Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2631 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 Aktien = 1 St. Direktion. Heinrich Thöneböhn, Hannover; August Hackmann, Wilhelm Wacker, Ibbenbühren. Aufsichtsrat. Fr. v. Westernhagen, August Lutterberg, Hannover; Heilanstaltsbes. Hermann Trenkner, Sülzhayn bei Ellrich. *Chemische Werke Dr. Henkel & Co. Akt.-Ges., Hannover. Gegründet. 1./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Bankier Arthur Fabian, Berlin; Dir. Dr. phil. Fritz Henkel, Chemische Fabrik Dr. Henkel & Co. G. m. b. H., Dir. Ewald Schindler, Frau Martha Meyer, geb. Loges, Bankier Dr. jur. Fritz Dammann, Hannover. Die Firma Chem. Fabrik Dr. Henkel & Co. G. m. b. H. bringt auf das Grundkapital als Ein- lage in die Ges. ein das unter der genannten Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 30./4. 1923, derart, dass die darin auf- geführten Aktiven von insges. M. 152 757 392 übernommen werden. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Dr. Henkel & Co. G. m. b. H. zu Hannover, mit Zweigniederl. in Ahlhorn bei Oldenburg; Erzeug. u. kaufmännische Verwert. von Chemi- kalien aller Art, Erricht. u. Erwerb von Anlagen aller Art zur Erzeug. von Chemikalien, Handel mit Chemikalien u. verwandten Erzeugnissen. Kapital. M. 55 Mill. in St.-Akt.: 25 000 zu M. 1000, 5000 zu M. 5000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern die St.-Akt., soweit nicht durch Sacheinlagen ge- deckt, zu 900 %. die Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion. Dr. Fritz Henkel, Ewald Schindler. Aufsichtsrat. Bankier Arthur Fabian, Rechtsanw. Kurt Berger, Berlin; Bankier Leo Brandt, Otto Alsleben, Rechtsanw. Dr. jur. Georg Fraenkel, Hannover. Continental Caoutchouc Übersee-Compagnie, Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 14./1. 1909; eingetr. 23./1. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Filialen in Buenos Aires, Mexico, Batavia, Soerabaya. Zweck: 1) Verkauf oder Verwertung aller Waren, welche von der Continental- Caoutchouc- u. Gutta-Percha-Comp. in Hannover hergestellt oder sonst in den Handel gebracht werden, 2) Verkauf oder Verwertung von Waren analoger Art, insbesondere solcher Waren, deren Mitvertrieb neben den unter 1 benannten Waren geboten oder sonst angezeigt ist. 3) Betrieb aller zu Vorstehendem dienenden Nebengeschäfte, insbesondere auch der Erwerb von Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen. 4) Errichtung von Zweignieder- lassungen sowie die Beteiligung an Gesellschaften oder Einzelfirmen, welche die analogen Waren wie die unter 1 benannte Firma herstellen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke 500 000, Gebäude 6 200 000, Inv. 1, Masch. 1, Automobil 1, Beteilig. 19 740 606, Debit. 139 042 555. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit 165 246 367, Delkr.-K. 10 000, R.-F. 16 789, Reingewinn 110 007. Sa. M. 165 483 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 067 600, Reingew. 110 007. Sa. M. 3 177 608. — Kredit: Geschäftsgewinn nach Abzug der Handl.-Unk. u. der zweifelh. Aussenstände M. 3 177 608. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Dir. Willy Tischbein, Bankier Ludwig Lemmermann, Otto Hanf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Mendel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Siegmund Seligmann, Mitgl.: Stadtdir. a. D. Heinr. Tramm, Dr. jur. Jul. Caspar, Dr. jur. Edg. Seligmann, Dir. Ernst Magnus, Hannover; Dr. jur. Alex. Coppel, Solingen; Kaufm. Herm. Hecht, Berlin. Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover, Vahrenwalderstrasse 100. Gegründet: 8. u. 22./10. 1871; eingetr. 24./11. 1871. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren, Produktion chirurg. und techn. Artikel für medizin. und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstell. von wasserdichten Stoffen für Luftschiffahrt u. Aeroplane, mediz. Zwecke, Bekleidung etc., sowie Patentplatten für elektr. Zwecke, besonders auch von Vollgummireifen u. pneuma- tischen Fahrrad- u. Motorwagenreifen „Continental“. Gegenstand des Unternehmens ist: a) Gummi elasticum, Gutta-Percha u. ähnliche Produkte zu erwerben u. alle aus denselben allein oder in Verbind. mit anderen Materialien darzustellenden Fabrikate zu erzeugen, an sich zu bringen u. zu veräussern; auch alle hiermit in Verbind. stehenden Nebengeschäfte zu betreiben; b) chirurg. u. techn. Artikel