2654 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Kirdorf, Stellv. Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Dr. M. Hebberling, Köln-Lindenthal; Kommerz.-Rat Karl E. Buchholz, Hannover; Geh. Hofrat Prof. Dr. H. Schenck, Darmstadt. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co. Bäumer & Co. Akt.-Ges. in Köln-Sülz, Berrenrather Strasse 94. Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer: Bank-Dir. Hugo Sänger, Bonn; Gen.-Dir. Ernst Nord, Halle; Rechtsanw. Peter Klein II, Beuel; Rechtsanw. Dr. Hans Elsas, Bonn; Franz Conen, Jülich; Gustav Bäumer sen., Köln-Dellbrück; Gustav Bäumer jun., Willy Bäumer, Emil Bäumer, Köln; Gast- u. Landwirt Josef Kalb, Montabaur. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Sternolin Fabrik chem. techn. Produkte Bäumer & Co. in Köln betriebenen gewerblichen Unternehmens sowie die Herstell. u. kaufmännische Verwertung von Erzeugnissen der chem.-tech. Industrie. Kapital: M. 2.5 Mill. in 2500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1.4 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 7./10. 1922 erhöht um M. 1.1 Mill. in 1100 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlag. nach Abschreib. 800 002, Vorräte, Debit. etc. 44 018 046, Divid. 350 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 140 000, Kredit. etc. 33 181 978, Gewinn 9 346 070 (davon: Werkerneuerungsf. 5 000 000, Körperschaftssteuer 900 000, R.-F. 344 607, Divid. 2 475 000, Tant. an A.-R. 272 646, Vortrag 353 817). Sa. M. 45 168 048. Dividende 1922: 85 %. Direktion: Willy Bäumer, Emil Bäumer, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Klein, Beuel; Stellv. Rechtsanw. Dr. Elsas, Bonn; Gen.-Dir. Nord, Halle; Kaufm. Conen, Jülich; Gustav Bäumer sen., Gust. Bäumer jun., Köln- Dellbrück; Joh. Jos. Lenzian, Oedekoven; Dr. Ernst Nord, Halle; Jos. Kalb, Montabaur; Fabrikbes. Otto Höchst, Heidelberg; Heinr. Künster, Koblenz. Zahlstelle: Bonn: Kreissparkasse. Chemihag, Chemikalien-Handels-Akt.-Ges., Köln, Schildergasse 72/74. Gegründet. 14./2., 27./3., 7./5. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Friedrich Karl Acker- mann, Wilhelm Schmitz, Wilhelm Boddenberg, Köln; Wilhelm Tummes, Duisburg- Meiderich; Alfred Petersmann, Frau Christine Ackermann, Köln. Zweck. Handel mit Chemikalien aller Art sowie mit sämtl. Erzeugnissen chemischer Fabriken, Übernahme u. Fortführung des von der Firma Muths & Ackermann, Köln, in einer besonderen Abteilung betriebenen Handelsgeschäfts mit Chemikalien. Kapital. M. 8 Mill. in Namen-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Friedrich Karl Ackermann. Aufsichtsrat. Frau Christine Ackermann, Alfred Petersmann, Köln; Wilhelm Thummes, Duisburg-Meiderich. *Chemische Entrostung Akt.-Ges., Köln-Deutz, Siegesstr. 26. Gegründet. 12./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Oscar Deiters, Köln-Deutz; Erwin Ruthemeyer, Dir. Johan Henri Vertin, Köln; Rechtsanw. Heinrich Schoppen, Düsseldorf; Hertha Rowedder, Köln-Deutz. Zweck. Übernahme von Entrostungen aller Art nach Dr. Vogels Patent, Ausführ. von allen Entrostungs- u. damit zusammenhängenden Arbeiten, Vertrieb von Dr. Vogels Ent- rostungspulver und Pasta, Erteil. von Vertriebsrechten für das Ausland. Kapital. M. 25 Mill. in 3000 St.-A. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-A. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Diese urspr. 1000 Akt. sind lt. G.-V. v. 10./4. 1923 in Vorz.-A. umgewandelt, mit 4 % Vorz.-Div., daneben aber gleiche Div.-Ber. mit den St.-A. Lt. gleicher G.-V. ist das A.-K. um M. 15 Mill. St.-A. erhöht, ausgegeben zu 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Oscar Deiters, Köln-Deutz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Heinrich Schoppen, Düsseldorf; Erwin Ruthemeyer, Bankdir. Johan Henri Vertin, Köln. Chemische Fabrik Köln-Braunsfeld Akt.-Ges. in Köln, Widdersdorfer Strasse 426. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer: Dipl.-Ing. Gustav Leitz, Köln- Klettenberg; Alb. Donnez de Villeneuve, Rotterdam; Simon Wolf, Echternach (Luxemburg); Francis Campbell Mason, Neweastle on Tyne (England); Paul Schiffer, Köln-Ehrenfeld.