2652 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill., dazu lt. G.-V. v. 18./4. 1923 noch M. 35 Mill., davon M. 30 Mill. den Aktion. (1:2) zu 350 % angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 731 970, Devisen 22 271 300, Postscheck 309 141, Debit. 20 160 233, Waren 43 254 279, Gebäude 472 174, Mobil. 446 313, Motorräder 56 000, Kaut. 90 000, Emball. 1 083 905, Mat. 91 920, Anteile 2000, Telefon 1200. —– Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 40 631 400, Banken 14 371 324, Akzepte 7 000 000, Agio-Res. 2 559 554, Umsatzsteuer 306 824, Gehalt. u. Lohn 1 109 855, Gewinn 7 991 478. Sa. M. 88 970 437. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 3 684 508, Reingewinn 7 991 478 (davon Div. 300 000, R.-F. 800 000, Delkr. 400 000, Erneuer.-F. 850 000, Tank-Anl. 1 000 000, Grundst.-K. 700 000, an A.-R. 334 240, an Vorst. u. Angest. 367 664, Revis. 360 000, Vortrag 179 573). – Kredit: Rohgewinn M. 11 675 986. Dividende 1222. 20 %. Direktion. Roderich Lewin, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Erich Kehr, Jos. Blum, Bankdir. Karl Schmidt, Kfm. Friedr. Arnst, Kaiserslautern; Bankdir. Hünert, Frankf. a. M.; Kfm. Oskar Graffiz, Berlin. Zahlstelle. Vereinsbank Kaiserslautern. Dr. Mayer & Rotzler, Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet: 31./8. 1921; eingetr. 18./11.1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die „Inag“ Industrie- Unternehm. A.-G. zu Erlangen bringt in die Ges. die ihr zustehenden sämtl. Geschäftsanteile der Dr. Mayer & Rotzler Ges. m. b. H. zu Karlsruhe im Gesamtbetrage von M. 57 000 mit Gewinn- anteilsrechten v. 1./1. 1921 ab ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die Geschäftsanteile u. damit für das gesamte Geschäft der Dr. Mayer & Rotzler G. m. b. H. M. 280 000 zum Nennwert. Die Einbringerin übernimmt die Gewähr für die Aussenstände in derjenigen Höhe, in welcher sie in der genannten Bilanz bewertet sind. Sie übernimmt ferner die Gewähr dafür, dass weitere Passiven als die in der genannten Bilanz aufgeführten nicht bestehen. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Firma Dr. Mayer & Rotzler G. m. b. H. zu Karlsruhe in Baden durch die Erwerbung sämtl. Geschäftsanteile u. damit aller Aktiven u. Passiven dieses Unternehm. sowie des Firmenrechts, ferner auch Herstell. u. Vertrieb von photograph. Platten u. Papieren sowie Chemikalien aller Art sowie über- haupt Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen, welche mit der Photographie irgendwie zus. hängen. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. zu erwerben u. zu pachten sowie Zweig- niederlass., Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Auslande zu errichten. Die Ges. ist weiterhin berechtigt, Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen u. sich an vorhandenen in jeder Rechtsform zu beteiligen. Kapital: M. 6.5 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien (Nr. 1–2000) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1923 erhöht um M. 4.5 MWill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 144 060, Mobil. 1, Kassa 38 903, Waren 10 486 930, Debit. 16 279 425. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 25 000, Kredit. 12 615 620, Reingewinn 7 808 699. Sa. M. 26 949 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 810 458, Unk. 9 175 713, Reingew. 7 808 699. – Kredit: Vortrag 9460, Bruttogewinn 17 785 410. Sa. M. 17 794 871. Dividenden 1921–1922: 10, 60 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Rotzler, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Berlizheimer, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Theodor Sehmer, München; Paul Wahrenholz, Gen.-Dir. Dr. Karl Zitzmann, Erlangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Chemische Düngerwerke Bahnhof Baalberge, Akt.-Ges. in Kleinwirschleben bei Cöthen. Gegründet: 14./11. bezw. 10./12. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 23./12. 1912 in Bernburg. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Geschäfts der Chemischen Düngerwerke Bahnhof Baal- berge, G. m. b. H. in Kleinwirschleben, nebst allen Aktiven u. Passiven (übernommen für M. 650 000); Fabrikation u. Verwertung von Superphosphat u. anderen Düngestoffen. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., die in Höhe von M. 650 000 zu pari, in Höhe von M. 350 000 mit einem Agio von M. 37 500 ausgegeben wurden. Dazu lt. G.-V. v. 2./6. 1920 M. 1 Mill., angeb. den Aktion. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1921 um M. 2 Mill., begeb. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 2 Mill. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Konto-Korr. 182 801 362, Phosphat 78 099 567, Fabrikat. 308 317 908, Kassa 5 116 416, Grundst. 1 329, Gebäude 247 144, Masch. 1, Anschluss- gleis 1, Utensil. 1, Beleucht. 1, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 438 063,