2630 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. *Chemische Fabrik Hammonia Akt.-Ges., Hannover. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Off. Handelsges. i. Fa. Gebr. Dammann, Bergwerksdir. Albert Busch, Frl. Käthe Calm, Bankprokurist Adolf Koch, Bankprokurist Karl Grebe, Hannover. Zweck. Erricht. u. Betrieb einer chem. Fabrik u. Handel mit chem., pharmazeut. u. a. dergl. Artikeln u. Vornahme aller damit in Verbind. stehender u dazu dienlicher Geschäfte. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschliessen u. Massnahmen zu treffen, die den Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zu fördern geeignet sind. Sie kann zu diesem Zwecke Anlagen u. Geschäfte jeder Art errichten, erwerben, betreiben, pachten, verpachten u. veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolg. Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen Kapital. M. 22 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bergwerksdir. Albert Busch, Hannover-Kleefeld. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt, Stellv. Bankier Richard Dammann, Hannover; Chemiker Dr. Max Prütz, Hildesheim. *GChemische Fabrik Hevella Akt.-Ges. in Hannover, Kokenstr. 7. Gegründet. 14./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Heinrich Cölven, Kurt Richter, Frau Martha Oldenburg geb. Velke, Ferdinand Söltner, Karl Mark, Hannover. Zweck. Erzeugung u. kaufmänn. Verwert. von chemischen Stoffen jeder Art, Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 140 Mill. in 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 135 Mill. in 3500 Vorz.-Akt. u. 10 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Die bisher. St.-Akt. sind in Nam.-Vorz.-Akt. umgewandelt. Die Ausgabe der Vorz.-Akt. erfolgt zu 130 %, der St.-Akt. zu 300 %. Die Vorz.-Akt. haben 10faches St.-R. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 360 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Dir. Paul Thurm, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Carl Hermann Hessler, Stellv. Bankvorstand Theodor van Hülst, Senator Heinrich Beythien, Armin Reichenbach, Hannover; Prof. Dr. Adolf Sonn, Königs- berg i. Pr.; Gen.-Dir. Robert Bilke, Hannover. schemische Fabrik „Möwe“ Akt.-Ges., Hannover, Calenberger Str. 1. Gegründet. 2., 26./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Fabrikant Hermann Schaaff- hausen, Bissendorf; Friedrich Grünberg, Linierer Heinrich Leunig, Guido Kieser, Chemiker Hellmuth Knips, Jakob Stephan, Hannover. Zweck. Herstell. u. Vertrieb pharmazeutischer u. kosmetischer Artikel aller Art. Kapital. M. 6 Mill. in 120 St.-Akt. u. 480 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Friedrich Grünberg, Guido Kieser, Hellmuth Knips. Aufsichtsrat. Fabrikant Hermann Schaaffhausen, Bissendorf; Linierer Heinrich Leunig, Hannover; Präsident Wirkl. Geh. Kriegsrat Wilhelm Kieser, Nürnberg. *Chem. Fabrik v. Westernhagen Akt.-Ges., Hannover, Strangriede 39. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer: Friedrich v. Westernhagen, Heinrich Thönehöhn, Hannover; Fritz Tautz, August Hackmann, Wilhelm Wacker, Ibbenbühren. Die Ges. übernimmt die Betriebseinrichtung der Chem. Fabrik v. Western- hagen & Co. G. m. b. H., Hannover, zum Preise von M. 6 Mill. und ferner die dem Gründer, Friedrich v. Westernhagen in Hannover gehörigen Bureaumöbel und gesamte Bureau- einrichtung zum Preise von M. 5 Mill. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Waschmitteln aller Art und sonstigen chemischen Fabrikaten sowie die Beteiligung bei gleichartigen Unternehmungen. 1 Kapital. M. 50 Mill. in 6000 Aktien zu M. 5000 u. 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. vom 20./10. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 100 Mill. beschliessen.