sültz, Felix Raetzer, Obermeister Bolte, Obermeister Bischof, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Länderbank Fil. Norddeutsche Sprengstoff-Werke Akt.-Ges. in Hamburg. „ Gegründet: 30./9. 1913 bezw. 31./1., 4./3., 11./3. 1914 mit Wirkung ab 11./3. 1914; eingetr. 11./3. 1914. Gründer: Siehe Handb. 1921/1922 I. Zweck: Herstellung von Sprengstoffen aller Art, sowie Sprengkapseln u. chemischen Produkten u. allen Artikeln für die Sprengstoffindustrie. Das Unternehmen wies für 1914 keinerlei Gewinn oder Verlust auf, da dieses Geschäftsjahr dazu benutzt wurde, die Fabrik für den erhöhten, umfangreichen Betrieb vorzubereiten bezw. fertigzustellen. Die der Ges. erwachsenen Unk. sind nach Vereinbarung von der Gew. Senator in Cöln übernommen worden. Im Frühjahr 1915 konnte in allen Abteil. mit der Erzeugung begonnen werden. Zur Durchführ. von Munitons-Entleer. u. zweckdienlicher Trennung der Betriebe hat die Ges. 1920 die Anlagen der früheren Hamburger Explosivstoff-Werke G. m. b. H. erworben.