― 2636 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-St.-Akt. 1 St., M. 1000-Vorz.-Akt. 8 St. Direktion. Paul Jacobowitz, Anton Bamberger, Dr. Hugo Bamberger. Aufsichtsrat. Vors. Instizrat Dr. Siegmund Meyer, Stellv. Robert Meyer, Hannover; qulius Wolfers, Hamburg. * 768 dee ( 8 ( ( 9 0 Meyco-Werke Akt.-Ges. Parfümerie- u. Seifenfabrik in Hannover, Leinaustr. 27. Gegrüudet. 15./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer: Wilh. Baden, Hannover; Rich. Quentin, Hannover-Linden; Georg Rump, Hannover; Fabrik-Dir. Erich Thomas, Hannover- Linden; Fabrik-Dir. Arthur Hilbig, Hannover. Zweck. Fabrikation von Parfüms u. anderen Erzeugnissen der Kosmetik sowie von Seifen aller Art u. sonst. in dieses Erzeugungsgebiet fallenden Waren, Verwert. der Erzeugnisse u. Vornahme sämtl. hiermit im Zusammenhang stehenden sowie aller sonstigen Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich in irgendeiner Form an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen sowie Interessengemeinschaftsverträge mit anderen Ges. oder Unternehm. abzuschliessen. Kapital. M. 70 Mill. in 1700 St.-Akt. zu M. 1000, 5060 St.-Akt. zu M. 5000, 4100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 800 Aktien zu M. 5000 u. 700 Aktien zu M. 10000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 21./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 1000, 1760 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. M. 12 Mill. aus- gegeben zu 500 %, M. 7 Mill. zu 600 % u. die Vorz.-Akt. zu 100 %. Vorz.-Akt. haben 10faches Stimmrecht. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 37 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2400 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 2000 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 20faches Stimmrecht. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Direktion. Wilh. Baden, Rich. Quentin, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Gassner, Hannover; Stellv. Fabrik-Dir. Erich Thomas, Hannover-Linden; Georg Rump, Fabrik-Dir. Arthur Hilbig, Hannover. Mittelland Gummiwerke A.-G. in Hannover, Hannover-Linden, Stärkestrasse 14–15. Gegründet: 19./8. 1887; eingetr. 7./9. 1887. (Firma bis 13./3. 1920: Hannoversche Actien- Gummiwaaren-Fabrik.) Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren, Riemen, Packungen u. anderen technischen Artikeln; ferner der Betrieb von solchen Geschäften, die hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen u. Zweigniederlassg. zu errichten. Grösse des Grundbes. ca. 10 Morgen. Arb. z. Zt. ca. 1200. 1920 Erwerb eines gegenüberliegenden Fabrikgrundstückes. Kapital: M. 76 500 000 in 74 000 St.-Aktien u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 u. nach verschied. Erhöh. u. Sanierung. (s. d. Handb. 1921/22 I) bis 1918 M. 1 050 000. Lt. a. o. G.-V. vom 24./11. 1919 erhöht um M. 1 050 000. Die G.-V. vom 13./3. 1920 beschloss die weitere Erhöhung um M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die a. o. G.-V. v. 8./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 6 % (Max.) Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 2 100 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 30./3. 1922 um M. 6 400 000 in 5700 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. 700 Vorz.- Aktien à M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. u. zwar 4200 St.-Aktien zu 350 % u. 1500 St.-Aktien zu 400 %, davon M. 4 200 000 angeb. den bisherigen Aktion. im Verh. 3:2 vom 18./4.–3./5. 1922 zu 350 %. Die G.-V. v. 3./10. 1922 beschloss Umwandl. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. gleichzeitig Erhöh. um M. 26 500 000 in 24 000 St.-Akt. mit Div.- Ber. ab 1./7. 1922 u. 2500 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div. ab 1./10. 1922, davon M. 13 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. lt. G.-V. v. 8/3. 1923 mit 30fach. Stimmrecht aus- gestattet u. zu 100 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1923 um M. 63 000 000 in 63 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Erhöh. ist in Höhe von M. 37 000 000 St.-Akt., die ein Konsort. zu 3425 % übernahm, durchgeführt, u. von diesem angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 14.–28./3. 1923 zu 3800 % plus Bezugsrechtsteuer usw. Eine Erhöh. um M. 23 500 000 soll in Kürze erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 2 % Tant. an A.-R. unter Beobachtung der gesetzl. Bestimmungen, Überschuss Super-Div. an St.-Aktien. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht auch ein jährl. Honorar von M. 60 000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlage 1, Beteilig. u. Kaut. 113 970, Kassa 9 102 279, Wechsel u. Schecks 4 137 328, Rohgummi, Misch., halbfertige Fabrikate, Abfälle,