Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2621 Holland u. der Steinfurther Werke G. m. b. H., Steinfurth-Schiffbeck; Areal daselbst 28 ha 44 a 14 qm. 1920: M. 449 896 Verlust; 1921: M. 235 375 Reingewinn. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Auf die Vorz.-Aktien werden vor den St.-Aktien 6 % vom Reingewinn verteilt. Der Reichs- kanzler hat die Liquidation der britischen Beteiligung an der Firma Pearson & Co., A.-Ges. angeordnet. Diese Beteiligung, und zwar 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 gleich M. 500 000 und 350 St.-Aktien àa M. 1000 gleich M. 350 000 wurden auf Grund der Verordnungen über die Liquid. feindl. Unternehmungen im Okt. 1917 veräussert u. sind inzwischen in deutschen Besitz übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-, Postscheck-, Kassa- u. Bahnfrachtguth. 993 137, Patente etc. 1, Masch. 1, Inventar 1, Kontorutensil. 1, Debit. 11 607 893, Waren 2 158 120, Hyp. 10 000. – Passiva: St.-A. 1 000 000, Vorz.-Aktien 500 000, R.-F. 1 127 814, Kredit. 10 303 805, Reingewinn 1 837 535. Sa. M. 14 769 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 352 516, Steuer-Rückl. 600 000, Abschr. 672 334, Reingewinn 1 837 535 (dayon R.-F. 128 685, do. II 500 000, Div. 750 000, Tant. an A.-R. 111 885, Vortrag 346 964). – Kredit: Vortrag 30 246, Bruttogewinn 15 432 139. Sa M. 15 462 385. Dividenden: 1914–1920: 0 %, 1921–1922: 12, 50 %. Direktion: Alfred Queisser, Georg Blume, Hamburg; Wilh. Pohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Bolzen, Obering. O. Heuser, Hamburg; Kontre- Admiral z. D. du Fonsecca-Wollheim, Altona. Robert Pohl & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 6./5. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer: Robert Pohl, Komm. Rat Herm. Schöndorff, Max Rosenbaum, Dr. med. Simon Schwarz, Martin Fliess, Bankdir. Rob. Kraus, Hamburg. Der Kaufmann Robert Pohl bringt als Einlage in dio Aktienges. das von ihm in Hamburg unter der Firma Robert Pohl & Co. betriebene Geschäft mit Zweigniederlassung in Altona nach dem Stande einer auf den 30./4. 1922 auf- gestellten Übernahmebilanz ein, u. zwar mit dem Firmenrecht u. mit sämtlichen Aktiven u. Passiven. Zweck: Herstellung von Gummi- und Sportkonfektion aller Art sowie der Handel mit diesen Artikeln und Handelsgeschäfte, die hiermit im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, insbesondere ist der Zweck der Ges. die Fortführung des bisher von Robert Pohl unter der Firma Robert Pohl & Co., Hamburg und Altona, betriebenen Fabrik- und Handelsgeschäfts. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1923 erhöht um M. 15.5 Mill. in 15 500 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 55 375 300, Inv. u. Masch. 199 400, Bar u. Rimesse 5 343 127, Postscheckguth. 354 435, Aussenstände 65 494 476. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 661 927, Verpflicht. 104 106 222, Akzepte 11 500 000, Arb.-Wohltätigkeits-F. 500 000, Rückst. für Steuern 1 704 000, Reingewinn 3 794 588. Sa. M. 126 766 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 658 961, Betriebs-Unk. 54 713 710, Reingewinn 3 794 588. Sa. M. 78 167 260. – Kredit: Warengewinn M. 78 167 260. Dividende 1922: 40 % Direktion: Rob. Pohl, Hamburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Schöndorff, Bankdir. Rob. Kaus, Max Rosenbaum, Dr. med. Simon Schwarz, Hamburg; Bankdir. Arioni. Pulverfabrik Tinsdal A.-G. in Hamburg, Europahaus. Gegründet: 1878. Zweck: Der Betrieb der früher an der Elbe bei Schulau gelegenen Pulverfabrik ist seit dem J. 1904 eingestellt. Kapital: M. 150 000 in 30 Aktien à M. 5000 auf Inhaber oder Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., Rest Super-Div. abzügl. Tant. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 127 252, Mobil. u. Utensil. 1, Debit. 46 143. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 23 396. Sa. M. 173 396. Dividenden 1912–1921: 0 %. Der Grund, weshalb keine Div. verteilt wird, ist die oben erwähnte Betriebseinstellung. Direktion: Gen. Dir. Max Duttenhofer, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Albrecht, Walter Albrecht, Dr. jur. Sienknecht. Rauhgummi-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 27./3. 1919: eingetr. 2./4. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1920/21 dieses Handb. Firma bis 29./4. 1921 Akt.-Ges. für Philatelie.