2628 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Steuern, Gehälter u. Abschreib. 60 705 590, Gewinn 1 363 563. – Kredit: Vortrag 135 880, Bruttogewinn 61 943 274. Sa. M. 62 069 154. Dividenden 1913–1922: ?, ?, 0, 0, 2, 2, ?, ?, 2, ? %. C.-V. 4 J. (K.) unter Ausschluss des den Aktionären nach §$§ 804, 1 B. G.-B. zustehenden Rechtsanspruches. Gewinn 1913–1922: M. 41 116, 74 020, 9885, 0, 132 788, 46 260, 36 698, 91 631, 155 880, 1 363 563. Direktion: David Koschland, Karl Vohl. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Konsul Karl Rosenfeld, Jul. Hellmann, Mannheim. Obermeyer & Co. Akt.-Ges., Hanau. Gegründet. 1./7. 1923; eingetr. 15./1. 1923. Gründer: Fabrikant Hugo Obermeyer, Hanau; Firma „Obermeyer & Comp. Ges. m. b. H., Fritz Hutmacher, Hanau; Fabrikant Walter Schott, Wiesbaden; Heinrich Thielemann, Hanau. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Obermeyer & Comp. G. m. b. H. in Hanau betrieb. Geschäfts (Fabrik medizinischer Seifen u. Präparate) mit Firma, Aktiven u. Passiven, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von mediz. Seifen, Präparaten u. verwandten Gegenständen. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. beteil. u. Zweigniederlass. im In- u Auslande begründen. Kapital. M. 2 0600 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./8. 1923 sollte Kapitalserhöh. um M. 40 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fritz Hutmacher, Hanau. Aufsichtsrat. Hugo Obermeyer, Hanau; Fabrikant Walter Schott, Wiesbaden; Friedr. Trebbien, Hanau; Reichsfinanzrat Emil Hutmacher, München; Universitätsprofessor Dr. H. Kionka, Jena; Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau. *Dr. Ludwig Schmidt Chemische Fabrik, Akt.-Ges., München. Gegründet. 16./11. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Mario Arbini, Chemiker Dr. Ludwig Schmidt, München; Walter Schott, Wiesbaden; Dir. Reinhold Schroer, Dir. Karl Jünger, Hanau. Dr. Ludwig Schmidt bringt in die Ges. als Sacheinlage das von ihm unter der Firma Dr. Ludwig Schmidt Chemische Fabrik in Hanau betriebene Geschäft (Chemische Fabrik) mit Firma nach Bilanz vom 16./11. 1922 ein. Für diese Sacheinlage, deren Wert auf M. 100 000 festgesetzt wird, erhält Dr. Ludwig Schmidt 100 Aktien über je M. 1000 Die G.-V. v. 10./9. 1923 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Hanau nach München. zweck. Übernahme des unter der Firma Dr. Ludwig Schmidt, Chemische Fabrik in Hanau, betriebenen Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten jeder Art. Kapital. M. 1.2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Ludwig Schmidt. Aufsichtsrat. Mario Arbini, München: Walter Schott, Wiesbaden; Hans Leuthner, Frankfurt a. M. * Afro-Akt.-Ges. für Rohstoffverwertung, Hannover. Lister Kirchweg 12 a. Gegründet. 29./1., 13./3. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer: Ludwig Brunner, Hannover; Richard E. A. Heide, B.-Schöneberg; Otto J. Hansen, Altona; Ing. Ernst Körting, Han- nover; Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Hannover; Hofkammerpräsident Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Rintelen, Düsseldorf; Rittergutsbes. Paul Wittekop, Schelploh b. Eschede. Zweck. Handel mit Chemikalien u. Teerprodukten sowie Fabrikation in diesen Artikeln. Die Gesellschaft ist berechtigt, Unternehm. zu errichten, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind, sie kann auch gleiche oder ähnliche Unternehm. erwerben u. sich an solchen beteiligen. Kapital. M. 50 Mill. in 9500 St.-Akt. zu M. 1000, 7200 St.-Akt. zu M. 5000, 50 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 9500 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1000 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 35 Mill. in 6200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden ausgegeben zu 100 % u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 3. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die bisherigen auf den Namen lautenden Vorz.-Akt. sind in Inh.-Aktien mit einfachem Stimmrecht umgewandelt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 1 St. Direktion. Ludwig Brumer.