Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2645 Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg b. Dresden (Post Niederpoyritz). Gegründet: 21./11. bezw. 17./12. 1898; eingetr. 22./12. 1898. Geh. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein: seine in Helfenberg gelegene chem. Fabrik mit allem Zubehör etc. Gesamtpreis M. 1 012 681. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von pharmazeutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen etc. 1918 ein Bauplatz in Copitz bei Pirna erworben behufs späterer Anleg. einer Zweigfabrik. 1921 Ankauf der Chemischen Ges. Rhenania G. m. b. H. in Wevelinghoven ohne Aktiva u. Passiva, jedoch mit sämtl. maschinell. Einricht. Kapital: M. 50 Mill. in 48 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um M. 1 Mill. Gleichzeitig wurden 200 Inh.-Vorz.-Akt. mit 7½ % Vorz.-Div. u. 8 fachem Stimmrecht zu 100 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1921 um M. 5 Mill. (also auf M. 7 Mill.) in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere zu 130 %, letztere zu 100 %, davon M 3.6 Mill. St.-Akt., angeb. den Aktionären (1:2) zu 138 %. Die Vorz.-Akt. können von 5 zu 5 Jahren, u. zwar erstmalig zum 30./6. 1931, auf vorher. halbjähr. Kdg. zu 130% eingezogen werden. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 Erhoh. um M. 7.7 Mill. St.-Akt., davon M. 7 Mill. für die Aktion. zu 300 %, u. um M. 300 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 Erhöh. um M. 34 Mill. St.-Akt., davon M. 22 Mill. den Aktion. (2:3) zu 1550 % angeb., u. um M. 1 Mill. Vorz-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 22 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a: o. Rückl., kontr. Tant. an Vorst.; 7½ % Div. an Vorz.-Aktien; 4 % Div. an St.-Aktien; vom Ubrigen 10 % an d. A.-R. (der ausserd. ein Fixum von M. 100 000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte erhält), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 456 000, Brunnen u. Wasser- werk 1, Elektrizitätswerk 1, Maschinen 1, Geräte 4, Patente, Musterschutz u. Marken 1, Fuhrw. 1, Kassa 1 038 152, Vorräte 15 565 155, Beteilig. 986 000, Aussenstände 89 659 920, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 1 217 000, Sonderrückl. 200 000, Delkr.-Kto 150 000, Unterstütz.-F. 14 388, unerhobene Div. 3400, Verpflicht. 83 873 511, (Avale 40 000), Reingew. 15 246 937. Sa. M. 107 705 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 415 285, Abschr. 2 896 733, Reingewinn 15 246 937. – Kredit: Vortrag 97 651, Hauptbetrieb 88 461 304. Sa. M. 88 558 955. Kurs Ende 1913–1922: 147, 144*, –, 140, 217, 180*, 195, –, 1450, 5990 %. Eingef. in Dresden 27./6. 1900. Dividenden 1913–1922: 9, 9, 9, 10, 15, 15, 15, 12, 25, 150 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: 7½, 15 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Otto Schleissing, Johs. Kundth; Stellv. Cl. Büttner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. A. Reichelt, Dresden-Loschwitz; Stellv. Bankier Dr. jur. Friedheim, Dir. W. Bethke, Dresden; Geh. San.-Rat Dr. med. B. Credé, Zschachwitz; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Dr. Kunz-Krause, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bassenge & Fritzsche. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft in Hildesheim. Gegründet: Am 1./9. 1883 aus der seit 1858 bestehenden offenen Handels-Ges., Mündener Gummiwaren-Fabrik Gebr. Wetzell. Sitz bis 1909 in H.-Münden. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlag. Artikel Die Asbestabteil. wurde 1910 abgetrennt u. mit den Vereinigten Astbestwerken Danco Wetzell & Co. G. m. b. H. in Dortmund vereinigt. Kapital: M. 3 000 000 in 2200 Inh.-Akt. à M. 500 u. 1900 Inh.-Akt. à M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1910 um M. 400 000, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, weiter erhöht am 19./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1922 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 500 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. mind. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 3 847 471, Masch. 1, Geräte 1, Fuhrwerk 1, Kassa 2 346 407, Wechsel 17 434 347, Beteil. u. andere Guth. 31 429 388, Debit. 47 842 456, Wertp. 610 610, Avale 330 000, Vorräte 117 626 895. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 485 000, Div.-Ergänz.-F. 31 400, Rückl. für etwaige Verluste 2 426 480, do. Grunderwerbssteuer 1928, Beamten-Unterst.-F. 314 485, Arb.-Unterst.-F. 579 634, Arb.- u. Beamten-Pens.-Kasse 4 000 000, Kredit. 186 766 668, Wohlf.-F. 2 593 437, Selbstversich.-F. 3 500 000, Avale 330 000, Gewinn 17 438 344. Sa. M. 221 467 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 215 990 294, Abschr. u. Rückl. 47 711 646, Gewinn 17 438 344. – Kredit: Vortrag 484 671, Rohgewinn 280 655 613. Sa. M. 281 140 285.