Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 2639 *Seifenhandels-Akt.-Ges., Hannover, Hildesheimer Str. 122. Gegründet. 20./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Seifenfabrik „Königin“ G. m. b. H., Hans Lages, Hans Lehmann, Hellmuth Lehmann, Frau Marie Lehmann, geb. Schroeder, Hannover. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Seifen, B u. gleichartigen Artikeln. Kapital. M. 160 Mill. in 10 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 150 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 155 Mill. in 10 Inh. Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 145 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben 15 faches Stimmrecht. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Direktion. Hermann Lehmann. Aufsichtsrat. Vors. Hans Lehmann, Stellv. H. Lages, Stellv. Lehmann, Hannover. Schliemann & Co. Asphaltfabrik u. Teerdestillation in Hannover, Schlorumpfsweg 4. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asphalten, Ausführung von Stampfasphalt- u. Gussasphaltarbeiten, insbes. die Herstellung u. Verlegung von Homogenasphaltplatten nach dem deutschen Reichspatent Nr. 127 165, die Verarbeitung u. der Vertrieb von Teer u. Teer- produkten, insbes. durch Pachtung des bisher von der Firma Schliemann & Co. in Hannover betriebenen Handelsgeschäfts sowie anderer ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 910 000 in 910 Inh.-Akt., übern. von den Grüadern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Do 1922: Aktiva: Kassa 3 179 489, Grundst. 151 904, Geb. 384 517, Inv. u. Mobil. 75 296, Masch. 124 733, Geräte 3 132 300, Automob. 105 300, Eff. u. Devisen 16 061 700, Waren u. Vorräte It. Inventur 32 737 108, Debit. 49 545 043. – Passiva: A.-K. 910 000, Hyp. 99 000, Wechsel 142 080, Selbstversich. %b. geg. Feuerschäden 200 000, Garantie-F. für Pflaster. 5 000 000, Rückl. für Löhne 500 000, do. Steuer 1 000 000, Kredit. 95 637 004, Gewinn 2 009 308. Sa. M. 105 497 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 234 967, Rückl. für Löhne 500 000, do. Steuer 1 000 000, Abschr. 8 813 187, Garantie-F. für Pflaster. 4 137 080, Gewinn 2 009 308. – Kredit: Miete 4815, Waren 43 689 729. Sa. M. 43 694 544. Dividende 1922; 16 %. Direktion: Karl Friedr. Joachim Schliemann jun., Hann.-Linden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim; Stellv. Diplom.-Ing. Detlev Schliemann, B.-Johannisthal; Dr. med. Constantin Nordmann, Uetze b. Hannover. Harburger Chemische Werke Schön & Co. Akt.-Ges. in Harburg. Gegründet: 24./11. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Gründer: Die alleinigen 5 Gesellschafter der Fa. Harburger Chemische Werke Schön & Co., Kommandit-Ges.: Dir. Werner Daitz, Harburg; Dir. Willy Weber, Hamburg; Komm.-Rat Friedr. Thörl, Dir. Robert Köber, Hamburg; Frau Konsul Paula Thörl, geb. Köber, Altona; Fa. Metall- u. Chemische Industrie-A.-G., Frank- kfurt a. M.; ferner Komm.-Rat Friedr. Thorl, Hamburg; Komm.-Rat Wilh. Weber, Dir. Rob. Köber, Hamburg; Frau Konsul Paula Thörl, geb. Köber, Altona; Dir. Werner Daitz, Justizrat Richard Palm, Harburg; Metall- u. Chemische Industrie-A. G., Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. metallurgischen Fabriken u. Prä- paraten aller At, Handel mit solchen sowie Betrieb aller solcher Geschäfte, die nach dem Ermessen des Aufsichsrats mit den vorberegten Zwecken in Verbindung stehen oder zu bringen sind. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zum Erwerb der für die Durchführ. ihrer Zwecke erforderl. Grundstücke. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art zu beteil. Kapital: M. 13 140 000 in 13 140 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1922 Erhöh. um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1923 um M. 4 140 000 in Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933 Aktiva: Grundst. 269 911, Geb. 339 149, Masch. u. Apparate 478 124, Krananl. u. Verladebrücke 106 250, Gleisanl. 46 250, Laborator. 8500, Mobil. 28 360, Automobil 21 250, Utensil. u. Werkzeuge 16 500, Aval-K. 50 000, Patent-K. 1, Versuchs-K. 45 Fernsprechanleihe 5400, Beteil. 20 000, Kassa 1 803 155, Debit. 80 669 181, Fastagen 4 369 000, Rohstoffe 8 883 083, Fertigwaren 14 564 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Verrechnungs-K. 12 798 725, Rückl.-K. 9 352 000, Kredit. 74 701 634, Gewinn 5 825 757. Sa. M. 111 678 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 116 360, Abschr. 149 472, R.-F. 9 352 000, Gewinn 5 825 757. Sa. M. 15 443 590. – Kredit: Gewinn aus der Erzeugung M. 15 443 590.