2634 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Dividende 1922/23: 50 %. Direktion: Apoth. Erich Frey, Erich „ Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Bankvorst. Arthur Schumacher, Stellv. Carl Cohnheim, Architekt Erich Kaufmann sen., Johannes Stiegelmeier, Friedrich Warfelmann, Hannover. Hannoversche Gummiwerke Excelsior, Actien-Gesellschaft in Hannover-Limmer. Gegründet: 1./10. 1883 als A.-G. Besteht seit 1862. Firma bis 16./4. 1912 Hannoversche Gummi- Kamm- Compagnie. Zweck: Herstellung chirurg. u. techn. Artikel, Kamm-, Kurz- u. Spielwaren aller Art aus Gummi, Guttapercha u. ähnl. Produkten, besond. auch Excelsior-Bereifung für Fahrräder, Motor- räder u. Automobile, ferner Massivreifen für Lastwagen. Ca. 6000 Beamte u. Arb. Die Ges. besitzt ausgedehnte Fabrikanlagen an der Wunstorfer Strasse in Hannover-Limmer. Grösse des Fabrikareals ca. 12 ha. Sämtl. Arbeitsräume umfassen jetzt zus. etwa 53 000 qm, Masch.- Anlagen liefern eine Energie von mehr als 6500 PS., eigenes Elekrizitätswerk vorhanden. Kapital: M. 300 000 000 in 2000 Aktien zu M. 500 u. 299 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 30./4. 1896 um M. 200 000 u. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 14./4. 1898. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1911 um M. 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 7./5. 1912 um M. 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1913 um M. 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 18./3. 1919 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1920 um M. 2 700 000. Die a. o. G.-V. v. 7./9. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 Erhöh. um M. 10 000 000. – Weitere Erh. um M. 30 000 000 lt. G.-V. v. 12./4. 1922, div.-ber. ab 1./1. 1922, vom früheren Kons. übern. u. d. Aktion. v. 11. bis 26./5. 1922 angeboten zu 200 % im Verh. von 2: 3. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 60 000 000 in 60 000 Aktien zu M. 1000 mit ILiv.-Ber. ab 1./1. 1922 Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank A.-G., Fil. Hannover), u. Karl Katz, Hannover zu 600 %, davon M. 50 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 1000 vom 7.–21./12. 1922 zu 600 %. Die aus der vorigen Emiss. restl. M. 10 000 000 Akt., mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Akt. im Verh. 10 000: 1000 vom 31./1.–14./2. 1923 zu 20 000 % – Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 110 000 000 in 110 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie obenstehend), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 1000 vom 12.–28./5. 1923 zu 6000 % £ Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die a. o. G.-V. v. 10./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 80 000 000 in 80 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank) mit der Verpflichtung, M. 55 000 000 den alten Aktion. im Verh. 4: 1 zu 36 000 000 % zuzügl. Steuer anzubieten. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 105 %. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 107 500. Zahlst. wie bei Div. Zum 1./7. 1922 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hannover od. in Limmer b. Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 10 % Tant. an A.-R. (nach Abzug sämtl. Abschreib. und Rücklagen und nach Verteilung von 4 % Div.), bis zu 10 % Tant. an Vorst., Rest Div.; sollte der an die Aktionäre zu verteilende Gewinnanteil nicht mind. 5 % des A.-K. betragen, so fällt der Anteil am Jahresgewinn des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % übersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage an die Mitgl. des Vorst. nach den vom A.-R. zu treffenden Bestimmungen überlassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., elektr. Anlagen für Kraftübertrag u. Beleucht., Formen. Utensil. u. Einricht. 1, Kassa 8 168 137, Postscheck 6 204 219, Reichsbankguth. 39 566 333, Wechsel 163 708 658, Wertp. 3 122 820, Debit. 2 053 144 025, Bankguth. 607 806 991, Waren der eig. auswärtigen Läger 169 244 233, Rohmaterialien, fertige u. halbfert. Waren 1 032 030 686. – Passiva: A.-K. 110 000 000, R.-F. 300 000 000, Extra-R.-F. 2 000 000, Garantie-F. 1 000 000, Delkr. 3 000 000, Werkerhalt. u. Wertbericht.-K. 260 000 000, nicht eingel. Anleihe 107 500, rückst. Anleih.-Zs. 600, unerh. Div. 74 555, Kredit. 2 023 432 185, Akzepte 400 107 879, trans. Buchungen 661 652 724, Gewinn 321 620 660. Sa. M. 4 082 996 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R-F. 6 963 435, Werkerhalt. u. Wertberichtig.-K. 260 000 000, Abschreib. 8 970 602, Gewinn 321 620 660 (davon: Rückstell. für Steuern u. sonst. 101 620 660, Div. 200 000 000). Sa. M. 597 554 698. – Kredit: Fabrik.-K., abz. Gen.-Unk., Abschreib., Rückstell., Reparat., Debit.-Verluste, Zs., sowie Tant. u. Gratifik. 597 554 698. Kurs Ende 1912.–1921: 360, 309, 236*, –, 320, –, 285*, 409.50, 469, 1350, 7950 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913–1922: 25, 18, 22, 24, 24, 26, 22, 25 = 10, 30 – 5, 30 – 20 % Bonus, 200 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Siercke, Direktoren: Ad. Davids, Dr. Stockhardt, P. Osterwald, F. Buhre. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier S. Katz, Stellv. Bank-Dir. L. Haensch, Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinr. Schmidt, Hannover; Fabrik-Dir. a. D. G. Bartl, Potsdam; Grosskaufm. Ernst Rosenthal, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Karl Katz (früher S. Katz).