Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 2625 Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./9. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 4138, Debit. 24 346 611, Deutsche Bank, Hamburg 1 135 240, do. Berlin 60 700, do. Berlin (Bürgschafts-K.) 3400, Postscheck 224 529, Bank für Handel u. Industrie 495, Wechsel 1098, Devisen 880 442, Terpentinöl 8 792 914, Teer 1 847 619, Ol- u. Fett-K. 3 244 892, Eisenfass-K. 13 280, Zwangsanleihe 46 060, Wilheimsb. Lagergeb. 4000, Grundst. Wotanhaus 915 200, Mobilien u. Inv. 28 110, Effekten 1250. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 10 702, Kredit. 28 644 918, Devisen 4 557 983, Delkr.-Kto 40 000, transitorische Beträge 300 000, Gewinn 2 996 376. Sa. M. 41 549 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 457 582, Gehälter 2 966 942, Porto 124 017, Zs. 127 144, Bankspesen 136 304, Kursdifferenz 7 860 543, Küperei u. Lagerspesen 182 574, Grundstückerhalt. 51 446, Versich. 1808, Grundstücke 2129, Miete 49 122, Reklame 124 774, Reise 303 271, Einkommenst. 121. Umsatz- u. Gewerbesteuer 35 532, Abschreib. 3623, Reingewinn 2 996 376. – Kredit: Harz 152 843, Terpentinöl 1 970 866, Teer 9 821 909, Pecli 400 412, Eisenfass 6681, Öl- u. Fett 4 070 602. Sa. M. 16 423 315. Dividenden 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Emil Freimuth, Dr. E. Mendel Goldin. Aufsichtsrat: Vors. Paul Danischewsky, Bergen; Israel Danischewsky, London; Rechts- anwalt Dr. Günther Lang, Hamburg. Wengolit-Werke Aktiengesellschaft in Hamburg, Lockstedter Weg 119. Gegründet: 19./5. 1921; eingetr. 21./6. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 5./11. 1922: Akt.-Ges. für Verwertung chemischer Geheimverfahren. Sitz bis Mitte 1923 in Berlin. Zweck: Verwert. chemischer Geheimverfahren sowie Fabrikation u. Vertrieb der hieraus sich ergebenden chemischen Produkte. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm., sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens in Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Die Ges. erwarb 1921 sämtl. Geschäfts- anteile der Wengolit-Werke G. m b. H. in Hamburg u. änderte die Firma wie oben. Zur rentableren Ausnutz. des Betriebes wurden Vergrösserungsbauten u. Umstellungen des Fabrikationsbetriebes (Steinnuss-Knöpfe-Ersatz) vorgenommen. Ferner wurde eine neue Elektrizitäts-Anlage errichtet. Kapital: M. 75 Mill. in 68 000 Aktien zu M. 1000 u. 700 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1921 um M. 1 500 000 u. lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um MI. 6 Mill. auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 Verdoppelung des A.-K durch Ausgabe von 3000 Akt. zu M. 1000 u. 700 Akt. zu M. 10 000 zum Kurse von 162 %. Die G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 10 Mill. auf M. 30 Mill. durch Ausgabe von 1000 Akt. zu M. 1000 zu 900 0% davon 4000 Stück den Aktion. im Verh. 5: 1 zu 1000 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 27./10. 1923 um M. 45 Mill. in 45 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: I zu $ 1.25 Goldanleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 241 508, Gebäude 408 369, Masch. 4 262 890, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2 456 965, Werkzeuge 282 704, Trockenanlage 8 400 289, Waren 21 142 320, Betriebsmaterial 4 398 144, Fabrik- u. Bureau-Einricht. 6, Fabrikationsverfahren 13 Kassa u. Bankguth. 272 328, Debit. 8 518 587. – Passiva: A.-K. 10 Mill., Kredit. 29 049 225, Werkerhalt. 3 500 000, Hyp. 152 700, R.-F. I 1 Mill., do. II 2 057 959, Reingewinn 4 624 228. Sa. M. 50 384 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 4 500 000, Handl.- do. 12 654 899, Abschr. 2 389 699, Gewinn 4 624 228 (davon Div. 3 500 000, Tant. an A.-R. 427 422, Vortrag 696 806). – Kredit: Waren 24 153 721, Vortrag 15 105. Sa. M. 24 168 827. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Kaufm. Bela Feiner, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Warschauer; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rob. Bachmann, Hamburg; Gutsbes. Ernst Lachmann, Dir. Hellmut Neumann, Berlin; Kaufm. Siegfried Danziger, Hamburg; Landgerichtsrat Dr. Alois Donath, Fabrikant Viktor Wolff, Prosnitz Zahlstellen: Berlin: Sachs, Warschauer u. Co., A.-G.; Hamburg: Lisser u. Rosenkranz Zahnfabrik Halbe & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./4., 11./5. 1922; eingetragen 1./6. 1922. Gründer: Heinr. Herm. Halbe, Wandsbek; Universitätsprof. Dr. Alex. Albin Hentze, Kiel; Fabrikbes. Alfred Joh. Friedr. Voss, Hans Heinr. Aug. Wilh. Paschen, Hamburg; Bankdir. Gottl. Heinr. Walter Rolf, Neumünster; Komm.-Rat Rob. Friedr. Ferd. Schwartz, Altona; Gen.-Major a. D. Friedr. Franz Th. Rud. Gottl. Ad. von Sell, Heinr. Otto. Traun, Hamburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 165