Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2643 1:3 bis 8./5. 1922 zu pari. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 158 Mill. in 58 000 Aktien à M. 1000, 20 000 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank, Berlin) zu 250 %, davon M. 126 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 im Dez. 1922 zu 300 %. Die restl. M. 32 Mill. sind einer der Ges. nahestehenden Gruppe gleichfalls zu 300 % überlassen. Geschäftsjahr: Seit 1919 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 2 500 000, Gebäude 1, Masch. 1, Gleis- anlage 1, Kesselwagen 1, Schiffe 1, Fuhrwerke 1, Kontor-Einricht. 1, Laborator.- do. 1, Eisen- fässer 1, Patente 1, Vorräte 2 758 636 218, Reichsb.-Giro-K. u. Kasse 19 614 928, Vorauszahl. 3 644 813. Debit. 1 313 817 007, Wertp. u. Beteil. 1 320 002. – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. 222 915 582, Sonder-Rückl. 1 575 000, Komm.-Rat Friedrich Thörl-Stiftg. 1 463 365, Arb.- Wohlf.-F. 1 898 970, Kredit. 3 049 977 746, unerhobene Div. 5 506 480, noch nicht verrechnete Beträge 438 341 593, Reingewinn 177 854 241. Sa. M. 4 099 532 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 219 083, Reingewinn 177 854 241 (davon Div. 50 000 000, Bonus 100 000 000, Friedr. Thörl.-Stift. 5 000 000, Arb.-Wohlf.-F. 10 000 000, Vortrag 5 354 241). – Kredit: Vortrag 2 165 637, Bruttogew. 210 907 687. Sa. M. 213 073 324. Kurs: In Berlin Ende 1913–1922: 234.50, 218*, –, 195, 284, 163*, 270, 900, 1900, 15 000 %. Seit Noy. 1908 auch in Hamburg u. seit Dez. 1908 in Hannover notiert. Dividenden: 1912/13–1917/18: 12, 12, 16, 14, 15, 12 % 1918/19 (vom 1./7. 1918–31./12. 1919): 12 %, 1920–1922: 25, 25 50, 25 £ 50 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Friedrich Baumgarten, Karl Erbe, Gustav König, Julius Koch, Robert Neef. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Bankdir. Paul Millington-Herrmann, Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Berlin; Dir. Ferdinand Schraud, B.-Zehlendorf; Dir. Hans Frank, Cleve. Zahlstellen: Harburg: Ges.-Kasse, Hannov. Bank (Fil. d. Dt. Bank); Hannover: Hannov. Bank (Fil. d. Dt. Bank); Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Gummiwerke Neckar Akt.-Ges. in Heidelberg-Wieblingen. Gegründet: 24./5. 1921 bzw. 23./6. 1921 eingetragen. Firma bis 23./6. 1921: Aktien-Ges. für Erwerb u. Verwertung von Rechten an Industrieunternehmungen, Stuttgart. Lt. G.-V. v. 26./1. 1923 Verlegung des Sitzes von Friedrichsfeld nach Heidelberg-Wieblingen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von sämtl. Artikeln der Gummiindustrie u. verwandt. Erzeugnisse. — Die Firma ist aus dem im Jahre 1919 gegründeten Gummiwerk Neckar in Friedrichsfeld hervorgegangen. – Die Fabrikanlagen in Friedrichsfeld u. Heidelberg-Wieb- ingen sind sehr umfangreich u. besitzen beide Geleiseanschluss. Kapital: M. 120 Mill. in 69 400 St.-Akt. zu M. 1000, 3600 zu M. 5000 u. 3000 zu M. 10 000, ferner 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 400 zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill.; erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1921 um M. 5 Mill. in 4700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 24./5. 1921, übern. von einem Konsort. (G. Beisswenger Kom.-Ges., Stuttgart) erstere zu 125 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 11./11.–30./11. 1921 zu 135 % plus 6 % Zs. ab 24./5. 1921. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25 fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 2./8. 1922 weiter erhöht um MI. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 32 Mill. in 31 700 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Von den neuen St.-Akt. M. 8 Mill. den Aktion. angeb. 2: 1 zu 350 % plus Stempel. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 72 Mill. Von den neuen St.-Akt. werden 3000 zu M. 10 000, 3600 zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 1000 zu 350 % u. 12 000 zu M. 1000 zu 3200 % ausgegeben; die neuen 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, welche auf den Namen lauten, 30 faches Stimmrecht haben u. im übrigen den bereits bestehenden 600 Vorz.-Akt. gleichgestellt sind, werden zu 3500 % ausgegeben. Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Von den St.-Akt. M. 12 Will. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. M. 4000 alte: M. 1000 neue zu 3500 % plus Stempel. Gegen die sämtl. Beschlüsse der G.-V. v. 22./6. 1923 hat die Bergisch-Märkische Industrieges. in Barmen Anfechtungsklage erhoben. Der erste Verhandlungstermin war für den 8./8. 1923 festgesetzt beim Landgericht Heidelberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Fabrikanl. Gebäude u. Grundst. in Wieblingen u. Friedrichsfeld 7.8 Mill., Masch-Anl. do. 2, Mobil. u. Untensil. do. 2, Verwalt.-Geb. Wieblingen 7 Mill., Kellergeb. u. Transformatorenhaus Wieblingen 2, Licht-, Kraft- u. Heiz.-Anl. Wiebl- lingen 1, Gleisanl. u. Rollbahn do. 1, Gebäude u. Grundst., Ladenburg 1, Automobilpark 1, Kantine-Einricht. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Bureau-Einricht. 1, Vorräte an Fertig- u. Halbfabrikaten, Rohmaterial., Betriebsstoffen, Heizmaterial, Kantinewaren 1 123 407 110, Aussenstände 620 148 136, Kassa, Schecks u. Wechsel 26 189 859, Postscheckguth. 3 741 827, Effekten 6.4 Mill. — Passiva: A.-K. 48 Mill., R.-F. 81 700, do. II 179 290 849, Arb.-Unter- stütz.-F. 50 000. Hypoth. 3 Mill., alte Div. 30 500, Lieferant. u. Uebergangspost. 456 088 602, Akzepte 1 080 782 569, Reingewinn 27 362 724. Sa. M. 1 794 686 946. 166*