– 2624 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Sprengstoff-Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 6./2. 1889. Gründung siehe Jahrg. 1900)/01. „ Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Lt. G.-V. v. 14./6. 1919 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin erweitert worden, dass der Ges. die Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handelmitsolchen gestattet ist. Die Ges. steht mit der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in einem Vertragsverhältnis, das lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1915 eine Abänderung erfuhr. Als Grundlage für die Berechnung des Gewinn- anteils der Ges. wird infolgedessen die Div. der genannten Ges. zu Grunde gelegt. Die Ges. befindet sich in Lustheide, Gemeinde Refrath, Bürgermeisterel Bensberg einl.). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1890 um M. 900 000 in 900 Aktien, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div,, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Ländereien, Fabrik, Konz., Inventar u. Utensil. 54 803, Rohstoffe u. Waren 31 108, Bankguth., Kassa u. Wertp. 94 414, Debit. 3 646 194. – Passiva: 000, Kredit. 446 309, R.-F. 130 162, Spez.-R.-F. 111 994, Gewinn 1 942 054. Sa. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. u. besond. Unk 3 292 743, Abschr. 2884, Gewinn 1 942 054. – Kredit: Überschuss aus eig. Geschäft u. Beteilig. 5 234 865, Zs. 2816. Sa. M. 5 237 681. 43 Kurs Ende 1913–1922: 120, 120*, –, 150, –, 120*, 110, 180, 600, –— %. Aufgelegt 29./7. 1896 zu 175.25 %. Notiert in Hamburg. 1913–1922: 7½, 7½, 16½, 15, 15, 11¼, 12, 12, 15, 150 %. Coup.-Verj.: Direktion: R. E. Berckemeyer, Stellv. Dr. jur. G. R. Schmidt. „ Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ed. C. Hamberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ascan Klée Gobert, Notar A. H. Martin, Gen.-Dir. Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Gen.-Dir. F. F. Richter. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, L. Behrens & Söhne, Kasse der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co. *,Veta“ Vereinigte chemische Fabriken Akt.Ges. Hamburg. Gegründet. 12./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Leo Theopil Pollak, Armin Schimko, Martin Reinh. Christian Schiffmann, Siedemeister Charles Georg Riebenstein, Claus Adolf Heinr. Schott, Wilhelm Adolph Müller, Hamburg. Die Gründer Pollak u. Schiffmann als Gesellschafter der off. Handelsges. L. T. Pollak & Co., Hamburg, sowie der Gründer Schimko, bringen in die Akt.-Ges. ein ihr unter vorsteh. Firma betrieb. Geschäft sowie die in Barmbeck, Hufnerstr. Ecke Hellbrookstr./Winkelstr. 23, u. Stellingen, Helenenstr. 12, befindl. Fabrikationsbetriebe mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand vom 1. Mai 1923. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf M. 58 999 001 festgesetzt worden. lierfür erhalten Pollak M. 900 000 Vorzugs- u. M. 13 400 000 St.-Akt. sowie M. 9000 in bar, Schiffmann M. 900 000 Vorz.-Akt. u. M. 13 Mill. St.-Akt. sowie M. 87 365 in bar u. Schimko M. 900 000 Vorz.- u. M. 29 800 000 St.-Akt. Zweck. Erwerb, Übernahme u. Fortführ. des von der off. Handelsges. L. T. Pollak & Co. in Hamburg betrieb. Geschäfts, Handel mit u. Herstell. von chem. Produkten aller Art. Die Ges. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Haushalt- u. Toiletteseifen sowie der unter dem geschützten Namen „Thermopola“ namentlich bei der Reichspost eingeführten Isolier- u. Imprägniermaterialien. Kapital. M. 125 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 u. St.-Akt.: 300 zu M. 50 000, 1000 zu M. 25 000, 6000 zu M. 10 000 u. 4000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 5000 St.-Akt. 1 St., M. 5000 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion. Armin Schimko, M. R. Christ. Schiffmann. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Berthold Oster, Dr. Hans Franzen, Rich. Baumann, Hamburg. Weissmeer-Baltische Akt.-Ges. P. & J. Danischewsky in Hamburg. Gegründet: 13./9. 1920; Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisherigen Hamburger Zweigniederlassung der Weissmeer-Baltischen Akt.-Ges. P. & J. Danischewsky, die ihren Sitz in Archangel in Russ- land hat. Die Ges. bezweckt die Fabrikation sowie den Import u. Export von Holzver- kohlungsprodukten, Chemikalien, Ölen, Fetten u. ähnlichen Produkten sowie den Betrieb von Kommissions- du. Frachtgeschäften, insbesondere nach dem Weissen Meer u. der Ostsee.