――――――――――――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2641 Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Hannover Ende 1913–1922: 92, 94.50*, –, 90 –, 94*, 95, 98.25, 100, 91 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1922: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Vorz.-Akt. in best. Fällen 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., sodann die Vorz.-Akt. 6 % der geleisteten Zahlungen sowie etwaige Div.-Rückstände. Hierauf die St.-Akt. 5 % des ein- gezahlten Kapitals u. sodann die Mitgl. des A.-R. tantiemesteuerfrei eine Tantieme, die für alle zus. 10 % des nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rücklagen verbleibenden, über 5 % des jeweilig eingez. A.-K. hinausgeh. Reingewinns, mind. aber M. 5000 für jedes Mitglied be- tragen soll. Der hiernach verbleibende Rest steht zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31.Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 1 560 000, Geb. 12 780 000, Masch. 3 480 000, Werkzeuge u. Einricht. 4 740 000, Waren 271 523 125, Kassa 56 254 503, Wertp. 131 033, Vor- auszahl. u. Bankguth. 955 071 061, Schuldner 1 695 984 256, Pat. 1, Beteil. 20 847 201, Lizenz 1, Verrechn. 13 040 970. – Passiva: A.-K. 77 000 000, Teilschuldverschr. 2 472 500, Rücklage 163 884 000, alte Div. 2 161 192, Hyp. 1 478 550, rückst. Zs.-Scheine 41 970, rückst. ausgel. Teil- schuldverschr. 37 500, Gläubiger 1 892 150 062, Unterst. 400 000, Carl Maret-Stift. 30 000, Ver- rechn. 305 417 394, Talonsteuer 155 000, Akzepte 463 751 733, Steuerreserve 52 670 500, Rein- gewinn 73 761 750. Sa. M. 3 035 412 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Versich. 558 744 484, freiwill. u. soz. Lasten 18 019 053, Abschr. 40 573 041, Zs. einschl. Obl.-Zs. 45 856 208, Reingewinn 73 761 750 (davon Div. 35 000 000, Sonderabschr. 31 000 000, Tant. 5 328 929, Vortrag 2 432 821). – Kredit: Vortrag 2 110 411, Bruttogewinn auf Waren etc. 734 844 127. Sa. M. 736 954 538. Kurs: In Berlin Ende 1913–1922: 142.25, 122*, –, 170, 300, 180*, 263.50, 469.50, 1175, 6000 %. – In Hamburg Ende 1913–1922: 140, –*, –, 170, 298, 180*, 260, 469, 1160, 6380 %. Dividenden: 1912/13–1921/22: 6, 6, 8, 12, 18, 20 –f 15, 10, 14 £ 10, 10 – 10, 30 £ 30 % Bonus; 1922: 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Friedr. Kuhlemann, Harburg; Stellv. Dir. Carl Maret, Dipl.-Ing. Dir. Emil Teischinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Weber, Harburg; Stellv. Gen.-Konsul Alex. von Schreiber, Wien; Komm.-Rat F. Thörl, Harburg; Bank-Dir. Kurt von Sydow, * 9 Hamburg; Bankier Otto Marx, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank Fil. d. Deutschen Bank); Hamburg: E. Calmann. vKoch's Oelwerke Akt.-Ges. Harburg a. d. Elbe. Gegründet. 19./1., 8./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer: Fabrikdir. Wolfgang Sylvester Nagel, Harburg; Dir. Ernst August Gustav Possel, Hamburg; Dir. Georg Tychsen, Firma Harburger Ölwerke Brinckman u. Mergell, Firma Ölwerke Teutonja, Ges. m. b. H., Harburg. Zweck. Fabrikation, Raffinier. u. Misch. von vegetabilischen Ölen, Herst. von Ölkuchen, Handel mit vegetabilischen Ölen u. Ölkuchen, die Beteil. an Unternehm. ähnl. Art sowie alle mit den vorstehend bezeichneten Geschäftszweigen in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 9 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Theod. Hinrich Claus Schaedlich, John Readman Brydon Williamson, Hamburg. Aufsichtsrat. Dir. Ernst August Gustav Possel, Hamburg; Dir. Georg Tychsen, Harburg; Konsul August Carl Georg Wilhelm Brinckman, Hamburg: Fabrikdir. Wolfgang Sylvester Nagel, Harburg. 7 = – Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg a. Elbe. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speziell Schwefelsäure, schwefelsaure Tonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, Sulfat, Salzsäure etc. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 5000 u. 1000. Urspr. M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 499 500, Geb. 930 000, Masch. u. Apparate 745 000, Utensil. u. Mobil. 22, Fabrikgleis- u. Rangieranl. 30 000, Topf- u. Kesselwagen 20, Kassa 56 173, Warenvorräte 5 864 124, Debit. 15 332 863, transitor. K. 88 554, Banken 3 442 453, Sorten 32 085, Eff. 4900, Avale 3 132 250. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 12 263 352, Prior.-Anleihe 195 450, transitor. K. 2 908 413, Hyp. 50 000, Banken 8 452 555, R.-F. 100 000, do. II 1 000 000, Hinterleg.-K. 4900, Bürgsch. 3 132 250, Reingew. 1 051 024. Sa. M. 27 020 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 424 331, uneinbringl. Forder. 208 357, Zs. 510 221, Kursverluste 736 570, Reingewinn 1 051 024. – Kredit: Vortrag 11 183, Fabrikat.- Nutzen (abzügl. aller Fabrikat.- u. Betriebs-Unk., Reparaturen, Handl.-Unk.) 2 919 322. Sa. M. 2 930 505. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 499 500, Gebäude 800 000, Masch. u. Apparate 600 000, Utens. u. Mob. 22, Fabrikgleis- u. Rangieranl. 1, Topf- u. Kesselwagen 20, Kassa 813 052, Warenvorräte 135 902 337, Debit. 220 085 544, transit. K. 93 659 016, Banken 64 417 725, Sorten 3 442 239, Eff. 4900, Avale 6 132 250, Wechsel-K. 705 000, Devisen-K. 18 041 220. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 490 283 413, transit. K. 3 111 676, Hypoth.-K. 8000, Banken Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 166