2632 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. aller Art, u. zwar ohne Beschränkung des Stoffes an sich zu bringen, anzufertigen u. zu veräussern; c) Grundstücke, welche diesen Zwecken dienen sollen, zu erwerben; d) Erricht. von Zweigniederlass., Beteilig. an anderen Gesellschaften oder Einzelfirmen durch Einlagen oder Aktienzeichnungen oder Vereinigung mit denselben zum Zweck der Herstell. u. des Vertriebes von Gummi-, Gutta-Percha- u. verwandten Artikeln; e) Beteil. an oder Erwerb von Anlagen u. Unternehm. jeder Art zur Beschaff. von Materialien, die für den Fabrikations- betrieb erforderlich sind. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. in Hannover Grundstücke- an der Vahrenwalderstr., Rolandstr., Philippsbornstr. u. Grenzweg u. Mayerstr. 1899 wurde bei Seelze (Hannover) ein grösseres Terrain nebst Fabrikbau angekauft u. ein Teil der Fabrikation nach dort verlegt. Sowohl die Anlagen in Hannover wie Seelze sind erheblich erweitert. Zum Bau von Arb.-Wohn. wurde 1902 Land in der Nähe der Fabrik erworben; weitere Grundstücksankäufe in Seelze folgten. 1921 sind für Kriegerheimstätten 1 ha 90 a von dem Grundbesitz in Seelze veräussert. Das Gesamtareal in Grundbesitz beträgt 1d. 52 ha 79 a 22.79 qm. Die Ges. hat 1922 fünf in der Nähe der Fabrik gelegene Wohnhäuser angekauft, sowie einige kleine Geländestreifen, welche der Grenzregulier. dienen, zugekauft, dagegen ein kleines Grundstück verkauft. Gesamtabschr. seit Bestehen des Etabliss. bis Ende 1922 M. 100 605 671. Für Reparaturen sind 1922 M. 293 530 432 verausgabt. Zahl der Beamten, Arbeiter usw. Ende 1922 14 125 Personen. 1907 beteiligte sich die Ges. an einem im brasilianischen Urwalddistrikt befindlichen Kautschuk-Unternehmen, 1909 an der Continental Caoutchouc Übersee-Comp. in Hannover. Die Ges. war seit Ausbruch des Krieges 1914 u. auch 1915–1917 stark für die Heeresverwalt. bzw. für Kriegszwecke beschäftigt. 1916 Errichtung einer Stiftung für die Hinterbliebenen der gefallenen Beamten u. Arbeiter mit M. 1 500 000. Die Ges. hat in jüngster Zeit grosse Grundstücksankäufe getätigt. Sie hat ein eigenes Geschäftshaus in Berlin erworben, den sogenannten Charlottenhof, ein modernes, vor wenigen Jahren errichtetes Gebäude, welches sich auf einem Terrain von 202 qR Grösse befindet. Der Hauptteil des grossen Gebäudes wird den Zwecken der Ges. dienen. In Hamburg hat sie ein bebautes Grundstück, angrenzend an ihr jetziges Geschäftshaus, erworben, wodurch eine erhebliche Erweiterung des jetzigen Geschäftsgrundstücks ermöglicht wird. Sie hat ferner eigene Geschäftshäuser erworben in Stuttgart, Mannheim, Nürnberg, Bremen, Magde- burg, Königsberg i. O., Frankfurt a. M., Köln a. Rh., Braunschweig, Erfurt u. Leipzig. 1921 wurde in Hannover ein Wohngebäude angekauft. Mitte 1920 Ankauf von 900 Kuxen der im Abteufen begriffenen Zeche Alter Hellweg b. Unna. Auf die restl. 100 Kuxe besitzt die Ges. das Vorkaufsrecht. Kapital: M. 630 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 600, 499 250 Akt. zu M. 1200 u. 25 000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Urspr. M. 900 000. Erhöh. um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 26./6. 1897. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./6. 1899 um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 12./4. 1901 beschloss weitere Erhöh. um M. 600 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 1 200 000, It. G.-V. v. 19./4. 1906 um M. 1 800 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 3 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./6. 1912 um M. 3 000 000. Nochmals Erhöh. lt. G.-V. v. 13./11. 1913 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 30 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Von der G-V. v. 25./3. 1920 wurde auch beschlossen, M. 9 600 000 in 8000 Vorz.-Akt., begeben zu 106 %, div.-ber. ab 1./1. 1920, auszugeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 27 300 000 in 18 750 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 81 900 000 in 56 250 St.-Akt. u. 12 000 Vorz.-Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einer Banken- gemeinschaft, davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1200: 1200 vom 10.–23./5. 1922 zu 250 %. Weiter sind Vorst. u. Verwalt. lt. gleicher G.-V. ermächtigt, einen weiteren Betrag von M. 15 000 000 St.-Akt. auszugeben u. für besondere Zwecke zu verwenden. Die G.-V. v. 1./12. 1922 beschloss die Umwandl. der bisher. M. 28 800 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausserdem erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 167 700 000 in 126 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 16 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die durch Umwandl. u. Neuausgabe geschaffenen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darm- städter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G. u. L. Lemmermann, Hannover), davon M. 150 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1200: 1200 vom 14.–29./12. 1922 zu 600 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 106 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Die ao. G.-V. v. 31./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 283 500 000 in 250 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 11 250 Vorz.-Akt. zu M. 1200, übern von einem Konsort. mit der Verpflicht., M. 82 500 000 den alten St.-Aktion. im Verh. 4:1 anzubieten. Der Bezugspreis soll einem festen Preis von 2 Doll. entsprechen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Ssem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu M. 600 = 1 St., 1 St.-Akt. zu M. 1200 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 1. Mind. 5 % zum R.-F.; 2. an A.-R. 10 % desjenigen Reingewinns, welcher nach Abzug sämtl. Abschreib. und Rückl. sowie nach Abzug eines für die Vorzugs- aktionäre bestimmten Betrages von 5 % u. von 4 % Div. an die St.-Aktien, übrig bleibt; 3. an Vorst.- u. sonst. Beamte der Ges. bis zu 13 %; 4. an die Vorzugsaktien bis 5 %, nachdem vorher etwaige Rückstände auf die Div. von Vorzugsaktien nachgezahlt sind; 5. an die Stamm- ―