Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2635 *Hosta-Werk Chemische Fabrik, Akt.-Ges., Hannover, Warmbüchenstr. 10. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Wilhelm Gerberding, Holz- minden; Friedrich Hoffmann, Stadtoldendorf; Fritz Guht, Hans Krippner, Hannover, August Bellmer, Holzminden. Zweck. Herstellung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse. Kapital. M. 12 500 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 325 Stück zu 130 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 500 000 in 800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben 20faches Stimmrecht. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Friedrich Hoffmann, Stadtoldendorf. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Guht, Stellv. Hans Krippner, Hannover; Wilhelm Gerber- ding, Holzminden. *Lackwerke Ludwig Gronau Akt.-Ges., Hannover, Friesenstr. 13. Gegründet. 27./2. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Firma Ludwig Gronau & Co., Garbsen; Dir. Arno Motschmann, Dir. Willi Brandt, Georg Pirson, Syndikus Wilhelm Übbe- lode, Hannover. Die Firma Ludwig Gronau & Co. in Garbsen bringt das von ihr betriebene Fabrikations- u. Handelsgeshäft mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit den ihr gehörigen, zu Garbsen belegenen Fabrikgrundstücken, einschliessl. sämtl. zum Betrieb gehörigen Ma- schinen u. Gerätschaften, in die Ges. ein, u. zwar auf Grund der Übernahmebilanz für den 31./12. 1922 mit M. 20 922 000 Aktiven u. M. 922 000 Passiven. Für die Einlage sind für 20 Mill. zum Nennwert Aktien gewährt. Zweck. Lackrohstoffe, Farben, ÖOle, Benzin, Benzolprodukte, Chemikalien u. ähnliche Produkte zu erwerben u. alle daraus allein oder in Verbindung mit anderen Materialien darzustellenden Fabrikaten zu erzeugen, an sich zu bringen u. zu veräussern, auch alle hiermit in Verbindung stehenden Nebengeschäfte zu betreiben. Kapital. M. 53 Mill. in St.-Aktien 6000 zu M. 5000 und 22 000 zu M. 1000 sowie 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 10 Mill. zu 350 %, Rest für Sacheinl. zu pari begeben. Die a. o. G.-V. V. 22./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 23 Mill. in 22 000 St.-Aktien und 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Von den St.-Aktien M. 12 Mill. den Aktionären angeboten, 5: 2 zu Dollar für je M. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. L. Gronau. Aufsichtsrat. Dir. Arno Motschmann, Georg Pirson, Syndikus Wilhelm Übbelohde, Hannover. Leim-Zentrale Akt.-Ges., Hannover, Luisenstr. 1. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Chemiker Rudolf Schmitt, Lud- wigshafen; Prokurist Leonhard Zink, Oggersheim; Syndikus Dr. Karl Weigand, Ing. Hans Krauser, Mannheim; Prokurist Curt Weissig, Frankenthal. Zweck. Handel mit Leimen jeder Art, Beteiligung an und die Gründung sowie Finanzierung von solchen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 5 150 000 in 300 St.-Akt. zu M. 10 000, 300 zu M. 5000, 500 zu M. 1000 u. 15 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Robert Roeschlau. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Fritz Lux, Ludwigshafen; Stellv. Emil Hriss, Mannheim; Obering. Fritz Biehler, Ludwigshafen. *Leonhardt & Martini, chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Hannover, Hinüberstr. 18. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Paul Jacobowitz, Anton Bam- berger, Frau Margarete Jacobowitz, Frau Else Bamberger, Hannover; Julius Wolfers, Ham- burg. Die Mitgründer Paul Jacobowitz u. Anton Bamberger bringen in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma Leonhardt & Martini in Lehrte betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nebst Firma u. Paul Jacobowitz Fabrikgrundstücke nebst Fabrikgebäuden u. sonst. Baulichkeiten, für den Betrieb der Firma Leonhardt & Martini benutzt, einschl. sämtl. Masch. u. Gerätschaften. Für dieses Einbringen werden jedem von ihnen beiden gewährt je 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, je 750 St.-Akt. zu M. 10 000 u. je 1485 St.-Akt. zu M. 1000, mithin beiden insgesamt an Aktien M. 19 970 000. Zweck. Herstell. u. Vertrieb chemisch ieiner Salze u. anderer chem. Produkte. Kapital. M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.