Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2651 daselbst eine Teerdestillation gebaut. Aus diesem Betriebe wird ein Teil des Rohstoffbedarfs für die Anilinfabrikation gedeckt. Arb.-Zahl ca. 1000. Im Dez. 1920 u. Jan. 1921 wurde den Aktion. der Silesia ein Angebot gemacht, ihre Aktien in solche von Rütgerswerken A.-G. in Berlin umzutauschen; füc nom. M. 2400 Silesia-Aktien wurden M. 3000 Rütgerswerke- Aktien sowie ein Barbetrag von M. 960 gewährt. Dadurch kam das Kapital der Silesia nahezu vollständig in den Besitz der Rütgerswerke. Am 25./5. 1923 wurde mit den Rütgerswerken ein Betriebsvertrag hinsichtlich der gesamten Anlagen der Silesia abgeschlossen. Kapital: M. 5 640 000 in 1200 Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000 u. in 3400 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Bei späteren Emissionen haben die ersten Zeichner Bezugsrecht auf die Hälfte al pari. Hypothek-Anleihe: I. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 4./7. bezw. 4./8. 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 184 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Best. Zahlstellen: Breslau: G. v. Pachalys Enkel, Schles. Bankverein. Kurs in Breslau Ende 1913–1922: 95.75, 97.25*, –, 95, –, 957, 95, 97, 97, 98 %. Anleihe: II. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./4. 1906, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist zum 1./10. 1923 gekündigt worden. Zahlst. Breslau: G. von Pachalys Enkel, Schles. Bankverein. Kurs in Breslau Ende 1922: 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage 3 870 720, Effekten 22 807 591. – Passiva: A.-K. 5 640 000, Oblig.-Anleihe 1903: 184 000, do. 1906: 257 000, Agio 5520, Unterst.-F. 87 291, Pens.-F. für Arb.-Witwen u.-Waisen 977 605, do. für Beamte 67 692, R.-F. I 564 000, do. II 100 000, Erneuer.-F. 900 000, Konjunktur-Res. 150 000, Delkr. 101 678, Disp.-F. 87 602, Kredit. 4 925 103, Gewinn 12 630 816 (davon Div. 11 280 000, Tant. an A.-R. 896 302, Vortrag 454 514). Sa. M. 26 678 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 12 630 816. – Kredit: Übertrag 454 514, Entschädig. von Rütgerswerken 12 176 302. Sa. M. 12 630 816. Kurs Ende 1913–1922: 168.50, 169*, – 160, –, 160*, 160, 509, 600, 5000 %. Notiert Breslau. Dividenden 1913–1922: 12, 8, 9, 12, 13, 12, 15, 22, 22, 200 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. M. Odenbach, Breslau; Dr. Edm. Klingenstein, Ida- u. Marienhütte. Aufsichtsrat: Vors.: Landesältester Major Victor von Websky auf Karlsdorf; Stellv.: Konsul Gotthard von Wallenberg-Pachaly, Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.- Landschafts-Dir. Freih. v. Tschammer-Osten, Exz., auf Dromsdorf; Dr. Paul Helmuth von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Rechtsanwalt Dir. Dr. Rudolf Freund, Gleiwitz; Justizrat Ernst Ahlemann, Gen.-Dir. Konsul Sally Segall, Berlin; Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen in Ida- u. Marienhütte u. Breslau; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank), Commerz- u. Privat-Bank. *Zentralwerk-Akt.-Ges., Isernhagen b. Hannover. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Franz Stolberg, Hannover; Hubert Aldenhoff, Essen; Ewald Rotert, Düsseldorf; Gerhard Hendrichs, Dortmünd; Ed. Borges, Frankf. a M; Fritz Kreft, Bielefeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Klebstoffen aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb aller sonstigen für das Maler- u. verwandte Gewerbe erforderl. Artikel, Erwerb u. Vertrieb gleichartiger Waren anderer Fabriken. Kapital. M. 63 Mill. in Aktien zu M. 1000, 5000 u. 10 000 (letztere sind Vorz.-Akt), übern. von den Gründern. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Vorstand. Christof Spengemann, Johannes Pabst. Direktion. Christof Spengemann. Aufsichtsrat. Franz Stolberg, Hannover; Hubert Aldenhoff, Essen; Ewald Rotert, Düsseldorf; Gerhard Hendrichs, Dortmund; Ed Borges, Frankf. a. M.; Fritz Kreft, Bieleleld; Ad. Brennecke, Dr. Paul Reichelt, Hannover; Johannes Ketels, Altona; Christoph Luck, Remscheid; Heinrich Busch, Bernhard Ostwald, Bochum; Heinrich Feltmann, Dortmund; Karl Birker, Essen. Phönix-Akt.-Ges. für Petrolprodukte Kaiserslautern in Kaiserslautern. Gegründet. 20./1 1., 29./11., 4./12. 1922, eingetr. 9./12. 1922. Gründer: Stadtrat a. D. Dr. Wilh. Lewin, Frankf. a. M.; Friedr. genannt Fritz Blum, Ernst Stoffel, Friedr. Arnet, Erwin Schwehm, Kaiserslautern. Zweck. Handel mit Benzin, techn. Ölen u. Fetten, Drogen, Farben u. Chemikalien sowie insbes. Erwerb u. Fortführ. der in Kaiserslautern durch die Fa. „Chemische Fabrik M. Jacobi Aktiengesellschaft' mit dem Sitze zu Frankf. a. M. erricht. u. betrieb. Verkaufsabteil.