2 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1 526 077, R.-F. 100 000, do. II 1 000 000, Hinterleg.-K. 4900, Bürgsch. 6 132 250, Delkred.-K. 10 603 947, Reingew. 31 147 163. Sa. M. 538 965 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 281 752, uneinbringl. Forder. 9 200 000, Zs. 4 226 032, Reingew. 31 147 163. – Kredit: Vortrag 174 646, Fabrikat.-Nutzen (abzügl. aller Fabrik.- u. Betriebs-Unk., Reparat., Handl.-Unk.) 82 840 652. Sa. M. 84 042 809. Dividenden 1916–1922: 5, 0, 0, 0, 20, 25 £— 50 % Bonus, 25 £ 175 % Bonus. Direktion: Jacob Hirsch, Stellv. Dr. Adolf Wipfler, Prokurist Siegmund Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Wechsler, Berlin; Nathan Falck, Dr. H. Samson, Jacob Hirsch, Hamburg. *Norddeutsche Glycerin- u. Fettsäurewerke F. Thörl & Co. Akt.-Ges. Harburg a. E., Harburg a. E. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 1./2. 1923. Gründer: Komm.-Rat Friedrich Thörl, Hamburg; Chem. Dr. Josef Madsen, Bergedorf; Otto Aldag, Friedrich Wilhelm Fenchel, Hamburg; offene Handelsges. Bergedorfer Glycerinfabrik, Düsseldorf. Zweck. Herstell. von Glycerin, Fettsäure, Stearin u. sonstigen Zwischenprodukten, die Destillation von Oelen, Fetten, Fettsäuren u. verwandten Produkten sowie der Handel mit diesen Artikeln. Kapital. M. 64 Mill. in St.-Akt.: 26000 zu M. 1000, 2000 zu M. 2000, 4000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. Vorz.-Akt.: 400 zu M. 10 000, letztere mit 10 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht. Urspr. M. 32 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. a. o. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 28 Mill. St.-Akt. u. M. 4 Mill. Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. M. 16 Mill. durch ein Konsort. den Akt. im Verh. M. 2000: 1000 zu 600 % – 220 % Steuer usw. angeboten. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Chemiker Dr. Josef Madsen, Bergedorf; Eugen Dahlmann, Düsseldorf; Otto Aldag, Hamburg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Friedrich Thörl, Hamburg; Komm.-Rat Albert Mackensen, Bremen; Friedrich Wilhelm Fenchel, Hamburg. F. Thörl's Vereinigte Harburger Ölfabriken A.-G. in Harburg a. Elbe. Gegründet: 7./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetragen 11./7. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1912/13. Zweigniederlass. unter der Firma F. Thörls Vereinigte Harburger Ölfabriken, Akt.-Ges., Abteil. Fetthärtung in Quickborn-Elsensee (Holst.). Zweck: Verarbeitung u. Handel von bezw. mit Ölfrüchten u. Fettstoffen, Nähr- u. Nahrungs- mitteln aller Art, Herstell. von Benzin sowie der Betrieb von Webereien u. von allen sonstigen Geschäften, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehen oder zu bringen sind. Die Gesamtanlagen der Ges. umfassten im April 1917 folgende zu Harburg a. E. belegene Einzelbetriebe: Die Fabriken in der Schlossstr. 5–16, hauptsächlich der Erzeugung von Leinöl und Palmkernöl dienend, die Fabrik am Dampfschiffsweg Nr. 25, in welcher hauptsächlich Kokosöl fabriziert wird, die auf der Zitadelle Schlossbezirk 6 be- legene Fabrik, in welcher in der Hauptsache die Fabrikation von Palmkernöl mittels Extraktion betrieben wird. Auf dem gleichen Grundstück befindet sich auch die der Ges. gehörige Benzinfabrik, sowie einige kleinere Nebenbetrieben dienende Fabriken (Fettsäure- Fabrik). Ferner Fabrik Lauenbrucherdeich, die insbesondere der Herstell. von Nähr- und Nahrungsmitteln dient. In Harburg in der Brookstr. ist 1922 für die Weberei-Abt. eine Zweigfabrik errichtet worden. Die der Ges. gehörigen Grundstücke, auf welchen sich die vorbezeichneten Fabrikanlagen befinden, umfassen ein Gesamtareal von 255 000 qm. — Die Fabrikgrundstücke haben sämtl. Wasserfront, so dass sowohl die Kohlen, als auch die zur Verarbeitung gelangenden Rohstoffe auf dem Wasserwege herangeschafft werden können. Ebenso finden auch die meisten Versendungen per Wasser statt. Die Fabriken sind unter- einander auf dem Land- u. Wasserwege bequem verbunden. An Rohmaterial. werden Leinsaat der verschied. Provenienz, Palmkerne, Copra, Erdnüsse, Raps u. Rübsen, Soyabohnen, Sesam- saat verarbeitet. Die zum Betriebe erforderliche Kraft wird von 9 Maschinen von zus. 4500 PS. geliefert, welche 181 Pressen u. 30 Extrakteure mit dazugehörigen Nebenapparaten antreiben. In der Weberei befinden sich zur Herstell. von Presstüchern u. Treibriemen 50 Webstühle. Gegenwärtig durchschnittl. 200 Beamte u. 1600 Arb.; die Leistungsfähigkeit der ganzen Anlage beträgt ca. 1200 t Rohware (Olfrüchte) pro Tag zu 24 Stunden gerechnet. Seit 1909 Beteilig. an der Baumwollsaatölfabrik F. Thörl G. m. b. H. 1910 Beteilig. bei der russischen Firma Presstuch- u. Textilriemfabrik in Lugansk mit M. 250 000. Anfangs 1917 erwarb die Ges. den Fabrikbetrieb der Firma Agumawerke, F. Thörl & Co. G. m. b. H. 1916/17 Erwerb der Fabrikanlage der Harburger Stärkefabrik F. Thörl. 1919 erfolgte Abschluss von Kartell-, Syndikats- u. Interessengemeinschaftsverträgen. Ende 1919 Beteil. an der Seevia Lackfabrik F. Thörl & Co., die Ende 1922 mit Gewinn u. aus Zweckmässigkeits- gründen abgestossen wurde. Kapital: M. 200 Mill. in 100 000 Aktien à M. 1000 u. 20 000 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 10.5 Mill. in 10 500 Aktien à M. 1000. Erh. lt. a. o. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 31.5 Mill. in 31 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh.