Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 2629 Aufsichtsrat. Vors. Ing. Ernst Körting, Hannover; Stellv. Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Hannover; Rechtsanwalt u. Notar Friedrich Gohde, Bankier Eduard Homeyer, Hannover; Hofkammerpräsident Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Rintelen, Düsseldorf; Richard E. A. Heide, B.-Schöneberg. *Akt.-Ges. Josef Hösl Vanillin-Fabrik, Hannover, 7 Detmoldstr. 7. Gegründet. 1./5. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Josef Hösl, Diplomchem. Ing. Johann Macklang, Bankier Julius Selig, Chemiker Diplom-Ing. Otto Hemmeter, Georg Rügemer, Hannover. Zweck. Herstell. u. Verkauf von Vanillin und anderen synthetischen Riechstoffen. Kapital. M. 15 Mill. in 1470 Aktien zu M. 10 000 u. 60 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Josef Hösl. Aufsichtsrat. Vors. Inh. Joh. Macklang; Stellv. Rechtsanw. Ernst Müller, Bankier J. Selig, Hannover. Albumin-Akt.-Ges. in Hannover, Fallingbostel. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Gründer: Molkereibes. Otto Crone, Falling- bostel; Dir. Carl Marx, Karl Brandt, Fritz Guth, Brauereidir. Gustav Seeger, Hannover. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Albumm u. galenischen Präparaten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %: Die A. 0. G.-V. v. 13./8. 1922 sollte Kap.-Erhöh. bis um M. 25 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Molkereibes. Otto Crone, Fallingbostel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Marx; Stellv. Fritz Guth, Carl Brandt, Hannover. Allgemeine Physiko-Chemische Akt.-Ges. Hannover, Schillerstrasse 32. Gegründet: 28./12. 1920; eingetr. 28./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der chemischen, physikalischen, Physikalisch-chemischen, keramischen, metallurgischen u. hiermit in Verbindung stehenden Industrien sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 ―%,% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 3 393 473, Laborat.-Einricht. 139 515, Debit. einschl. Bankguth. 15 010 096, Kassa 178 310, Eff. 2551, Patente 1, Beteil. 100 000, Rohstoffe, fertige u. halbfertige Fabrikate 22 162 526. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 15 000, R.-F. 21 002, Rückl. 78 997, Kredit. 36 638 142, Talonsteuer 12 000, Akzepte 798 160, Reingewinn 423 170. Sa. M. 40 986 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 343 510, Zs. 193 055, Talonsteuer 6000, Abschr. 848 368, Reingewinn 400 047. – Kredit: Fabrikation 2 756 611, Waren 9 035 589, Beteilig. 918 000, Patente 80 781. Sa. M. 12 790 982. Dividende 1921–1922: 5, 0 %. Direktion: E. Jungeblodt, Paul Pake. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Dr.-Ing. Koeth, B.-Wilmersdorf; Stellv. Gen.- Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. A. Thiele, Berlin; Gen.-Dir. a. D. F. Sültemeyer, Bergrat Seidel, Düssel- dorf; Geheimrat Prof. Dr. Stark, Ullersricht b. Weiden: Komm.-Rat Spiegelberg, Hannover. chemical Lloyd Akt.-Ges., Hannover, Theodorstr. 1. Gegründet. 16./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Richard Paehlike, Schöneiche bei Friedrichshagen; Bankier Georg Flater, Berlin; Chemiker Wilhelm Giede, B.-Friedrichs- hagen; Dir. Max Gruner, Karlshorst; Dir. Harry Isern, Cöpenick. Zweck. Handel, insbes. der Aus- u. Einfuhrhandel mit Chemikalien aller Art, auch mit selbsthergestellten chemischen u. chemisch-pharmazeutischen Erzeugnissen. Kapital. M. 500 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 5 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20 faches Stimmrecht. Direktion. Dr. Hubert Hermsen. Aufsichtsrat. Dir. Hermann Lorenzen, B.-Cöpenick; Reinhold Heinrich, Steinstücken bei Neubabelsberg: Fabrikant Otto Seckendorf, Berlin; Richard Pählicke, Schöneiche bei Friedrichshagen; Bankier Georg Flater, Bankier Otto Rewitzky, Berlin; Hans Lorenzen, Hamburg.