2626 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von künstl. Zähnen u. pharmazeut. u. zahnärztl. Mitteln jed. Art sowie Betrieb aller damit in Zus.hang steh. Geschäfte. Die Ges. kann sich an and. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteil. Kapital: M. 8 200 000 in 800 Vorz.-Akt. u. 7400 St.-Akt. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1923 erhöht um M. 3 700 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 140 %. Die G.-V. v. 15./9. 1923 sollte Kapital- erhöhung um bis zu M. 218 200 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1 250 000, Masch. 2 658 987, Werkzeug 1, Invent. 1, Formen 4 060 000, Waren 30 780 985, Debit. 1 114 366, Kassa u. Postscheck 530 075, Farbrezepte 1. – Passiva: Vorrechts-Akt. 800 000, St.-Akt. 7 400 000, R.-F. 456 370, Sonder- rückl. 1 923 600, Steuerrückl. 1 844 310, Tant. 1 892 255, Kredit. 22 035 381, Reingew. 4 062 500. Sa. M. 40 414 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 36 894 386, Handl.-Unk. 6 831 606, Abschreib. 2 649 883, Zuwend. u. Rückl. 6 116 535, Reingew. 4 062 500. – Kredit: Waren 55 554 607, Miete 1 000 304. Sa. M. 56 554 911. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Rechtsanwalt Ernst Voigt, Hamburg: Ing. Leo Aloysius Gutowski, Wandsbek. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Ehlers, Hamburg; Bankdir. Gottl. Heinr. Walter Rolf, Neumünster; Gen.-Major a. D. Ad. von Sell, Hamburg; Komm.-Rat Rob. Friedr. Ferd. Schwartz, Altona; Heinr. Otto Traun, Hamburg; Universitätsprof. Dr. Alex. Albin Hentze, Kiel; Fabrikbes. Alfred Joh. Friedr. Voss, Peter Kruse, Robert Hieronymus, Ehrich Ohms, Hamburg. = 8 0 . 3 0 * = Liebe Akt.-Ges. Feinseifen- und Parfümeriefabrik in Hameln. Gegründet: 21./2. 1922; eingetragen 1./4. 1922. Gründer: Carl Liebe, Robert Garbe, Dir. Moritz Salm, Hameln; Bankier Julius Wechsler, Rechtsanwalt Dr. Paul Langkopf, Hannover. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Parfümerien, kosmetischen u. pharmazeutischen Artikeln im In- u. Auslande, sowie der Betrieb von Nebengewerben, die mit den eigenen Betrieben der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zu- sammenhang stehen, sowie die Beteilig. an u. der Erwerb von Betrieben ähnl. Art im In- u. Auslande. Die Ges. unterhält Niederlag. in Berlin, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Kiel, Köln, München, Stettin u. Arnstadt. Kapital: M. 30 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000 u. 300 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 u. 300 Aktien zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 8.5 Mill. in 8500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Bankhaus Julius Wechsler, Hannover) u. zwar M. 3.25 Mill. zu 175 % u. M. 5.25 Mill. zu 130 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 3 vom Jan.–12./2. 1923 zu 140 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (M. 10 Mill. zu 30 000 % u. M. 5 Mill. zu 100 %), davon angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 14.–29./9. 1923 zu 32 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 245 300, Masch. 151 000, Inv. 1, Utensil. u. Werkz. 1, Clichees u. Koffer 1, Stanzen 1, Messtand 1, Waren 28 334 270, Kassa 63 024, Postscheck 357 124, Debit. 15 381 493. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Bankschulden 12 618 719, Kredit. 20839 768, Steuerrückstell. 1 750 000, Delkr. 800 000, Reingew. 5026 729. Sa. M. 44535 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 706 322, Reingewinn 5 026 729 (davon R.-F. 700 000, Div. 1 750 000, Bau-Res. 2 000 000, Wohlf.-F. 500 000, Vortrag 76 729). Sa. M. 6 733 051. – Kredit: Betriebsgewinn M. 6 733 051. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Robert Garbe, John H. Keiser, Hameln. Aufsichtsrat: Dir. Moritz Salm, Hameln; Bankier Julius Wechler, Rechtsan w. Dr. Lang- kopf, Bankdir. Komm.-Rat Joseph Berliner, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Julius Wechsler. *Chemische Fabrik Akt.-Ges., Hanau. Gegründet. 18./8., 20./12. 1922 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer: Fabrikant Walter Schott, Wiesbaden; Hanauer Seifenfabrik J. Gioth Akt.-Ges., Wilhelm Grote-Hasenbalg, Dir. Wilhelm Fues, Offenbach a. M.; Bankier Benno Stern, Frankf. a. M. Die Hanauer Seifenfabrik J. Gioth Akt.-Ges. bringt in die Ges. die von ihr auf dem An- wesen Rohrstr. 10 in Hanau betriebene Härtungsanlage mit allen Gebäuden, Masch., Ge- rätschaften u. dem Oelhärtungsverfahren sowie die Grundstücke der Gemark. Hanau, auf denen sich die eingebrachten Anlagen befinden, ein. Herr Walter Schott in Wiesbaden