Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2633 aktion. der Rest nach Verhältnis ihrer Beteiligung. Sollte jedoch der an Vorzugsaktien u. Stammaktien zu verteilende Gewinnanteil nicht mind. 5 % betragen, so fällt die Tant. des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. (2 u. 3) weg; 6. sollte dagegen der zur Verteil. kommende Ge- winn auf das St.-Kap. 15 % übersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage / an die Mitgl. des Vorst. nach den vom A.-R. zu treffenden Bestimmungen überlassen und der Rest noch an die Aktionäre als Div. verteilt werden. Hat der R.-F. die Höhe von 25 % des A.-K. erreicht, so fällt für die Dauer dieser Höhe der jährl. Beitrag aus. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Fabrik-Utensil. 1, auswärt. Lager 1 018 325 864, Wechsel 1 483 117 243, Kassa 28 188 438, Wertp., Eff. u. Beteil. 6 777 039, Kohlen 88 922 148, Rohgummi, Baumwolle, Gewebe u. Material. 4 479 893 036, fertige u. halbfert. Waren 402 446 447, Darlehen an Gew. „Alter Hellweg“ 24 300 000, Voraus- zahl. 383 984 779, Debit. einschl. Tochterges. 7 710 014 011. – Passiva: St.-A.-K. 330 000 000, Vorz.-A.-K. (25 % Einzahl. auf M. 16 500 000) 4 125 000, Hypoth. 1 014 400, R.-F. 954 000 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Delkr.-K. 39 000 000, Garantie-F. 1 000 000, Valuta-Sicher.-K. 5 000 000, F. für Arbeiterzwecke 2 100 000, Akzepte 202 071 768, unerhob. Div. 434 484, Kredit. 7 027 980 180, transit. Buchungen 6 667 811 616, Reingewinn 390 431 562. Sa. M. 15 625 969 011. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Aussenstände einschl. Rückstell. 1 767 543, Versich. 120 484 843, Reparaturen 293 530 432, Staats-, Gemeinde-, Umsatz- u. Luxus-Steuern 242 116 024, soz. Lasten 25 078 306, Zs. 84 194 884, Verlust durch niedrige Bewert. der Beteil. 17 898 244, Abschr. 55 938 013, Reingewinn 390 431 562. – Kredit: Vortrag 754 117, Geschäfts- gewinn nach Abzug der Unk., Reisekosten, Gehälter, Tant. u. Gratifikat. 1 230 685 738. Sa. M. 1 231 439 855. Kurs Ende 1913–1922: In Hannover: 647.75, 614*, –, 525, –, 367*, 570, 650, 1200, 9100 %. Auch seit 1923 in Berlin notiert. Dividenden 1913–1922: 45, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 45, 100 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je % QQ (EK) Direktion: Vorst.: Geh. Komm.-Rat S. Seligmann, W. Tischbein; Stellv.: A. Köster, Dr. E. Seligmann, E. O. Oehler; stellv. Dir.: J. Blumenberg, C. Gehrke, F. Henke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Mendel, Stadt-Dir. H. Tramm, Ludw. Lemmermann, Bank-Dir. Ernst Magnus, Dr. jur. Jul. Caspar, Hannover; Dr. jur. Alex. Coppel, Solingen; Herm. Hecht, Jakob Goldschmidt, Berlin; Bertram G. Work, New York. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Commerz- u. Privat- Bank, L. Lemmermann; Dresden: Dresdn. Bank; Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Efeka-Neopharm E. Frey & Kaufmann Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer: Apoth. Erich Frey, Erich Kaufmann, Carl Cohnheim, Architekt Erich Kaufmann sen., Bankvorst. Arthur Schumacher, Hannover. Die beiden erstgenannten Gründer haben in die Ges. ihr als off. Handelsges. in Fa. „E. Frey & Kaufmann“ in Hannover betrieb. Geschäft mit dem Rechte der Fortführ. der Fa. u. mit allen Aktiven, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimn. u. Passiven mit M. 2 201 323, als Sach- einlage eingebracht, wofür ihnen je 1100 Akt., zus. also 2200 zu je M. 1000, zu pari überlassen sind. Zweck: Erwerb u. Fortführ, des unter der Fa. Efeka E. Frey & Kaufmann pharmazeut. Spezialitäten u. Drogengrosshandl. in Hannover betrieb. Geschäfts mit Zweigniederlassung in Brackwede-Bielefeld. Die Ges. ist befugt, gleichartige Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteil. u. weit. Zweigniederlass. zu errichten. Die Firma lautete bis 25./7. 1923 „Efeka“ E. Frey & Kaufmann Akt.-Ges. Durch Verschmelzung mit der Neopharm chemische Fabrik A.-G. wurde diese wie oben geändert. Kapital: M. 28 000 000 in 27 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 3 700 000 in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 600 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 28. Febr. 1923: Aktiva: Kassa 58 033, Postscheck 2 245 591, Barkaut. 39 500, Inv. 1, Eff. 5500, Warenschuldner 65 338 805, Warenvorräte 18 491 859. – Passiva: A.-K. 7 400 000, R.-F. I 740 000, do. II 1 115 000, Bank.-K. 6 491 776, Krankenkasse 10 836, Waren- gläubiger 52 146 677. Rückst. für elektr. Licht, Gas aus Febr. 1923 200 000, Div. 2 775 000, rückst. Steuern 6 798 840, Vortrag 8 501 160. Sa. M. 86 179 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 926 161, Zs. 165 144, Beamten- u. Inval.-Versich. 65 801, Rückl. für elektr. Licht u. Gas 200 000, Rückl. für Steuern 6 798 840, Reingew. 12 348 311 (davon Abschr. auf Inv. 332 151, R.-F. I 740 000, Div. 1 575 000, Vortrag 8 501 160). Sa. M. 37 504 257. – Kredit: Waren M. 37 504 257.