2644 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 480 434 513, 28 218 322, Reingewinn 27 362 724 (davon: R.-F. 1 418 300, Div. 19 200 000, Grat. 3 Mill., Arb.-Unterst.-F. 3 Mill., Vortrag 744 424). – Kredit: Vortrag 97 234, Betriebs-Ueberschuss 535 918 326. Sa. M. 536 015 561. Dividenden 1921/22–1922/23: St.-Akt. 10, 80 %. Vorz.-Akt.: 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Eduard Heppekausen, Dir. Carl Franke, Dir. Willy Barcke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Stellv. Bankier S. Jacobowitz, Komm.-Rat L. Wittmann; Mitglieder: Komm.-Rat Carl Behr, Stuttgart; Fabrikant Dr. Louis Grötzinger, Freiburg i. B.; Fabrikant M. Grötzinger, Siegelsbach; Komm.-Rat Jacob Hohner, Trossingen; Komm.-Rat M. Horkheimer, Stuttgart; Kaufm. Carl Schnatter, Frankf. a. M.; Oberbürgerm. Dr. Schwammberger, Ulm a. D.; Bank-Dir. Wechsler, Stuttgart; Bank- Dir- David Kühn, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Südd. Bank Abt. d. Rhein Creditbank, Südd. Disconto-Ges.; Stuttgart: G. Beisswenger Kom.-Ges., L. Wittmann & Co. Kom.-Ges. *Sanimed Akt-Ges, Heidelberg. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Industrielle Treuhand- u. Finanz- Ges. m. b. H., Frankfurt a. M.; Karl Kiefer, Heidelberg; Alfred Kiefer, Karl Rompel, Paul Rompel, Frankfurt a. M. Die A.-G. übernimmt das bisher von der Sanimed Spezialhaus aller Bedarfsartikel der Sanität, Chirurgie u. Medizin G. m. b. H. in Heidelberg betrieb. Unternehm. auf Grund der Übernahmebilanz v. 31. 12. 1922 nach der der Reineinbringewert M. 12 500 000 beträgt. Dafür werden den Ges. der G. m. b. H. 1250 Aktien im Nennbetrage von je M. 10 000 zum Kurse von 100 % gewährt. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Sanimed Spezialhaus aller Bedarfs- artikel der Sanität, Chirurgie u. Medizin, G. m. b. H., Heidelberg, bestehend. Unternehmens sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Kapital. M. 26 500 000 in Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 12 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 14 Mill., zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Karl Kiefer, Heidelberg. Aufsichtsrat. Karl Rompel, Dr. Hans Gallusser, Alfred Kiefer, Frankfurt a. M. Öfnnn:: . Akt.-Ges. in Heidenheim. Gegründet: 19./7. 1922; einget. 21./8. 1922. Gründer: Fabrikant Gustav Becker, Heiden- heim; Bankier Ernst Lichtenberg, Dir. Gustav Brehmer, Dir. Aug. Dignus, Bankprokurist Wilh. Windnagel, Stuttgart. Zweck: Erwerbung u. Fortführung des von Gustav Becker, Heidenheim, unter der Firma Gustav Becker betriebenen Fabrikationsgeschäfts zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebs von Gummiwalzen, technischen Gummiwaren u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die 3 Erreich. ihres Gesellschaftszwecks un- mittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 30 Mill. in 29 600 St.- u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. M. 5 Mill. in 200. Vorz.-Akt. u. 4800 St.-Akt. à M. 1000, übern. den Gründern zu 100 %, bezügl. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 25 Mill. in 24 800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 645 000, Masch. 1 670 000, Einricht., Krgftwagen, Werkzeuge u. Formen 3, Kassa, Postscheck, Bank, Effekten 6 595 527, Debit. 73 198 352, Warenvorräte u. Rohstoffe 24 158 465. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Sonderrückl. 850 000, Hyp. 280 860, Kredit. 71 456 981, Reingewinn 28 179 507. Sa. M. 106 267 348. Gewinn-u. Verlust Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 13 534 509, Zs. 418 331, Abschr. 1 208 247, Reingewinn 28 179 507 (davon: Beamten-Unterst.-F. 1 000 000, Arb.-do. 1 500 000, Werkerh.-K. 8 000 000, Sonderrückl. 3 150 000, Steuerrückl. 8 000 000, Div. u. Bonus 5 000 000, Vortrag 1 529 507). Sa. M. 43 340 595. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 43 340 595. Direktion: Dir. Gustav Becker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Waldenmaier, Heidenheim; Stellv. Bankier Ernst Lichtenberg, Stuttgart; Oberstleutnant a. D. Heinz Becker, Marburg; Obering. Walter Heller, Heidenheim; Jul. Semmlitz, Bank-Dir. Eugen C. Hammel, Stuttgart; Leop. Müller, Augsburg. Zahlstelle: Stuttgart: G. H. Keller's Söhne.