―― 0 ―――――――――――――――――――n .XX]/ỹÿỹQ ―― M――――――――――― 7 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2637 Rohmaterial., Chemikalien, fertige Fabrikate, Material. u. Kohlen 353 072 806, Debit. 997017 093. – Passiva: St.-A.-K. 37 000 000, Vorz.-A.-K. (2 500 000, davon eingez. 25 %) 625 000, R.-F. 56 254 707, unerhob. Div. 24 150, Akzepte 217 867 189, Kredit. 718 089 894, Gewinn 333 582 536. V Sa. M. 1 363 443 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 44 391 897, Gen.-Unk. 320 472 288, Wert- bericht auf Fabrikanlage 37 365 836, Gewinn 333 582 536, (davon: Werkerhalt.-K. 150 000 000, Rückl. auf Steuern u. sonst. 100 000 000, Div. 61 289 375, Vortrag 22 293 161). – Kredit: Vortrag 513 496, Fabrikat.-K. 735.299 061. Sa. M. 735 812 558. Kurs: Ende 1914–1922: 71*, –, 130, –, 200*, 411, 478, 1090, 5600 %. Notiert in Hannover. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913–1922: 4, 5, 10, 20, 25, 25 % £– M. 50 Bonus, 25 % M. 100, 25 % £ M. 100, 35, 250 %. Vorz.-Aktien 1921–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. Ulrich Voss, Karl Otto, Arnold Falk. Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. Solling, Stellv. Bankier L. Rothschild, Geh. Baurat Dr.-Ing. O. Taaks, Bank-Dir. Max Buge, Kfm. Franz Bühring, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Linden: Eig. Kasse; Hannover: Commerz- und Privatbank, Carl Solling & Co. Müller & Dintelmann Akt.-Ges. in Hannover, Sedanstr. 69/70. Gegründet: 13./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Fabrik. Gustav Zander, Hannover; Oberreg.-Baurat Wilh. Dintelmann, Bremen;: Fabrikant Ludwig Peine, Hildesheim, Fabrik. Bertram Schäfer, Marburg a. d. Lahn, Bankdir. Otto Gresser, Cottbus. Zweck: Fabrikat. von Teppichen, Wachstuch, Linoleum, Tapeten u. verwandten Artikeln u. Vertrieb sowie Im- u. Export von Waren aller Art, namentlich der Erwerb u. die Fort- führ. der bisher unter der Fa. Müller & Dintelmann zu Cottbus u. Hannover betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Mit der Gründung des Unternehmens wurde gleichzeitig das Export-Kontor Berlin errichtet, welches sich ausschliesslich mit dem Export beschäftigt. Am 1./7. 1922 erwarb die Ges. unter gleichzeitiger Errichtung der Filiale Köln die Fell- teppich-Fabrik Fritz Everling. Das frühere Stammhaus wird als Filiale Cottbus weitergeführt. Die Steinholz- und Estrichfabrik ist stets voll beschäftigt gewesen. Die Hauptniederlassung Hannover erwarb die von ihr benutzten Geschäfts-Grundstücke im Oktober 1922. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Masch. 1, Inv. 3, Bank-K. 94 051 727, Postscheck-K. 9 353 982, Kassa 8 174 507, Eff. 10 133 930, Währ.-K. 5 616 803, Beteil.-Kaut.-K. 525 734, Debit. 285 560 591, Waren am Lager, in Fabrikation u. Rohmaterial. 159 557 434. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 150 000, Delkr.-K. 32 101 330, Kredit. 347 301 162, Steuer- rückstell. 45 000 000, Reingewinn 143 422 223. Sa. M. 572 974 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Porti, Zs., Prov., Spesen, Gehälter 285 535 814, Abschreib. u. Rückstell. 66 220 331, Reingewinn 143 422 223. – Kredit: Waren-K. 486 676 433, Zs. 8 501 936. Sa. M. 495 178 369. Dividende 1922: 300 %. Direktion: Fabrik. Gust. Zander, Hannover; Alexander Oehmichen, Berlin; Franz Nagel, Cottbus. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik. Ludw. Peine, Hildesheim; Stellv. Bankdir. Otto Gresser, Cottbus; Fabrik. Bertram Schäfer, Marburg a. d. Lahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Cottbus: Niederlausitzer Bank. % = 0 ― Neopharm Chemische Fabrik Akt.-Ges., Hannover-Wülfel, Hildesheimer Chaussee 75. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer: Hans Warfelmann, Oscar Friedrich, Fabrikbes. Johannes Stiegelmeyer, Apoth. Erich Frey, Dir. Walter Plettner, Erich Kauf- mann, Efeka E. Frey & Kaufmann, Hannover. Die a. o. G.-V. der Aktion. v. 25./7. 1923 hat beschlossen, ihr gesamtes Vermögen als Ganzes mit der Massnahme in die „Efeka-Neopharm“ E. Frey & Kaufmann A.-G. in Hannover, einzubringen, dass auf zwei Neopharm-Aktien eine Aktie der Efeka-Neopharm A.-G. gewährt wird. Kapital. M. 20 Mill., übernommen von den Gründern. Norddeutsche Oelimport Akt.-Ges., Hannover, Marienstr. 50 B. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Hans Witte, Gross Flottbek: Georg Fasse, Paul Wehner, Chemiker August Kinkel, Fritz Guth. Hannover. Zweck. Import u. Vertrieb von Oelen u. Erzeugnissen ähnlicher Art. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Fasse. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Guth; Stellv. P. Wehner, Chem. Aug. Kinkel, K. Brandt, Hannover; H. Witte, Gr.-Flottbek.