Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2619 Die Ges. nahm 1920 die Herstell. von Bergwerksprengstoffen auf; diese Abteil. wurde durch eine Explosion im Oktober 1920 bis Ende 1920 stillgelegt. Inzwischen ist der Wiederaufbau beendet, sodass die Fabrikat. wieder aufgenommen werden konnte. Kapital: M. 7 Mill. in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000/mit halber Div.-Ber. für 1922, übern. von einem Konsort. (wie unten) zu 118 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 v. 17./12. 1921 bis 5./1. 1922 zu 125 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 4 Mill.- in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (J. F. Schröder Bank K. G. a. A. Bremen) u. zwar M. 2 Mill. zu 150 % u. M. 2 Mill. zu 100 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 zu 150 % Bezugsrecht- steuer u. von letzteren M. 1 Mill. im Verh. 3: 1 als Gratis-Akt. vom 3.–22./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 460 000, Masch. 270 000, Gleis- anlagen u. Wegebau 340 000, Fuhrpark 50 000, Inventar u. Utensilien 1, Licht-, Kraft. u. Heizanlagen 1, Vorräte 115 538 000, Bank- u. Postscheck-Guth. Kassa u. Wechsel 11 938 171, Debit. 36 859 177. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 105 767 262, Vorauszahl. 36 723 225, Hyp. 9000, Delkr. 1 800 000, unerhob. Div. 2572, Werkerh. 10 000 000, Reingewinn 3 853 291. Sa. M. 165 455 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 135 119 123, Handl.-Unk. 17 228 391, Zs., Prov. u. Skonto 9 680 719, Steuer 6 400 001, Versicher. 3 664 138, Delkr. 1 800 000, Werkerhalt. 10 000 000, Gratis-A.-K. 1 000 000, Abschr. 1 542 928, Reingewinn 3 853 291 (davon: R.-F. 400 000, Div. 2 000 000, Tant. an den A.-R., Vorst. u. Beamte 1 100 000, Vortrag 353 291). –— Kredit: Vortrag 87 131, Agio 600 000, Betriebsergebnis 189 601 462. Sa. M. 190 288 593. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 6, 6, 6, 0, 6, 6, 15, 40 %. Direktion: H. F. L. Dähn, Wilh. F. H. L. Dähn. Aufsichtsrat: Vors. Henry Lamotte, Bremen; Rob. L. Hahn, Hamburg; Max John Brinckman, Harburg (Elbe). Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Delwerke J. Lublinski & Co. Akt-Ges. in Hamburg, Kl.-Johannisstr. 1820. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Import, Fabrikat. u. Grosshandel techn. OÖle u. Fette sowie alle hiermit mittel- bar oder unmittelbar zus.hängenden Geschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführ. des von der Fa. J. Lublinski & Co. bisher betrieb. Geschäfts. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehm. mit gleichem oder verwandtem Zweck beteiligen. Kapital: M. 16 Mill. in 1000 St.-Akt. Serie A, 7000 St.-Akt. Serie B à M. 1000 u. 1600 St.- Akt. Serie B à M. 5000. Urspr. M. 8 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 24./2. 1923 Erhöh. um 1600 Aktien à M. 5000, davon M. 4 Mill. den Aktionären (10: 5) zu 550 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Serie B = 1 St., 1 Aktie Serie A = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 5 034 857, Schuldner 53 074 911, Grundst. 300 000, Fabrikgeb. 6 611 164, Masch. u. Inv. 4 691 981, Waren 85 753 916. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 000 000, Hyp. 179 000, Gläubiger 143 797 982, Reingewinn 2 489 849. Sa. M. 155 466 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 875 854, Rückst. für Körperschafts- steuer 2 400 000, Abschr. 1 853 680, Reingewinn 2 489 849 (davon R.-F. 248 984, Div. 2 000 000, Vortrag 240 864). Sa. M. 36 619 384. – Kredit: Gewinn M. 36 619 384. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Josua Lublinski, Otto Stohp, Hamburg. Aufsichtsrat: Wilh. Pötter, Dr. ing. Manfred Gottfr. Semper, Dr. Paul J oachim Crasemann, Hamburg. Oelwerke Stern-Sonneborn Akt.-Ges. in Hamburg, Kl. Grasbrook. Gegründet: 17./6. 1903; eingetr. 4./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. In die A.-G. wurden eingebracht seitens der zu Hamburg u. Cöln unter der Firma Rhein. Vaseline-, Öl- u. Fettfabril Gebr. Stern eingetragenen Ges. (Gesellschafter: Jos. Stern, Leo Stern u. J acques Sonneborn), sämtliche in Hamburg u. Köln vorhandenen, den Vorbesitzern gehörenden Fabriken, Masch., Baulichkeiten u. Vorräte. Zweigniederlass. in Berlin, Köln a. Rh., Mannheim. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Vaselin, 01, Fett, chemischen Produkten für Textilindustrie sowie Betrieb von anderen Fabrikations- u. Handelsgeschäften u. Beteiligung an anderen Unternehmungen. Dem Fabrikationsbetriebe der Gesell- schaft dienen die Fabriken in Hamburg u. Köln. Die Hamburger Fabrik befindet sich im Freihafen Kl. Grasbrook (am Reiherstiegkanal), ist auf Staatsgrund errichtet und umfasst ca. 36 000 am Bodenfläche. Sie hat an zwei Seiten Wasserfront, von denen die eine, der Kai am Reiherstieg, zum Anlegen selbst grosser Seeschiffe geeignet ist. Mittels besonderer Pumpanlagen werden die importierten Öilmengen unmittelbar aus den Tank-